News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135339 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was würdest du angeben wenn dich ein Kunde fragt?
Bezieht sich immer auf ausgepflanzte mindestens 3-5 jährige Pflanzen die Angabe vom Feigenhof. Das steht aber auch in den Blättern, die man beim Kauf erhält.
Topf 1 Woche Dauerfrost bedeutet Vertrocknungsgefahr.
Die meisten Leute, die sich vorher nicht eingelesen haben, glauben Feigen muss man wie Zitrusbäume schützen, also nur Plusgrade.
Als unbelesener Kunde, habe ich lieber so eine Gradangabe und kann zumindest abwägen, welche Sorten tiefere Temperaturen aushalten als andere.
Die Italian-258 darf mal im Halbschatten der Palme echte Sonne schnuppern ;) .
Ist inzwischen von 8cm auf 40cm gewachsen seit 16.12.2020 (14cm pro Monat).
Bezieht sich immer auf ausgepflanzte mindestens 3-5 jährige Pflanzen die Angabe vom Feigenhof. Das steht aber auch in den Blättern, die man beim Kauf erhält.
Topf 1 Woche Dauerfrost bedeutet Vertrocknungsgefahr.
Die meisten Leute, die sich vorher nicht eingelesen haben, glauben Feigen muss man wie Zitrusbäume schützen, also nur Plusgrade.
Als unbelesener Kunde, habe ich lieber so eine Gradangabe und kann zumindest abwägen, welche Sorten tiefere Temperaturen aushalten als andere.
Die Italian-258 darf mal im Halbschatten der Palme echte Sonne schnuppern ;) .
Ist inzwischen von 8cm auf 40cm gewachsen seit 16.12.2020 (14cm pro Monat).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 10:58
Was würdest du angeben wenn dich ein Kunde fragt?
Bezieht sich immer auf ausgepflanzte mindestens 3-5 jährige Pflanzen die Angabe vom Feigenhof. Das steht aber auch in den Blättern, die man beim Kauf erhält.
Topf 1 Woche Dauerfrost bedeutet Vertrocknungsgefahr.
Die meisten Leute, die sich vorher nicht eingelesen haben, glauben Feigen muss man wie Zitrusbäume schützen, also nur Plusgrade.
Als unbelesener Kunde, habe ich lieber so eine Gradangabe und kann zumindest abwägen, welche Sorten tiefere Temperaturen aushalten als andere.
Es suggeriert aber, dass zum Beispiel HC bis -22° frostahrt ist. Also fast in ganz Österreich werden diese Werte sehr selten unterschritten.
Für die meisten Leute heisst das aber halbwegs schadlos bis-22°......
Zumindest würde ich keine gradgenaue Angabe machen wenn ich es nicht weiß.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 10:58
Als unbelesener Kunde, habe ich lieber so eine Gradangabe und kann zumindest abwägen, welche Sorten tiefere Temperaturen aushalten als andere.
Ja, nur halte ich ungeprüfte Gradangaben, die vielleicht irgendwo im Internet herumschwirren, für nicht besonders hilfreich bzw. seriös, sogar irreführend. -22° klingt super und ist verkaufsfördernd, aber so eine HC übersteht sicher nicht einfach so -22°C. Solche Gradangaben sind sowieso unzuverlässig, weil sehr viel von anderen Umständen abhängt.
Am ehrlichsten wäre eine genauere Erklärung oder eine Einteilung in Gruppen nach Kältetoleranz mit Erläuterungen dazu.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht glaubt er es zu wissen und schreibt es deshalb :) .
Er hat ja ein Blatt mit Gruppen nach Frosthärte: aber am besten mit den jeweiligen Verkäufern selbst besprechen.
Quissac schreibt -15 und weniger bei Brunswick, Desert King etc......
LdA -17 bis -22 ? ;D
https://www.senteursduquercy.com/figuier-ficus-carrica/285-figuier-longue-d-aout-ficus-carica.html
Wenn der Stamm zB. 20cm Durchmesser hat, erfrieren dann wahrscheinlich nur die dünneren Neutriebe.
Stecklingupdate:
Der zweite I-258: fail und bereits im Müll, egal, die 1. wächst ja bereits prächtigst.
Black Madeira: fail, vergammelt, von meinem "getöteten" Mutterbaum - beim Umtopfen zuviel Wurzelmasse abgerissen. Selbst schuld.
Genovese Nero AF: noch unsicher...mal abwarten.
Es lichtet sich Gott sei Dank langsam das Stecklingswirrwarr. Ein paar unwichtige stehen seit Tagen am Balkon, wahrscheinlich überleben die alle, weil sie nicht in meinem direkten Zugriff sind ;D!
Ein LdA im Rosentopf scheint es geschafft zu haben - Bekommt ein Arbeitskollege irgendwann für Bruck an der Leitha im östlichen NÖ an der Grenze zum Burgenland.
Er hat ja ein Blatt mit Gruppen nach Frosthärte: aber am besten mit den jeweiligen Verkäufern selbst besprechen.
Quissac schreibt -15 und weniger bei Brunswick, Desert King etc......
LdA -17 bis -22 ? ;D
https://www.senteursduquercy.com/figuier-ficus-carrica/285-figuier-longue-d-aout-ficus-carica.html
Wenn der Stamm zB. 20cm Durchmesser hat, erfrieren dann wahrscheinlich nur die dünneren Neutriebe.
Stecklingupdate:
Der zweite I-258: fail und bereits im Müll, egal, die 1. wächst ja bereits prächtigst.
Black Madeira: fail, vergammelt, von meinem "getöteten" Mutterbaum - beim Umtopfen zuviel Wurzelmasse abgerissen. Selbst schuld.
Genovese Nero AF: noch unsicher...mal abwarten.
Es lichtet sich Gott sei Dank langsam das Stecklingswirrwarr. Ein paar unwichtige stehen seit Tagen am Balkon, wahrscheinlich überleben die alle, weil sie nicht in meinem direkten Zugriff sind ;D!
Ein LdA im Rosentopf scheint es geschafft zu haben - Bekommt ein Arbeitskollege irgendwann für Bruck an der Leitha im östlichen NÖ an der Grenze zum Burgenland.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Halte ich auch nicht für ganz richtig, die sind oft bei den Frosthärteangaben recht optimistisch... aber was sie machen ist dass sie es in eine Frosthärtekategorie geben die von-bis reicht. Die -17°C halte ich für möglich, die -22°C für viel zu hoch angesetzt.
Da steht auch "Arbre moyen résistant au froid. Peut s'adapter partout en France où la température ne descend pas régulièrement au dessous de -15 °C."
Da steht auch "Arbre moyen résistant au froid. Peut s'adapter partout en France où la température ne descend pas régulièrement au dessous de -15 °C."
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 11:22
Vielleicht glaubt er es zu wissen und schreibt es deshalb :) .
Was ich bestätigen kann ist das Wachstum von LdA. Wächst bei mir auch schneller als RdB, da haben sie wohl die selbe Erfahrung gemacht. Ob es verschiedene Klone gibt weiß ich nicht?
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Contessina, Perretta sind zB. LdA Varianten.
Contessina soll die starkwüchsigste sein. Perretta soll auch stärker wachsen als die originale LdA.
Meine Contessina von 2019 ist kerzengerade gewachsen und das sehr schnell.
Contessina soll die starkwüchsigste sein. Perretta soll auch stärker wachsen als die originale LdA.
Meine Contessina von 2019 ist kerzengerade gewachsen und das sehr schnell.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 14:02
Contessina, Perretta sind zB. LdA Varianten.
Contessina soll die starkwüchsigste sein. Perretta soll auch stärker wachsen als die originale LdA.
Meine Contessina von 2019 ist kerzengerade gewachsen und das sehr schnell.
Ja scheint so zu sein.
Was hast du mit der gemacht?Warst doch zufrieden mit ihr oder?
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einem Freund zum Geburtstag geschenkt. Muss doch noch über 700 Sorten testen! ;D
Perretta kenne ich nur als verkümmerte Ästchen von einer Gärtnerei in der Nähe, die kaum wachsen.
Perretta kenne ich nur als verkümmerte Ästchen von einer Gärtnerei in der Nähe, die kaum wachsen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 13:51
Was ich bestätigen kann ist das Wachstum von LdA. Wächst bei mir auch schneller als RdB, da haben sie wohl die selbe Erfahrung gemacht. Ob es verschiedene Klone gibt weiß ich nicht?
Wo hast du deine her? Ist es gewiss eine originäre LdA oder vielleicht doch irgend eine Selektion (Peretta etc.)? Im Exoten und Gartenforum wurde irgendwann ein Zitat gepostet, wonach zumindest Peretta eine "eigene Selektion" der LdA sei (mit noch größeren Früchten und wüchsiger).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 16:34
Einem Freund zum Geburtstag geschenkt. Muss doch noch über 700 Sorten testen! ;D
Welche sind jetzt deine Fixstarter für den Saisonbeginn? (hab den Überblick verloren, wer bleiben darf und wer "marschieren" muss ;))
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Me2 ;D...Überblick...
Pastiliere könnte nach München gehen oder ich schenke RdB+LdA. Sollte dort auch funktionieren bis auf LdA Sommerfeigen und Herbstfeigen. ;D
„Genovese Nero AF“ kommt hoffentlich noch hinzu je nach Stecklingserfolg.
Me2 ;D...Überblick...
Pastiliere könnte nach München gehen oder ich schenke RdB+LdA. Sollte dort auch funktionieren bis auf LdA Sommerfeigen und Herbstfeigen. ;D
„Genovese Nero AF“ kommt hoffentlich noch hinzu je nach Stecklingserfolg.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Black Madeira, Nero 500 m .. Hallo? :o ??? :)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nero (400,500,)600m ;D ist bei manhartsberg im Waldviertel. Black Madeira hab ich getötet beim Umtopfen (Wurzelmasse abgerissen) und der Steckling hat nicht funktioniert. Aber ich weiß ja, wo es eine gibt als Tauschgeschäft.
Feigenhof sucht eine I-258 bzw. „Genovese Nero AF“, nachdem ich Hr. Thiesz im Herbst diese Sorte näher gebracht habe.
Ich soll auch für ihn mitbestellen, falls ich was seltenes gefunden habe wie die I-258 aus FRA.
Brown Turkey will ich zumindest 1 volle Saison testen, falls sie mir so zusagt wie dir, wird sie ersetzt.
Auf die Bozener Hausfeige bin ich auch gespannt. Hab noch nichts vergleichbares gesehen bisher, falls das Foto der Gärtnerei echt ist ;).
Das offene Auge schreckt mich nicht da kein Tropfen Regen an meine 2. Reihe kommt. Und Ameisen gibt es keine im 3. Stock ;D.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 16:34RePu86 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 13:51
Was ich bestätigen kann ist das Wachstum von LdA. Wächst bei mir auch schneller als RdB, da haben sie wohl die selbe Erfahrung gemacht. Ob es verschiedene Klone gibt weiß ich nicht?
Wo hast du deine her? Ist es gewiss eine originäre LdA oder vielleicht doch irgend eine Selektion (Peretta etc.)? Im Exoten und Gartenforum wurde irgendwann ein Zitat gepostet, wonach zumindest Peretta eine "eigene Selektion" der LdA sei (mit noch größeren Früchten und wüchsiger).
Ein Bekannter hat sie in einer Gärtnerei am Gardasee als LdA gekauft und meine ist ein Ableger.
Auch die von "Sautanz" war als LdA gekennzeichnet und wächst schnell.Feigenhof wird sie ja wohl auch aus zuverlässiger Quelle haben?!?
Deine war ja anscheinend lachsamwachsend, so wie sie von Baud beschrieben wird.