News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153155 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Feb 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo liebe Feigenprofis,
Ich bin kurz davor mir meine erste Feige für den Kübel zu kaufen.
Standort wird ein geschütztes Eck an der Hauswand sein mit W/SW Ausrichtung. Laut Karte ist es Zone 7a / sozusagen zwischen Bodensee und Schwarzwald 650müM.
Im Winter kommt sie in einen unbeheizten angebauten Fahrradschuppen mit Fenster, eher nicht unter 0°C.
Ich bräuchte daher eine Pflanze bis max 2m Höhe und evtl nicht soo breit, wegen dem besagten Winterquartier.
Wäre da eine Longue de Aout oder Pastiliere, oder evtl andere zu empfehlen?
Ich bin kurz davor mir meine erste Feige für den Kübel zu kaufen.
Standort wird ein geschütztes Eck an der Hauswand sein mit W/SW Ausrichtung. Laut Karte ist es Zone 7a / sozusagen zwischen Bodensee und Schwarzwald 650müM.
Im Winter kommt sie in einen unbeheizten angebauten Fahrradschuppen mit Fenster, eher nicht unter 0°C.
Ich bräuchte daher eine Pflanze bis max 2m Höhe und evtl nicht soo breit, wegen dem besagten Winterquartier.
Wäre da eine Longue de Aout oder Pastiliere, oder evtl andere zu empfehlen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die MddS Brebas sind nicht so toll, Arni, auf die kann ich verzichten.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wunderfitz hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 20:52
Hallo liebe Feigenprofis,
Ich bin kurz davor mir meine erste Feige für den Kübel zu kaufen.
Standort wird ein geschütztes Eck an der Hauswand sein mit W/SW Ausrichtung. Laut Karte ist es Zone 7a / sozusagen zwischen Bodensee und Schwarzwald 650müM.
Im Winter kommt sie in einen unbeheizten angebauten Fahrradschuppen mit Fenster, eher nicht unter 0°C.
Ich bräuchte daher eine Pflanze bis max 2m Höhe und evtl nicht soo breit, wegen dem besagten Winterquartier.
Wäre da eine Longue de Aout oder Pastiliere, oder evtl andere zu empfehlen?
Willkommen,
wann kommt der erste Frost im Herbst?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Feb 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oh, das ist ja so unterschiedlich.
Ich hatte gesagt letztes Jahr erst gegen Ende Oktober. (Denke dass Mitte Oktober genauso möglich ist) .
Ich habe da meine 2 Palmen reingestellt, die an den gleichen Ort im Winter kommen.
Ach ja und die Feigen Ecke wäre dann unter einem Dachvorsprung und ist etwas regengeschützt.
Ich hatte gesagt letztes Jahr erst gegen Ende Oktober. (Denke dass Mitte Oktober genauso möglich ist) .
Ich habe da meine 2 Palmen reingestellt, die an den gleichen Ort im Winter kommen.
Ach ja und die Feigen Ecke wäre dann unter einem Dachvorsprung und ist etwas regengeschützt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es sollte auf jeden Fall eine früh reifende Sorte sein, wie zB die Pfälzer Feige (Brebas Juli bei mir).
Die Nazareth macht fast nur Brebas, die früh reifen, kommt aus den Bergen Israels, aber schwierig zu bekommen.
Die Pastiliere ist regenempfindlich.
Die LdA is vermutlich zu spät, die Lange vom August, in warmen Gegenden!, die Herbstfeigen erst Ende September.
Im Schwarzwald auf knapp 700m bestimmt 4Wochen später.
Die Nazareth macht fast nur Brebas, die früh reifen, kommt aus den Bergen Israels, aber schwierig zu bekommen.
Die Pastiliere ist regenempfindlich.
Die LdA is vermutlich zu spät, die Lange vom August, in warmen Gegenden!, die Herbstfeigen erst Ende September.
Im Schwarzwald auf knapp 700m bestimmt 4Wochen später.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sind die Pfälzer (Brown Turkey) -Brebas ergiebig und schmackhaft?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wunderfitz hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 20:52
Hallo liebe Feigenprofis,
Ich bin kurz davor mir meine erste Feige für den Kübel zu kaufen.
Standort wird ein geschütztes Eck an der Hauswand sein mit W/SW Ausrichtung. Laut Karte ist es Zone 7a / sozusagen zwischen Bodensee und Schwarzwald 650müM.
Im Winter kommt sie in einen unbeheizten angebauten Fahrradschuppen mit Fenster, eher nicht unter 0°C.
Ich bräuchte daher eine Pflanze bis max 2m Höhe und evtl nicht soo breit, wegen dem besagten Winterquartier.
Wäre da eine Longue de Aout oder Pastiliere, oder evtl andere zu empfehlen?
Hallo Wunderfitz
Bei LdA kannst du auch, wie vorhin thematisiert, eine starkwüchsige erwischen.
Ansonsten soll sie ja sehr gut als Kübelfeige sein.
Ich würde hier noch Negronne vorschlagen.
Sehr schmackhaft und kübelgeeignet, 2 Ernten, nicht die früheste aber akzeptabel für dich, denke ich.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LdA reift nicht spät, Herbstfeigen hier eher früher als Negronne, Reife beginnend in der 1. Septemberhälfte. Dazu gibts auch eine 1. Ernte, aber das Ziel sollten immer Herbstfeigen sein wenn irgendwie möglich, wie ich finde. Besser und zahlreicher.
Die echte LdA ist eine tolle Kübelfeige. Negronne reift wie gesagt eher etwas später und ich hatte im Kübel weniger Ertrag als mit LdA.
Gegen Pastiliere spricht besonders der mögliche Verlust vieler Feigen. Von der rate ich ab, wenn man nur eine Feige möchte.
Die echte LdA ist eine tolle Kübelfeige. Negronne reift wie gesagt eher etwas später und ich hatte im Kübel weniger Ertrag als mit LdA.
Gegen Pastiliere spricht besonders der mögliche Verlust vieler Feigen. Von der rate ich ab, wenn man nur eine Feige möchte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 21:57
Sind die Pfälzer (Brown Turkey) -Brebas ergiebig und schmackhaft?
Ergiebig ja, sehr!
Beim Geschmack scheiden sich die Geister. Auf den Punkt geerntet, wenn es nichts anderes gibt, schmackhaft!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht nach günstigem Mikroklima aus, da kann man schon was probieren und wenn die Feige im Winter sowieso ins Haus kommt, ist die Kältetoleranz zweitrangig. Wichtiger erscheint mir hier eine Herbstfeigenernte die nicht spät ist. Ich beschränke mich jetzt auf leicht erhältliche Sorten:
- LdA
- Negronne
- Dalmatie (ich habe im Freiland keine guten Erfahrungen gemacht, im Kübel ist das vielleicht anders. Nicht sehr ertragreich)
- Brunswick: auch relativ früh, aber auch nicht sehr ertragreich (Verlust von Feigen möglich)
- Grise de St. Jean: gilt als stark wüchsig, wird aber trotzdem häufig als gute Kübelfeige beschrieben. Vergleichsweise viele und sehr gute Blütenfeigen. Früher als die ersten drei. Im deutschsprachigen Raum weniger leicht zu bekommen.
- LdA
- Negronne
- Dalmatie (ich habe im Freiland keine guten Erfahrungen gemacht, im Kübel ist das vielleicht anders. Nicht sehr ertragreich)
- Brunswick: auch relativ früh, aber auch nicht sehr ertragreich (Verlust von Feigen möglich)
- Grise de St. Jean: gilt als stark wüchsig, wird aber trotzdem häufig als gute Kübelfeige beschrieben. Vergleichsweise viele und sehr gute Blütenfeigen. Früher als die ersten drei. Im deutschsprachigen Raum weniger leicht zu bekommen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Feb 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die schnelle Hilfe.
Also die empfohlenen Herbstfeigen LdA und Negronne sind doch aber 2x tragend.
Ich stell mich wieder an wie bei einem Autokauf, sry.
Jetzt habe ich gelesen die Ronde de Bordeaux sei zwar groß, aber gut zu kürzen und einmal tragend.
Oh man, da ich nur Platz für eine habe ist das echt eine schwere Geburt.
Also die empfohlenen Herbstfeigen LdA und Negronne sind doch aber 2x tragend.
Ich stell mich wieder an wie bei einem Autokauf, sry.
Jetzt habe ich gelesen die Ronde de Bordeaux sei zwar groß, aber gut zu kürzen und einmal tragend.
Oh man, da ich nur Platz für eine habe ist das echt eine schwere Geburt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich finde die lecker, man muß sie nur ausreifen lassen.
Möglicherweise braucht sie mehr Wärme, Weinbauklima, um eine gute Aromatik zu entwickeln.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mann kann die Ronde de Bordeaux leichter kürzen, weil sie zu "97%" nur einmal trägt. Das heißt du schneidest keine ersten Feigen, die auf dem alten Holz entstehen, weg. Wie eine wuchsstarke Feige im Detail reagiert wenn man sie regelmäßig stark zurückschneidet, ist nicht so klar. Was man aber weiß ist, dass sie tendenziell später Früchte ansetzt. Die Literatur schreibt, dass bei sehr starkem Rückschnitt überwiegend Holz und Blattmasse gebildet werden können und weniger Früchte.
Zur Orientierung ist auch wichtig zu überlegen, was dir wichtig ist. Ist die Größe der Feigen wichtig? Manche wollen, dass sie eine bestimmte Farbe haben. Willst du 2 Ernten (eine kleinere, oft qualitativ weniger gute und eine große mit besserer Qualität) oder eher nur die große die aber dafür etwas früher kommt?
Wäre die Feige einigermaßen vor Regen geschützt bzw. wäre das möglich?
Zur Orientierung ist auch wichtig zu überlegen, was dir wichtig ist. Ist die Größe der Feigen wichtig? Manche wollen, dass sie eine bestimmte Farbe haben. Willst du 2 Ernten (eine kleinere, oft qualitativ weniger gute und eine große mit besserer Qualität) oder eher nur die große die aber dafür etwas früher kommt?
Wäre die Feige einigermaßen vor Regen geschützt bzw. wäre das möglich?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑24. Feb 2021, 00:35
LdA reift nicht spät, Herbstfeigen hier eher früher als Negronne, Reife beginnend in der 1. Septemberhälfte.
meine Aussage bezog sich auf den Schwarzwald, bestimmt 4 Wochen später als bei dir.
Ob die Wärmesumme ausreicht um Herbstfeigen reifen zu lassen?
Mein Vater lebt auf 700 Höhenmeter in BW, da sieht man keine Feigen.
Ich würde deshalb den Fokus auf Brebas legen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meinst du echt so viel? Das wären ja Welten...
Wenn der Standort günstig ist, mit der Hauswand im Hintergrund etc., könnte es ja vielleicht anders aussehen..
Ansonsten wäre ja evtl. Desert King eine Option.