News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4182284 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16080 am:

Spricht eigentlich was dagegen jetzt schon auszupflanzen wenn die Pflanze noch in Ruhe ist?
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16081 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 19:09
Dafür kann ich mir die Pflanze am Feigenhof vor Ort aussuchen/ tauschen falls er eine Sorte nicht hat und ab 59€ starten die kleinen Töpfe am Feigenhof. Und die Sorte stimmt. Das ist ja bei Lubera nicht immer der Fall wie wir wissen.

Also wenn man nicht direkt vor Ort beim Feigenhof kaufen kann sondern auch noch den Versand braucht, wird's happig für das Gebotene. Da kann ich gleich beim Baud bestellen, da gebe ich nicht mehr aus, bin bei der bestmöglichen Quelle und die Auswahl ist noch mal eine ganz andere.

Ich hab auch seit August oder September eine Figo moro, habe sie wegen Tausches von Steckhölzern im Herbst etwas zurückgeschnitten, eine Breba ist dran. Kann morgen ein Bild einstellen
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16082 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:01
Spricht eigentlich was dagegen jetzt schon auszupflanzen wenn die Pflanze noch in Ruhe ist?

Grundsätzlich nicht, aber es ist mit einem gewissen Risiko behaftet. Im März kann es noch richtig kalt werden. Ich würde nicht vor April auspflanzen, meiner Meinung nach gewinnst du dadurch auch nicht wirklich was.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16083 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 20:39
@HerrMG
Ich vielleicht morgen einen von Zitronenlust (Rouge de Bordeaux...dickerer Stamm) in den Garten. ;D


Bin gespannt wie sie sich entwickelt :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16084 am:

Ob man jetzt während der Winterruhe umtopft oder auspflanzt scheint nach meinem Empfinden egal zu sein. Falls es nochmal stark ins Minus geht, gibt es Winterschutz wie vor 10 Tagen.
Die nächsten 2 Wochen schauen pflanzfreundlich aus, auch wenn es -1 bis -2 Grad als Minimum geben könnte hier zumindest. Der Gartenboden ist sicher wärmer als der nackte Topf. Um den Stamm/Wurzelradius werde ich Erde anhäufen als Frostschutz.

Die RdB werde ich ausgraben und nach Bayern liefern als dortige Südbalkonpflanze.

Herr Praskac www.Praskac.at sagt ja täglich im Österreich-TV: Märzzeit ist Pflanzzeit ;D ebenso im Herbst. Die kleine Dalmatie (kleiner Finger dick) ist eine Herbstpflanzung im Garten. War ungeschützt im Winter. Alles bestens. Klar dass sie -15 wahrscheinlich nicht überlebt hätte wegen ihre geringen Größe (50cm) und Durchmesser.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16085 am:

philippus hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:04
Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 19:09
Dafür kann ich mir die Pflanze am Feigenhof vor Ort aussuchen/ tauschen falls er eine Sorte nicht hat und ab 59€ starten die kleinen Töpfe am Feigenhof. Und die Sorte stimmt. Das ist ja bei Lubera nicht immer der Fall wie wir wissen.

Also wenn man nicht direkt vor Ort beim Feigenhof kaufen kann sondern auch noch den Versand braucht, wird's happig für das Gebotene. Da kann ich gleich beim Baud bestellen, da gebe ich nicht mehr aus, bin bei der bestmöglichen Quelle und die Auswahl ist noch mal eine ganz andere.

Ich hab auch seit August oder September eine Figo moro, habe sie wegen Tausches von Steckhölzern im Herbst etwas zurückgeschnitten, eine Breba ist dran. Kann morgen ein Bild einstellen


Oh ja, ein Bild wäre interessant.

Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16086 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:13
Ob man jetzt während der Winterruhe umtopft oder auspflanzt scheint nach meinem Empfinden egal zu sein. Falls es nochmal stark ins Minus geht, gibt es Winterschutz wie vor 10 Tagen.

Den Topf kannst du halt kurzfristig reinstellen, falls es noch mal saukalt wird (was unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen ist).
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16087 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:13
Ob man jetzt während der Winterruhe umtopft oder auspflanzt scheint nach meinem Empfinden egal zu sein. Falls es nochmal stark ins Minus geht, gibt es Winterschutz wie vor 10 Tagen.
Die nächsten 2 Wochen schauen pflanzfreundlich aus, auch wenn es -1 bis -2 Grad als Minimum geben könnte hier zumindest. Der Gartenboden ist sicher wärmer als der nackte Topf. Um den Stamm/Wurzelradius werde ich Erde anhäufen als Frostschutz.

Die RdB werde ich ausgraben und nach Bayern liefern als dortige Südbalkonpflanze.

Herr Praskac www.Praskac.at sagt ja täglich im Österreich-TV: Märzzeit ist Pflanzzeit ;D ebenso im Herbst. Die kleine Dalmatie (kleiner Finger dick) ist eine Herbstpflanzung im Garten. War ungeschützt im Winter. Alles bestens. Klar dass sie -15 wahrscheinlich nicht überlebt hätte wegen ihre geringen Größe (50cm) und Durchmesser.

Schade um die RdB, die hätte wohl jetzt durchgestartet da etabliert.
Was erhoffst du dir eigentlich durch den ständigen Pflanzentausch.(sorry das ich so direkt frage)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16088 am:

philippus hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:22
Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:13
Ob man jetzt während der Winterruhe umtopft oder auspflanzt scheint nach meinem Empfinden egal zu sein. Falls es nochmal stark ins Minus geht, gibt es Winterschutz wie vor 10 Tagen.

Den Topf kannst du halt kurzfristig reinstellen, falls es noch mal saukalt wird (was unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen ist).

Ja du hast wohl Recht.Warte besser noch bis April, heuer hoffentlich ohne Spätfrost.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16089 am:

Erhoffen?
Ich suche 5-10 Sorten - für den Balkon eher 5 ;), die dann keeper sind. Was mir nicht schmeckt oder sonst nicht passt, findet einen anderen Platz.
RdB scheint für Bayern Süd-Balkon gut zu sein. Ich kenne sie ja schon die RdB, ist ok aber nicht unbedingt ein keeper für mich.

LdA jedoch schon.
I-258 und „Genovese Nero AF“ vielleicht auch.
Black Madeira ebenso.
Wären ja somit bereits 4.
;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16090 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:32
Erhoffen?
Ich suche 5-10 Sorten, die dann keeper sind. Was mir nicht schmeckt oder sonst nicht passt, findet einen anderen Platz.
RdB scheint für Bayern Balkon gut zu sein. Ich kenne sie ja schon die RdB, ist ok aber nicht unbedingt ein keeper für mich.
LdA jedoch schon.
I-258 und „Genovese Nero AF“ vielleicht auch.
Black Madeira ebenso.
;)

Ok verstehe.Also willst du I-258 und Genovese Nero AF auch auspflanzen?

Aber der Geschmack ändert sich doch auch noch zwischen einer ersten Kostprobe und einer etablierten Feige.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16091 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:39
Ok verstehe.Also willst du I-258 und Genovese Nero AF auch auspflanzen?

Aber der Geschmack ändert sich doch auch noch zwischen einer ersten Kostprobe und einer etablierten Feige.

Genau. Endgültig beurteilen kann man eine Sorte nach den ersten Feigen sicher nicht. Das braucht seine Zeit.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16092 am:

Nein, nur Balkon.
Ausgepflanzt sind Dalmatie, BT, Madeleine (Dehner) und der RdB-Steckling. Ist ein Gemeinschaftsgarten .... da muss man sich zurückhalten ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16093 am:

philippus hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:41
RePu86 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:39
Ok verstehe.Also willst du I-258 und Genovese Nero AF auch auspflanzen?

Aber der Geschmack ändert sich doch auch noch zwischen einer ersten Kostprobe und einer etablierten Feige.

Genau. Endgültig beurteilen kann man eine Sorte nach den ersten Feigen sicher nicht. Das braucht seine Zeit.

Korrekt. Das habe ich auch gemacht. Und wenn sie als junge bereits schmeckt, wird sie mit den Jahren sicher nicht schlechter.
Noch ein Grund ältere Bäume zu kaufen. Mehr Ernte und mehr im Leben als eine 1-2 jährige.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16094 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:44
philippus hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:41
RePu86 hat geschrieben: 27. Feb 2021, 21:39
Ok verstehe.Also willst du I-258 und Genovese Nero AF auch auspflanzen?

Aber der Geschmack ändert sich doch auch noch zwischen einer ersten Kostprobe und einer etablierten Feige.

Genau. Endgültig beurteilen kann man eine Sorte nach den ersten Feigen sicher nicht. Das braucht seine Zeit.

Korrekt. Das habe ich auch gemacht. ;)

Zeit bedeutet mindestens 2, 3 Jahre.
Die RdB ist für mich eine super Feige, die große Schwachstelle ist jedoch dass sie gerne von der Ostiole her aufreisst. Nicht immer, aber immer wieder.
Antworten