News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte mandel - sortenempfehlung? (Gelesen 60220 mal)
Moderator: cydorian
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Um welchen Ort handelt es sich denn? Ich wohne in der Nähe und würde mir gerne einen Mandelbäumchen zulegen. Danke!
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
LaraE hat geschrieben: ↑6. Feb 2021, 18:42
Um welchen Ort handelt es sich denn? Ich wohne in der Nähe und würde mir gerne einen Mandelbäumchen zulegen. Danke!
Ob man in Dürnau-Gammelshausen im Landkreis Göppingen jemals Mandeln ernten kann?
Vermutlich fällt die Blüte den Spätfrösten zum Opfer.
Grün ist die Hoffnung
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Die Ferragnes blüht bei mir etwas später mit der Texas (1x Astveredelung als Befruchter) . Es soll auch ein Pfirsiich als Befruchter ausreichen, der dann auch blühen sollte.. Der Geschmack ist eher unauffällig, leicht süß.
Wirst schon was ernten. Ein Apfelbaum hat auch nicht jedes Jahr das Glück zum Vollertrag zu kommen. 2019 hat nur die Ferragnes und die Texas den Blütentest überstanden, mit allerhand Früchten (anschließender Trockenheit). Alle anderen, außer von den PENNY- Sämlingen der RUDA_ Aussaat, haben keine Früchte gehabt. Die RUDA- Sämlinge blühen aber auch zu zeitig. Nur standen diese als Jungpflanzen geschützter. Auch ist etwas mehr Geschmack in den relativ mittleren/ kleineren Früchten.
Von der Größe im Verhältnis zur Ferragnes so wie die im Laden, eben kleiner.
Die starkwüchsige Unterlage der Palatina hat nach übervollen Ästen 2019 die aufveredelte Sorte vollkommen abgeworfen.
Die ist tot. Der große Baum treibt aus der Unterlage. Eine Sicherungskopie habe ich leider nicht. Ich hätte nie gedacht, daß der die Blütenmandelunterlage hochkommen läßt.
Wirst schon was ernten. Ein Apfelbaum hat auch nicht jedes Jahr das Glück zum Vollertrag zu kommen. 2019 hat nur die Ferragnes und die Texas den Blütentest überstanden, mit allerhand Früchten (anschließender Trockenheit). Alle anderen, außer von den PENNY- Sämlingen der RUDA_ Aussaat, haben keine Früchte gehabt. Die RUDA- Sämlinge blühen aber auch zu zeitig. Nur standen diese als Jungpflanzen geschützter. Auch ist etwas mehr Geschmack in den relativ mittleren/ kleineren Früchten.
Von der Größe im Verhältnis zur Ferragnes so wie die im Laden, eben kleiner.
Die starkwüchsige Unterlage der Palatina hat nach übervollen Ästen 2019 die aufveredelte Sorte vollkommen abgeworfen.
Die ist tot. Der große Baum treibt aus der Unterlage. Eine Sicherungskopie habe ich leider nicht. Ich hätte nie gedacht, daß der die Blütenmandelunterlage hochkommen läßt.
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hallo, nach meinen bisherigen Erfahrungen dürften Mandeln auch in klimatisch noch schlechteren Verhältnissen klar kommen. Monilia und Spätfrost sind zwar etwas problematisch, allerdings sind meine Mandeln so wüchsig, dass sie die Verluste von Trieben durch Monilia schnell ausgleichen. Vorletztes Jahr hat Ferraduell bei mir nur 2-3 Tage vor den Äpfeln angefangen zu blühen, Lauranne (Avijor) ein paar Tage früher und Palatina geschätzt 1-2 Wochen vor Lauranne. Ferragnes und Ferrostar stehen in einem anderen Garten ziemlich ungeschützt da war ich zur Blütezeit nicht vor Ort. Ferraduell hatte einen guten Ertrag und Laurannne hing teilweise so voll dass die Äste komplett nach unten hingen und mann die Äste vor Mandeln kaum sehen konnte. Palatina, Ferragnes und Ferrostar hatten nur einzelne Früchte. Ich denke aber dass Ferragnes und Ferrostar an einem geschützten Standort auch gute Erträge gehabt hätten. Palatina würde ich nicht mehr pflanzen, die anderen Sorten sind meiner Einschätzung nach von Spätfrost in etwa so gefährdet wie Pfirsische. Allerdings gibt es auch noch neuere Sorten zb aus Spanien die noch ein paar Tage später blühen. Ich überlege noch ein paar Sorten zu pflanzen, obwohl ich in einem Gebiet mit häufigem Spätfrost wohne. Geschmacklich fand ich Lauranne und Ferraduell viel besser als alle gekauften Mandeln die ich in den letzten Jahren gegessen habe. Ich denke im Hausgarten an einem geschützten Standort sind Mandeln in ganz Deutschland einen Versuch wert.
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
@Thomas
wenn du schreiben würdest, wo du gärtnerst, wäre das hilfreich.
wenn du schreiben würdest, wo du gärtnerst, wäre das hilfreich.
Grün ist die Hoffnung
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ja,stimmt das würde Sinn machen. ;D
Ich gärtnere in der Nähe von Gießen, Mittelhessen.
Ich gärtnere in der Nähe von Gießen, Mittelhessen.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hey,
ich wollte eine Mandel bei mir im Hausgarten pflanzen(Saarland, 7b). Da nicht so viel Platz wollte ich auf eine selbstbefruchtende Sorte setzen. Habt ihr Infos zur Sorte "Tuono"? Kennt ihr einen guten Onlineshop für Mandeln?
ich wollte eine Mandel bei mir im Hausgarten pflanzen(Saarland, 7b). Da nicht so viel Platz wollte ich auf eine selbstbefruchtende Sorte setzen. Habt ihr Infos zur Sorte "Tuono"? Kennt ihr einen guten Onlineshop für Mandeln?
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Meine "Tuono" hat einen Wuchs der der älteren sparrigen Typen ähnelt. Nicht ganz so wie die "Ferragnes"- Typen, also pflaumenartiger. Durch den Wassermangel der letzten 3 Jahre litt sie mehr als die "Ferragnes". Erntejahr 2019 hat der kleinere Baum sich übernommen. 2020 mußte ich das Totholz auslichten. Früchte hatte nur dei "Ferragnes" mit der "Texas" und vereinzelte aufveredelte Sämlinge.
Alle anderen hat der Blütenfrost komplett erwischt. Auch eine neu gepflanzte "Lauranne". Ob diese allerdings dadurch ausfiel, möchte ich nicht behaupten.
"Tuono" und die als "Pfälzer Fruchtmande"l gekaufte, hat etwas Aroma, was den anderen nicht unbedingt nachgesagt werden kann. Für die Sortenechtheit kann ich mich nur an den Schildern orientieren.
Im Großen und Ganzen müßte es aber stimmen. "Tuono" stammte entweder von Zitronenlust oder...
Die "Supernova" war so schwach. Die hat es nur ein Jahr gemacht.
Alle anderen hat der Blütenfrost komplett erwischt. Auch eine neu gepflanzte "Lauranne". Ob diese allerdings dadurch ausfiel, möchte ich nicht behaupten.
"Tuono" und die als "Pfälzer Fruchtmande"l gekaufte, hat etwas Aroma, was den anderen nicht unbedingt nachgesagt werden kann. Für die Sortenechtheit kann ich mich nur an den Schildern orientieren.
Im Großen und Ganzen müßte es aber stimmen. "Tuono" stammte entweder von Zitronenlust oder...
Die "Supernova" war so schwach. Die hat es nur ein Jahr gemacht.
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Lauranne ist zb auch selbstfruchtbar und ich finde sie sehr gut. Falls ein Pfirsich in der Nähe ist und gleichzeitig blüht kann dieser auch als Bestäuber dienen, dann wärst du nicht auf eine selbstfruchtbare Sorte angewiesen.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Thomas1984 hat geschrieben: ↑25. Feb 2021, 07:50
Lauranne ist zb auch selbstfruchtbar und ich finde sie sehr gut. Falls ein Pfirsich in der Nähe ist und gleichzeitig blüht kann dieser auch als Bestäuber dienen, dann wärst du nicht auf eine selbstfruchtbare Sorte angewiesen.
kennst du einen günstigen Onlineshop, der die anbietet?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich weiß nicht welche Anbieter einen einzelnen Baum versenden, aber zum Beispiel Ritthaler, Schreiber und Pepiniere du Bosc haben die im Angebot. Die Sorte wird auch Avijor genannt.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Bei Schreiber hatte ich schon angefragt, weil sie so günstig anbieten. Glaube 19€ die Pflanze. Leider ausverkauft. Kann eine Nektarine(die hätte ich im Garten) auch eine Ferragnes bestäuben?
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Bei gleichzeitiger Blüte sollte das klappen. Nektarinen sind auch nur haarlose Pfirsiche.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Du sagst auch immer unverblümt die nakte Wahrheit. :)
Haarlos - nakt, verstehst du?
Okay der war auch niveaulos
Haarlos - nakt, verstehst du?
Okay der war auch niveaulos
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich wollte mir eigentlich Wortspiele mit Nacktarinen verkneifen...
Aber bei der Unterstellung kann ich mich ja gehen lassen! Wenn der Ruf schon ruiniert ist, kann man auch gleich den Flaum weglassen. ;)
Aber bei der Unterstellung kann ich mich ja gehen lassen! Wenn der Ruf schon ruiniert ist, kann man auch gleich den Flaum weglassen. ;)