News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar 2021 (Gelesen 27282 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3268
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Gersemi » Antwort #165 am:

neo, tolle Hecke ! Hast Du Bäume gefällt oder woher hast Du die vielen dicken Stammstücke ?
Ich liebe solche Totholzhecken...meine ist weniger ordentlich, aber Rotkehlchen und Zaunkönig verzeiht es. Ein paar dickere Äste sind heute wieder drauf gekommen.

Jule, Du sagst es, was ne Sch***arbeit, bist jetzt sicher groggy. Hast aber einen schönen "Spaten".


Welch ein herrlicher, sonniger, warmer Gartentag :D
Ich bin gleich morgens nach der Hunderunde in den Garten - was ich machen wollte, habe ich nicht gemacht, dafür 1.000 andere Sachen - wunderbar wars :D
LG
Gersemi
neo

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

neo » Antwort #166 am:

Gersemi hat geschrieben: 20. Feb 2021, 19:19
Ich bin gleich morgens nach der Hunderunde in den Garten - was ich machen wollte, habe ich nicht gemacht, dafür 1.000 andere Sachen - wunderbar wars :D

Eigentlich wollte ich heute auch anderes Holz anfassen. ;)
Die Stammstücke sind von Fichte (abgestorben). Die sind zum Glück auch nicht so schwer. Aber Fällen tu ich nicht selbst, zu viel Respekt vor Motorsägen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Sandkeks » Antwort #167 am:

Ich habe das Ergebnis meines Projekts "wie gut verteilt der Wind einen Sandhaufen im Garten" begutachtet und angefangen, zumindest die Eichenblätter mit dicker Sandauflage aus den Beeten zu sammeln. ::) Ich wusste vorher gar nicht, wie schwer so ein Eichenblatt werden kann und damit ein Eimer voller Blätter. ;D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Wühlmaus » Antwort #168 am:

Auch hier gab es heute kein Halten und ja, diese Temperaturentwicklung der letzten Tage ist extrem! Auch hier von -16 auf +15°C...
.
Bei ausgiebigen Guckrunden wurden Schneeglöckchen, Märzenbecher, C.coums und die ersten puristischen Winterlinge zufrieden begutachtet :)
Weniger Freude hat der Rückschnitt des Laubes der Helleboren gemacht. Ich schätze, 50-80% der Blütentriebe sind stark bis sehr stark geschädigt. Es war zu wenig Schnee und zu starker Frost :-\ :-X Auf jeden Fall hat der Kompost mehrere Schubkarren Laub bekommen...
Zuvor habe ich noch das ganze Abdeckreisig eingesammelt, dass wohl noch größere Schäden durch die letzte schneearme Frostperiode verhinderte.
.
Und eine unerwartete Begegnung gab es: Unter der Linde ist ein Beet mit alteingesessenen Helleboren und Rosen. Dicke, alte Tuffs von Narzissen gedeihen dort ebenso gut. Viel Laub überwintert dort auch. Also das Laub der H. geschnitten und mit den behandschuhten Händen den Laubmulch aufgelockert und den Narzissen Luft gemacht. Dann war da ein besonders dicker Mulchhaufen unter dem ich angetriebene Narzissen vermutete und den ich schwungvoll verteilen wollte. Nix Narzissen :o Ein Igel schlief dort und grunzte einmal unwillig 8) Hab ihm nochmals eine dicke Packung Laub verpasst und hoffe, dass er noch ein wenig schlafen kann...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Sandkeks » Antwort #169 am:

;D Ist mir auch mal passiert, als sich einer neben der Terrasse in Laub und Erde gewühlt hatte. Ich hoffe er hatte es nicht krummgenommen, sondern es im Tiefschlaf vielleicht gar nicht bemerkt.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Rieke » Antwort #170 am:

Ich habe heute die Krokusse im Vorgarten freigelegt, d.h. Gaura und andere Staudenreste zurück geschnitten, und gejätet.
Nach längeren Suchen habe ich immerhin 2 Winterlinge entdeckt. Im letzten Frühjahr waren das mehr :(.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

lord waldemoor » Antwort #171 am:

Jule69 hat geschrieben: 20. Feb 2021, 15:49

Bin mit der Entsorgung mal wieder im Rückstau, hab mir jetzt noch eine zusätzliche 240 Liter Biotonne bestellt, das war ich jetzt leid und die 5 Euro monatlich ist mir die Sache wert.
du wirst diese gute streuerde wohl nicht aus den garten schaffen :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Starking007 » Antwort #172 am:

Das muss jeder individuell sehen.

Hier ist das andere Extrem:
Seit Jahrzehnten kein Gramm organisches Material aus dem Garten rausgenommen,
ausser als Mageninhalt oder für andere Gartler.
Weder Rasenschnitt noch Gehölzschnitt, kein Wurzelstock,
ja sogar die Lesesteine versuche ich zumindest zu verwerten.
Essensreste bekommen die Hühner oder der Kompost.

Die Masse an Humus geht in Richtung Problem.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Jule69 » Antwort #173 am:

Einen Teil der ollen, uralten Nadelschicht hab ich ringsum an den Begrenzungen verteilt. Die Schicht war ja viele Zentimeter hoch.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Mottischa » Antwort #174 am:

Ich habe jetzt mal das Eichenlaub in einen Komposter gepackt, frage mich allerdings ob der daraus entstehende Kompost nicht meinen Boden zu sauer macht? ??? Eichenlaub haben wir hier ohne Ende.. Igel nicht :-[
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

AndreasR » Antwort #175 am:

Als ich vor einem Jahr mein "Waldbeet" unter der Tanne angelegt habe, fand ich auch eine mehrere Zentimeter dicke Nadelschicht vor. Ich habe alles in mehreren Mörtelkübel und dergleichen gesammelt, und nach der Anlage des Beets mit Häckselgut gemischt wieder als Mulch ausgebracht. Bisher hat das recht gut funktioniert, es ist so gut wie kein Unkraut aufgekommen. Aber da bei Jule keine Bäume mehr stehen und etwas ganz anderes gepflanzt werden soll, ist halt die Frage, ob Nadelstreu der richtige Mulch ist...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

lord waldemoor » Antwort #176 am:

sie hat ja 1ooo zyklamen, die kann man dick damit mulchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Mottischa » Antwort #177 am:

Aber kann ich normale Beete mit gerottetem Eichenlaub mulchen?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Floris » Antwort #178 am:

Zur Bodenversauerung durch Laub oder Nadeln:
Es gab vor vielen Jahren mal eine Versuchsreihe zum Einfluss von Fichtennadeln auf den pH-Wert.

Ergebnis kurz gefasst: Der Humus oder Kompost aus Fichtennadeln spiegelte den pH-Wert des Standortes wider auf dem die Pflanzen standen.

Fichtennadeln sind also nicht per se versauernd und können problemlos als Mulch oder Kompostmaterial verwendet werden.
Wenn Wasser und Stickstoff vorhanden sind, setzen die sich sehr schnell um. Tannen- und Douglasiennadeln setzen sich noch schneller um als Fichtennadeln.

Sauer dagegen kann die Rohhumusauflage sein die am Boden unter Fichtenbeständen aufgrund der besonderen Bedingungen entsteht.
Eichenlaub ist vermutlich ähnlich schwer zersetzbar wie Stroh. Kompostiert halte ich das aber ebenfalls für alle Pflanzen mit normalen Ansprüchen an den Boden für verwendbar.
gardener first
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Mottischa » Antwort #179 am:

Danke für die Erklärung Floris. Ich lasse es ja erstmal vor sich hinrotten, dann werde ich sehen, was ich damit mache.

Heute werden meine Hostakübel umgestellt und dann überlege ich, was ich heute noch so mache.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten