News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Colonial White und Sombreuil (Gelesen 33985 mal)
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Zum Thema Sombreuil/Colonial White habe ich in den letzten Tagen etwas im Internet recherchiert. Interessantes haben insbesondere amerikanische Quellen hergegeben, da ja Colonial White eine Einführung von Melvin Wyant von 1959 sein soll. Hierbei hat sich anscheinend insbesondere Stephen Scanniello, der Präsident der Heritage Rose Foundation engagiert, auf dessen Ausführungen das folgende weitgehend basiert.Zunächst zum original-Sombreuil von Robert (1850). Sie wird in verschiedenen zeitgenössischen Quellen zusammengefasst wie folgt charakterisiert:cremeweisse, halbgefüllt bis nicht ganz doppelt gefüllte, schalenförmige Blüte von 8-10 cm Durchmesser mit grossen Blütenblättern, die etwas zerzaust wirken. Das creme kann einen leichten gelblichen Stich haben. Charakteristisch ist eine leichte fleischfarbene (lachsfarbene) Tönung des Zentrums und evtl. ein silbrig rosa Ton an den Ränder der Petalen.Die Blütenstiele sind kräftig und die Blüten gehen gut auf.Die Rose ist wüchsig und mehr winterhart als andere Teerosen. Die Blüten befinden sich zu mehreren auf langen, kräftigen Trieben. Sie wächst gut sowohl veredelt wie auch auf eigenen Wurzeln. Nach einigen Jahren (1902) wird sie als kletternde Teerose bezeichnet. Die Meinungen über den Duft gehen auseinander: von kein Duft bis guter Duft.Zur Sombreuil existieren zwei Zeichnungen. Erstens 1867 von Nestel's Rosengarten in Stuttgart. (Den [ftp=ftp://http://w3.goodnews.net/~kkrugh/ro ... 0white.htm]Link[/ftp] bitte ganz nach unten scrollen). Ein zweites aus Le Livre d'Or des Roses von Paul Hariot (1903). Das letztere zeigt ein eher reinweisses Exemplar, während die erstere stärker rosa getönt ist.
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
DIe Sombreuil die im Umlauf ist, scheint mir aber auch sehr "teerosig"Hier ein Foto meiner Sombreuil, die ich aus Sangerhauen habe.Ob die nun "echt" ist, keine Ahnung
- Dateianhänge
-
- Sombreuil_Sanger1.jpg
- (31.69 KiB) 182-mal heruntergeladen
in vino veritas
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Nun kommen wir zur sog. Colonial White. Obwohl Sombreuil in USA sehr beliebt gewesen sein soll, hat sie wohl anfang des Jahrhunderts das Schicksal vieler alten Rosen geteilt und ist durch Teehybriden aus dem Interesse der Allgemeinheit verschwunden. In 1935, beschreibt und photographiert Frau Keays (ein Pionierin in der Wiedereinführung alter Rosen) Sombreuil und gibt Stecklinge weiter an Francis Lester von Roses of Yesterday and Today. Francis Lester stirbt 1945.Nun kommen einige Vermutungen. In den 20er und 30er Jahren züchtet Captain Thomas in Kalifornien etliche Rosen unter der Bezeichnung "Bloomfield", darunter auch einige die Kreuzungen mit R. wichuraiana sind. Die amerikanischen Quellen sind einstimmig der Ueberzeugung, dass Colonial White eine Wichuraiana-Kreuzung ist und verweisen auf den Apfelduft. Ob Thomas diese neue Kreuzung gemacht hat, kann aber nicht bewiesen werden. Bereits in den 40/50ern werden in Kalifornien Rosen unter dem Namen Sombreuil verkauft, die der heutigen Colonial White entsprechen. Irgendwo auf dem Weg muss eine Verwechslung stattgefunden haben. In 1959, nimmt also Melvin Wyant eine bereits existierende Rose, gibt ihr einen neuen marktträchtigen Namen als "Colonial White" und lanciert sie. Als Abstammung erfindet er (New Dawn x Mme Hardy - also wichuraiana mit Knopfauge, nicht schlecht) Diese Rose geht dann um die ganze Welt. Graham Thomas bringt sie nach England usw. Der Name Colonial White wird heute in USA abgelehnt und die Rose als "Sombreuil, Climbing " vertrieben.Ich wiederhole diesen Link aus Woodland Garden (Kent Krugh), da es ausserdem ein frühes Foto von Colonial White enthält. Ganz klar die Rose, die von den meisten europäischen Rosenschulen als Sombreuil vertrieben wird. Man beachte das Knopfauge.
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Nun kommt etwas neues hinzu:In 1981, findet ein Phillip Robinson in Kalifornien (!) eine unbekannte Rose. Die wird in dem Huntington Botanic Garden als die Noisette-Rose "La Biche" identifiziert. La Biche wird später von Antique Rose Emporium und Vintage Gardens vermarktet. In 1995 besucht Robinson L'Hay-les-Roses und stellt Vergleiche mit La Biche und Mlle de Sombreuil an. In 1997 geht Stephen Scaniello nach L'Hay und nimmt Stecklinge dieser Rosen. Man kommt zum Schluss, das die amerikanische "La Biche" niemals eine Noisette-Rose ist und mit der Mlle de Sombreuil von L'Hay identisch ist. Hier nun Bilder der La Biche aus verschieden Quellen:Vintage GardensChamblee's Rose NurseryAntique Rose EmporiumRoses UnlimitedPeaceful Habitations Rose Gardens
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Ohne die La Biche selber gesehen zu haben, finde ich die Aehnlichkeit mit dem Bild von 1903 bemerkenswert. Raphaela hat auch in einem anderen Thread ein Bild ihrer La Biche gepostet, das auch sehr der Original-Sombreuil ähnelt.La Biche habe ich in Europa nur bei Loubert. Die meisten Sombreuil, die vertrieben werden sind eindeutig vom Typ "Sombreuil, Climbing" (d.h. Colonial White.Bei einigen bin ich jedoch unsicher:Wiederum Loubert, der beide Rosen im Programm hat.La CampanellaIch denke, der nächste Schritt ist diese Rosen aus USA und Lobert/Campanella zu besorgen und eine Vergleichspflanzung anzulegen. Ich bin gespannt auf die Diskussion!
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Sehr interessante Berichte über diese Rose, Jedmar.Habe mir die Sombreuil für diesen Herbst für meinen Rosenbogen ausgesucht - vis a vis steht jetzt eine Katrin Kron, Strauchrose,Züchtung von R. Huber in Dottikon.Für Frau Kron war eigentlich kein Bogen geplant, da sie bis max. 150 cm hoch werden soll.Sie strebt aber Richtung Himmel und ist in ihrem 1. Standjahr auf über 2 m "geschossen"
;DAuf Sombreuil freue ich mich riesig. Und "Knopfaugen" finde ich sowieso wunderschön.......Biun auch gespannt ob ich bei ihr Duft wahrnehmen werde oder nicht... 
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
Raphaela
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Wirst du bestimmt Scilla! :)Die La Biche von Loubert hab ich seit zwei, drei Jahren. Sie ähnelt tatsächlich mehr einer Tee - als einer Noisette Rose (aber das tun ja viele Tee Noisettes).Als Daphne Filiberti zu Besuch hier war sagte sie daß die amerikanische La Biche (sie hatte zuhause eine im Kübel) anders aussähe und wohl nicht identisch sei.Dank ihrer Initiative vor ein paar Jahren bekomme ich - hoffentlich!!!! - diesen Herbst endlich einen veredelten Abkömmling dieser US-La Biche und kann sie dann hoffentlich nächsten Sommer vergleichen (sie werden gegenüber gepflanzt).Die Sangerhausen Sombreuil habe ich seit letzten Herbst im Topf.Mit der gängigen falschen Sombreuil/Colonial White hat sie so gut wie keine Ähnlichkeit. Mit der französischen La Biche ist mir allerdings auch noch keine große hnlichkeit aufgefallen, werde beide aber morgen daraufhin nochmal genauer betrachten.Die Loubert La Biche war hier noch nie rosa überhaucht und hat einen anderen Blütenaufbau als die US-Fotos. Manchmal (z.B. im Herbst) ist sie in der Mitte ein bißchen apricot-creme-gelblich, wird dann aber schnell reinweiß.Bin schon gespannt die US-Version endlich in echt sehen zu können. Drückt mir bitte die Daumen daß es -endlich- klappt!!!
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Moin Moin,am Samstag habe ich mir in Lottum eine Sombreuil gekauft. Auf dem Etikett stand "Sombreuil syn. Colonial White". Gestern habe ich nochmal im Katalog geblättert und dort steht einmal ne Sombreuil und einige Seiten weiter eine Colonial White aufgeführt, also nix mit Synonym. Ich besitze nun eine Rose namens Sombreuil, die eigentlich eine Colonial White ist, jedoch seit Jahrzehnten S. genannt wird und eigentlich aber doch keine Ähnlichkeit mit der Originalen hat.Habe ihr euren Fachthread so richtig verstanden?Verwirrte Grüsse,Moniis
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Guten Morgen Moniis!Das ist richtig. Wobei die beiden Rosen leicht aehnlich sind, aber genügend Unterschiede aufweisen. Ich hoffe aber, dass wir auf der Spur der richtigen Sombreuil sind.Jedmar
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Auf einer japanischen Webseite hab ich wunderschöne Bilder von Rosen in L'Hay-les-Roses gefunden. Darunter auch die dortige La Biche. Ist sie es nun oder nicht?
-
Raphaela
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Das frischgrüne Laub sieht meiner ähnlich allerdings sind deren innere Petalen nicht so auffallend kürzer als die äußeren :-\Hab heute mal die Sangerhausen-Sombreuil (hat eine Knospe) mit der französischen La Biche verglichen: Die sind mit Sicherheit nicht identisch.La Biche hat relativ wenig Stacheln und frischgrünes Laub in einer anderen Form und Anzahl.Die Sangerhausen-Sombreuil hat den rötlichen Austrieb der Teerosen und das Laub ist auch später noch oliv mit rötlichen Anteilen. Sie hat relativ viele Stacheln und wenn ich mich recht entsinne (sie muß erst wieder blühen) sind die Blüten flacher und duften anders.
-
Jedmar
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Raphaela, könntest Du gelegentlich mal Photos von Laub, Stacheln usw. von deiner La Biche & Sangerhausen-Sombreuil machen und in der Galerie ablegen? Ich glaube jeder stellt sich an Hand einer Beschreibung etwas anderes vor, Fotos sind da weniger subjektiv..
-
Raphaela
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Meine Digi funktioniert zur Zeit nicht :(Vielleicht kommt aber Borago nächste Woche nochmal vorbei ( bzw.: Muß sie sowieso: Hier sind noch Rosen für sie auszubuddeln
)oder Nova kommt mal im Hellen und bringt ihre Kamera mit....Meine Tochter und ihre Digi reisen heute für zwei Wochen nach Niedersachsen 
Re:Lottum: Colonial White und Sombreuil
Juchuu, morgen kann ich meine Clb. Sombreuil an den Rosenbogen pflanzen *freu* :DDa unsere Lieblings - Rosenschule in Viridiflora`s Nähe ist, brachte sie mir heute meine dort bestellte gleich mit. Danke nochmals
; und Dank auch nochmals an Raphaela, die mir die Sombreuil für den Bogen empfohlen hat.Aber sagt mal : Diese Rose ist doch nicht besonders schwierig zu kultivieren, oder?In Rosen Huber`s Katalog steht etwas von "eher für Kenner"..........Na, ein wirklicher Kenner bin ich, noch, nicht ......aber ich wollte diese Rose einfach haben - Ihr kennt das ja
;)Was soll ich davon halten? Ich will jetzt mal zuversichtlich sein.Jedenfalls ist es ein gesundes, kräftiges Exemplar 
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.