News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garten für kalte Region in den Alpen (Gelesen 2548 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Garten für kalte Region in den Alpen
Hallo zusammen,
wir wohnen am Hang und in einem Gebiet in dem es im Winter schon mal an die -25° haben kann. Die Winter dauern auch recht lang bei uns.
Vieles ist auch nicht windgeschützt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung bzw. könnt Ihr Pflanzen, Streucher, Gräser ....usw. , empfehlen die ich recht gut ansetzten kann?!
Zur modernen Architektur soll auch der Garten modern wirken...
Danke Euch!
LG
wir wohnen am Hang und in einem Gebiet in dem es im Winter schon mal an die -25° haben kann. Die Winter dauern auch recht lang bei uns.
Vieles ist auch nicht windgeschützt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung bzw. könnt Ihr Pflanzen, Streucher, Gräser ....usw. , empfehlen die ich recht gut ansetzten kann?!
Zur modernen Architektur soll auch der Garten modern wirken...
Danke Euch!
LG
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Ich würde mich in einer Baumschule in der Nähe beraten lassen. Dort kennt man die örtliche Problematik und wird Dir Vorschläge unterbreiten können. Was davon letztendlich zu Deinem Haus passt, wirst Du selbst am besten wissen.
Hilfreich fände ich auch den Besuch eines botanischen Gartens oder - wenn in der Nähe - eines alten Friedhofs. Da stehen oft schöne alte Gehölze, die mit den klimatischen Bedingungen gut zurecht kommen.
Hilfreich fände ich auch den Besuch eines botanischen Gartens oder - wenn in der Nähe - eines alten Friedhofs. Da stehen oft schöne alte Gehölze, die mit den klimatischen Bedingungen gut zurecht kommen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
alpen sind nicht gleich alpen
da gibts unterschiede
da gibts unterschiede
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
wichtig wär auch noch wieviel Regen es gibt und was für Boden du hast(Lehm, Sand, humusreich oder nicht).
was genau verstehst du unter modern?
was genau verstehst du unter modern?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
unter modern verstehe ich einen betonbau, die frage ist sehr berechtigt
hier fangen jetzt auch ,moderne, häuser ohne dächer an, find sie gruselig
hier fangen jetzt auch ,moderne, häuser ohne dächer an, find sie gruselig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
meinst du entfernt bauhaus ähnlich mit Flachdach?
modern find ich immer etwas schwierig, mein Vater war architekt, der hat immer "modern" gebaut. das sah sehr unterschiedlich aus ;D
immer warens sehr viele Fensterflächen, und es wirkte tendenziell kahl. Das ist gar nicht unbedingt als Kritik gemeint, manches fand ich ganz schön. Nur wirklich wohl fühle ich mich persönlich in dieser Art Haus nicht. Es fehlt irgendwie die "Deckung", wo man sich wo gemütlich hinfläzt und sich entspannt.
modern find ich immer etwas schwierig, mein Vater war architekt, der hat immer "modern" gebaut. das sah sehr unterschiedlich aus ;D
immer warens sehr viele Fensterflächen, und es wirkte tendenziell kahl. Das ist gar nicht unbedingt als Kritik gemeint, manches fand ich ganz schön. Nur wirklich wohl fühle ich mich persönlich in dieser Art Haus nicht. Es fehlt irgendwie die "Deckung", wo man sich wo gemütlich hinfläzt und sich entspannt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Schau mal im Katalog des Arktisch-Alpinen Gartens Chemnitz oder bei Spezialanbietern wie Flora Montana. Die Frage ist halt nur, was davon „modern“ aussieht. Aber zu dem von Gartenplaner verlinkten Bild sollte einiges passen, da gibt es ja auch eher „neutrale“ Elemente.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Vielleicht wirst du auch mit Blick in die umliegenden Gärten da und dort nach deinem Geschmack fündig.
Rhamnus frangula /Faulbaum, `Asplenifolia`oder `Fine Line`, könnte als Strauch vielleicht ein Kandidat sein.
Rhamnus frangula /Faulbaum, `Asplenifolia`oder `Fine Line`, könnte als Strauch vielleicht ein Kandidat sein.
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
viele normale Gartengehölze, Stauden und Gräser sind sehr frostfest,
die meisten Schäden entstehen nicht von der niedrigen Temperatur sondern vom Wechsel zwischen Tauen und Frieren.
Schneedecke hilft gegen Frost-Schäden.
sind Mäuse ein Problem?
weißt du die ungefähre Bodenart (sandig oder Lehmig, pH-Wert neutral oder anders?)
moderne Gestaltung ist ja extrem Auslegungssache.
viele Beispiele sind dann ganz minimalistisch
rechteckige Aufteilung
Stahl-Pergola
flächige Monokultur-Beete, zB nur Pennisetum
Berton als Einfassung oder Sichtschutz usw.
mit so wenigen Eckdaten ist es eigentlich nicht möglich, hilfreiche Hinweise zu geben.
wenn ihr sowieso bei Null anfangt, könnte es auch enorm Fortschritte bringen, wenn ihr eine Fachperson, also LandschaftsarchitektIn, für einen Ortstermin bestellt.
Da gäb es dann sofort Vorschläge und vielleicht eine Skizze, eine Pflanzenliste...
spart ganz viel Kopfschmerzen und Anfängerfehler.
ein Foto würde enorm helfen.
die meisten Schäden entstehen nicht von der niedrigen Temperatur sondern vom Wechsel zwischen Tauen und Frieren.
Schneedecke hilft gegen Frost-Schäden.
sind Mäuse ein Problem?
weißt du die ungefähre Bodenart (sandig oder Lehmig, pH-Wert neutral oder anders?)
moderne Gestaltung ist ja extrem Auslegungssache.
viele Beispiele sind dann ganz minimalistisch
rechteckige Aufteilung
Stahl-Pergola
flächige Monokultur-Beete, zB nur Pennisetum
Berton als Einfassung oder Sichtschutz usw.
mit so wenigen Eckdaten ist es eigentlich nicht möglich, hilfreiche Hinweise zu geben.
wenn ihr sowieso bei Null anfangt, könnte es auch enorm Fortschritte bringen, wenn ihr eine Fachperson, also LandschaftsarchitektIn, für einen Ortstermin bestellt.
Da gäb es dann sofort Vorschläge und vielleicht eine Skizze, eine Pflanzenliste...
spart ganz viel Kopfschmerzen und Anfängerfehler.
ein Foto würde enorm helfen.
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Kasbek hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 13:00
Schau mal im Katalog des Arktisch-Alpinen Gartens Chemnitz oder bei Spezialanbietern wie Flora Montana. Die Frage ist halt nur, was davon „modern“ aussieht. Aber zu dem von Gartenplaner verlinkten Bild sollte einiges passen, da gibt es ja auch eher „neutrale“ Elemente.
Sowas gibts bei uns ? Was nich alles gibt. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Felcofan hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 13:59
...
ein Foto würde enorm helfen.
[/quote]
Hier in dem Link zu sehen.
[quote author=Gartenplaner link=topic=68505.msg3635330#msg3635330 date=1613937819]
So sieht jedenfalls ein Teil des Grundstücks und Hauses aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Im Alpinum auf dem Brocken stehen auch schöne Sachen. Die haben glaube ich auch eine Internetseite. Und sie nennen gern Bezugsquellen. Ich hatte vor Ort mal gefragt.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Ich hatte schon im anderen Thread die Idee mal in den Raum geworfen - ich könnte mir, gerade als Kontrast zur modernen Architektur, sehr gut eine Blumenwiese auf den zu bepflanzenden Flächen vorstellen.
Ist natürlich ein bisschen Bastelarbeit, das hin zu kriegen, die Arten werden zu einem Teil andere als fürs "Flachland" sein, es sieht kurz vor und direkt nach der Mahd gewöhnungsbedürftig aus.
Aber es wär was ganz eigenes und eben ein Kontrast zur architektonischen Klarheit.
Ist natürlich ein bisschen Bastelarbeit, das hin zu kriegen, die Arten werden zu einem Teil andere als fürs "Flachland" sein, es sieht kurz vor und direkt nach der Mahd gewöhnungsbedürftig aus.
Aber es wär was ganz eigenes und eben ein Kontrast zur architektonischen Klarheit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
so etwa?
zwar kein Beton, aber modern
Paraplegiker-Zentrum (Querschnittslähmung-Forschung) der Schweiz
zwar kein Beton, aber modern
Paraplegiker-Zentrum (Querschnittslähmung-Forschung) der Schweiz