News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2021 (Gelesen 58999 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Chica » Antwort #15 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Feb 2021, 12:39
Das erste Osmia-Männchen saß gestern im Bad, an der Südseite, die sich viel zu schnell erwärmt. Das wird wohl noch nichts ... :-\


Ich weiß ich bin eine Nervensäge aber welche der 39 Osmia-Arten meinst Du, Osmia cornuta? Der Meister der Wildbienen gibt hier auf seiner Homepage den 21.02. als frühesten Tag der Beobachtung eines Männchens an. Wie sieht es mit der Salix-Blüte aus bei Dir und Scilla siberica?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Wurzelpit » Antwort #16 am:

Heute hab ich die erste Biene im Garten am Winterling Krokus gesehen :D

Sie sah aus wie eine kleine Furchenbiene, vielleicht eine Goldfurchenbiene
Dateianhänge
Erste Biene 2021-02-20.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2021

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Chica hat geschrieben: 20. Feb 2021, 14:13
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Feb 2021, 12:39
Das erste Osmia-Männchen saß gestern im Bad, an der Südseite, die sich viel zu schnell erwärmt. Das wird wohl noch nichts ... :-\


Ich weiß ich bin eine Nervensäge aber welche der 39 Osmia-Arten meinst Du, ... ? ... Wie sieht es mit der Salix-Blüte aus bei Dir und Scilla siberica?


Ich meine Osmia spec. 8), weil ich von Hautflüglern keine Ahnung habe. Ich weiß nur, dass die minderbemittelte Mutter das Ei in die viel zu kleinen Montagebohrungen der Kunststofffenster gelegt hat und die Wintersonne voll draufscheint.
Und ich bewundere Wurzelpit, der zu seinem Bild so einen präzisen Vorschlag macht.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2021

mavi » Antwort #18 am:

Ich habe heute auch die erste Wildbiene des Jahres im Garten gesichtet und kann ebenfalls nicht sagen, was für eine es war. ??? :-[
Vermutlich eine Osmia xy. Ich steckte gerade in einer Buddleja alternifolia, als sie an mir vorbeiflog. Eine genauere Bestimmung war (mir) leider nicht möglich.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Floris » Antwort #19 am:

Ich sah heute die erste Holzbiene. Normalerweise finde ich die am Lungenkraut, welches nach dem Frost der vergangenen Tage aber etwas schwächelt. Sie hat daher die Schneeglöckchen (elwesiis) besucht.
Alles andere waren wohl Honigbienen (an Winterlingen, Wurzelpit@ kann es sein dass dein Winterling ein Krokus ist?), obwohl mir einige davon etwas klein vorkamen. Die Salweiden haben zwar dicke Kätzchen, diese blühen aber noch nicht.
gardener first
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Chica » Antwort #20 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Feb 2021, 16:50
Chica hat geschrieben: 20. Feb 2021, 14:13
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Feb 2021, 12:39
Das erste Osmia-Männchen saß gestern im Bad, an der Südseite, die sich viel zu schnell erwärmt. Das wird wohl noch nichts ... :-\
[/quote]

Ich weiß ich bin eine Nervensäge aber welche der 39 Osmia-Arten meinst Du, ... ? ... Wie sieht es mit der Salix-Blüte aus bei Dir und Scilla siberica?[/quote]

Ich meine Osmia spec. 8), weil ich von Hautflüglern keine Ahnung habe. Ich weiß nur, dass die minderbemittelte Mutter das Ei in die viel zu kleinen Montagebohrungen der Kunststofffenster gelegt hat und die Wintersonne voll draufscheint.


Das klingt dann wohl mehr nach Osmia bicornis, der Überall-Nist-Biene. So groß war der Fehler der Bienenmutter nicht, es ist ja nur ein unbefruchtetes Ei aus dem ein entbehrliches Männchen geschlüpft ist :-X.

[quote author=mavi link=topic=68252.msg3634650#msg3634650 date=1613844593]
Ich habe heute auch die erste Wildbiene des Jahres im Garten gesichtet und kann ebenfalls nicht sagen, was für eine es war. ??? :-[
Vermutlich eine Osmia xy. Ich steckte gerade in einer Buddleja alternifolia, als sie an mir vorbeiflog. Eine genauere Bestimmung war (mir) leider nicht möglich.


Vermutlich war es keine Osmia-Art. Sandbienen, Andrena sp. sind die Gattung deren Mitglieder im Jahr zuerst erscheinen, hier im Artenkalender ist das ganz gut zu sehen ;).

[quote author=Floris link=topic=68252.msg3634678#msg3634678 date=1613846273]
Ich sah heute die erste Holzbiene.


Xylocopa violacea ist neben den befruchteten Hummelköniginnen eine der wenigen Arten, die als Imago überwintert. Die Begattung findet erst im Frühjahr statt, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe.

Am letzten Mittwoch habe ich am Wildbienenseminar des Hymenopterendienstes Berlin teilgenommen. Es war ein fachlich so gut wie fehlerfreies Seminar zu Nisthilfen, ein vollumfänglich zu erfassendes Thema. Herr Dr. Härtel hat, wie auch Herr Dr. Paul Westrich im letzten Jahr in Heidelberg, danach die Hintergründe zu den Bedenken bei der unkontrollierten Verschickung von Wildbienenkokons von Osmia cornuta und Osmia bicornis aufgeklärt. In Europa gibt es sogar drei Formen?, Unterarten? von Osmia bicornis, das war mir neu. Aber ich sehe eben, dass der Meister der Wildbienen dies hier im Artenportrait ergänzt hat. Daher kommt also die Information, Herr Dr. Härtel bezog sich in seinen Ausführungen auch unter Nennung der "Bienenbibel" auf Paul Westrich. Da die Formen der Frühlingsmauerbienen regional angepasst sind kommt es bei wahlloser Verschickung zu Faunenverfälschungen. Diese hat Auswirkungen auf die Genetik der regionalen Populationen. Hier besteht Handlungsbedarf. Ich habe mich für den Vortrag am Montag zu Berliner Wespen angemeldet, ich hoffe "meine" Brandenburger kommen auch vor 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Wurzelpit » Antwort #21 am:

Heute hab ich die erste Holzbiene bei mir im Garten gesehen :D

Und den ersten Zitronenfalter. Ich hab vor zwei Jahren zwei Faulbäume gepflanzt :D
Dateianhänge
Holzbiene 2021-02-21.jpg
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2021

mavi » Antwort #22 am:

Danke, Chica, für die Info über Andrena!
Heute hörte ich es in den Krokussen summen, aber es waren wohl nur Honigbienen.

Dafür sah ich auch die ersten beiden Zitronenfalter. :D
Sie wollten sich aber nicht fotografieren lassen.
Borker

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Borker » Antwort #23 am:

Das erste Insekt summt heut im Garten. :D

Was könnte das für eine Bine sein ?

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 2485.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

lord waldemoor » Antwort #24 am:

honigbiene
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

enaira » Antwort #25 am:

An der Mahonia bealei Hochbetrieb, u.a. gleich 3 Holzbienen auf einmal.
Die waren aber nicht für ein Gruppenfoto bereit, Abstand halten....
Dateianhänge
Holzbiene.21-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Borker

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Borker » Antwort #26 am:

Schönes Foto enaira ! :D

Danke Lord !
Ich denke ich sollte mal der Biene hinterher fliegen und den gesammelten Honig ernten.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

lord waldemoor » Antwort #27 am:

noch haben sie aber keinen honig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Borker

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Borker » Antwort #28 am:

das war ja auch nur eine Wunschvorstellung ;)
Die sollen ihren Honig behalten. :)
Kann es sein das Honigbienen auch Nester außerhalb von Menschen gebauten Bienenstöcken haben ?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Roeschen1 » Antwort #29 am:

Borker hat geschrieben: 21. Feb 2021, 17:03
das war ja auch nur eine Wunschvorstellung ;)
Die sollen ihren Honig behalten. :)
Kann es sein das Honigbienen auch Nester außerhalb von Menschen gebauten Bienenstöcken haben ?

Ja, selten, zB in hohlen Bäumen.
https://bienen-dialoge.de/wild-lebende-honigbienen-seuchenschleuder-oder-genschatz/
Grün ist die Hoffnung
Antworten