News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron (Gelesen 3153 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

Gartenplaner » Antwort #15 am:

laubentraum hat geschrieben: 28. Feb 2021, 10:28
...
Der obere, schöne, an dem auch der Gartenweg vorbei geht, blüht weiß mit so Punkten in der Blüte: https://www.dropbox.com/s/f8d7hogsk1o7d5y/VID_137680211_044459_430.mp4?dl=0.
...

;D ;D ;D
Ein Colt für alle Fälle.....die Blüte ist sehr schön!

Beim Schneiden bzw. Erhalten des knorrigen Wuchses muss man ausprobieren, wie die Rhodos reagieren.
Wenn sie dann mehr Licht bekommen, könnte es sein, dass sie über mindestens teilweise über den Stamm verteilt austreiben.
Wenn man Pech hat, treibt nur ein Büschel schlafende Augen direkt unterhalb der Schnitstelle aus und man hätte ein "Hochstämmchen", was vielleicht doof aussieht.
Dann müsste man überlegen, ob man das will oder ob man nochmal tiefer abschneidet und einfach einen buschigen Busch wiederherstellen will.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

goworo » Antwort #16 am:

laubentraum hat geschrieben: 28. Feb 2021, 10:28
Der obere, schöne, an dem auch der Gartenweg vorbei geht, blüht weiß mit so Punkten in der Blüte: https://www.dropbox.com/s/f8d7hogsk1o7d5y/VID_137680211_044459_430.mp4?dl=0.

Vermutlich ist es eine Standard-Sorte. Wann blüht der denn? Früher als die andern? Dann könnte es Cunningham's White sein.
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

laubentraum » Antwort #17 am:

goworo hat geschrieben: 28. Feb 2021, 15:19
laubentraum hat geschrieben: 28. Feb 2021, 10:28
Der obere, schöne, an dem auch der Gartenweg vorbei geht, blüht weiß mit so Punkten in der Blüte: https://www.dropbox.com/s/f8d7hogsk1o7d5y/VID_137680211_044459_430.mp4?dl=0.

Vermutlich ist es eine Standard-Sorte. Wann blüht der denn? Früher als die andern? Dann könnte es Cunningham's White sein.


Das Video hab ich Anfang Mai letztes Jahr gemacht, da war die Blüte schon voll im Gange. Die Blüten sehen aus wie bei cunninghams white gezeigt, auch so ein Hauch von rosa orange.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

laubentraum » Antwort #18 am:

Das hier ist der Rhodoendron, der oben am Haus steht. Davor mussten wir einiges anholzen, war ein wildwuchenderes Gestrüpp, das uns am Hochfahren behindert hat. Ich denke, die Wurzeln haben einiges an Verdichtung / Störung abbekommen. In dem Rhodo wächst ein Holunder, den ich gerne drin lassen möchte, ich mag diese willkürliche Verbindung. Dann ist auch hier die ewige Lorbeerkirsche, werde versuchen, sie dieses Jahr noch mehr zu reduzieren. Plus Haselnuss, plus ein Hartriegel im Innern des Rhodo - den krieg ich einfach nicht raus. ich schneide ihn ständig, vielleicht gibt er ja mal auf.... Und eine verkümmerte Rose wächst da auch noch....

Sieht ein bisschen wüst aus - und die Primeln waren ein Geschenk, das mit der Anordung "da hin" kamen - konnte mich zwecks familiären Besonderheiten nicht wehren - sieht etwas komisch aus alles. ::)
Dateianhänge
20210228_104559.jpg
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

Nox » Antwort #19 am:

Der ist ja richtig schön gewachsen !

Ja, das kenne ich - habe auch so einen Garten übernommen. Die Mäuse haben überall Haselnüsse und Kirschbäume hingepflanzt, besonders gerne in die dichten Rhododendron-Büsche. Die kriege ich aber noch raus. Und wenn nicht: abschneiden, anbohren, Herbizid 'rein, abdecken (Folie, Glas etc, damit der Regen nichts auswäscht).
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16766
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

AndreasR » Antwort #20 am:

Hartriegel und Haselnuss ausrotten ist nicht einfach, aber es geht. Schneide möglichst mehrmals im Jahr alle Austriebe so tief wie möglich ab, nach drei oder vier Jahren geben sie dann endlich auf.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

Quendula » Antwort #21 am:

Notfalls! - je nach Boden und damit Aufwand - könnte man auch noch die Rhodos ausgraben und die störenden Sträucher mit großer Buddelei ganz aus dem Boden holen. Danach die Rhodos wieder einsetzen. Die haben ein ziemlich flaches kompaktes Wurzelwerk.
Deshalb auch dort im Traufbereich keine Flächen mit Wechselfloor anlegen ;). Ständige Hackerei und Umgraberei mögen Rhodos gar nicht. Die bevorzugen eine schöne Mulchdecke, die zusätzlich auch noch Feuchtigkeit festhält, und Ruhe. Dauerhafte Unterpflanzung mit Anspruchsähnlichem ist jedoch gut machbar und wirkt besonders gut bei freigestellten knorrigen Rhodostämmen :). Cyclamen, Hepatica, Primula, etcetera (sinnvolle Empfehlungen in dieser Richtung müssen andere abgeben, ich bin da zu doof für :-\).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

laubentraum » Antwort #22 am:

Quendula hat geschrieben: 1. Mär 2021, 09:28
Notfalls! - je nach Boden und damit Aufwand - könnte man auch noch die Rhodos ausgraben und die störenden Sträucher mit großer Buddelei ganz aus dem Boden holen. Danach die Rhodos wieder einsetzen. Die haben ein ziemlich flaches kompaktes Wurzelwerk.
Deshalb auch dort im Traufbereich keine Flächen mit Wechselfloor anlegen ;). Ständige Hackerei und Umgraberei mögen Rhodos gar nicht. Die bevorzugen eine schöne Mulchdecke, die zusätzlich auch noch Feuchtigkeit festhält, und Ruhe. Dauerhafte Unterpflanzung mit Anspruchsähnlichem ist jedoch gut machbar und wirkt besonders gut bei freigestellten knorrigen Rhodostämmen :). Cyclamen, Hepatica, Primula, etcetera (sinnvolle Empfehlungen in dieser Richtung müssen andere abgeben, ich bin da zu doof für :-\).


Ja, das wäre eine Möglichkeit! Das mit dem Wechselflor täuscht ein bisschen - ich hatte nicht vor, dort ein richtiges Beet zu machen, rechts war ein riesengebüsch an herbstanemonen und taglilien. Die Herbstanemonen standen den ganzen winter und dann hab ich grad alles weggeräumt, die kommen sicher schnell wieder. Die Taglilien sind da, aber sie blühen nicht, es it nur grüner Lauch, da hab ich einige Wurzeln raus. Unter dem Rhodo sieht man noch das Laub, ich wollte eigentlich höchstens noch Hackschnitzel drunter tun und gut. Aber gut zu wissen, dass ich da nicht noch was reinpflanze. Sollte man die Herbstanemonen und die Taglilien auch noch rausmachen, bzw. es versuchen?

Wer einen guten Tipp hat, für die Dauerunterpflanzung, gerne her damit.

Und: womit denn am besten düngen? Ich tendiere leider zu "viel hilft viel" - hab etwas Angst, dass ich beim Düngen übertreiben könnte. Kaffeesatzin größeren Mengen wurde dem Rhodo bereits letztes Jahr untergejubelt, hat aber nicht sichtbar etwas gebracht.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

laubentraum » Antwort #23 am:

Nox hat geschrieben: 28. Feb 2021, 22:32
Der ist ja richtig schön gewachsen !

Ja, das kenne ich - habe auch so einen Garten übernommen. Die Mäuse haben überall Haselnüsse und Kirschbäume hingepflanzt, besonders gerne in die dichten Rhododendron-Büsche. Die kriege ich aber noch raus. Und wenn nicht: abschneiden, anbohren, Herbizid 'rein, abdecken (Folie, Glas etc, damit der Regen nichts auswäscht).


Ok! Herbizid - kann man das machen, ohne das was anderes in Mitleidenschaft gezogen wird? Bei mir sind es auch noch SEHR viele Eschen, die Stämme sind teilweise nicht furchbar dick (so 2-5 cm Durchmesser), aber dafür sehr fest verwurzelt. Geht das da schon mit gezieltem Herbizideinsatz? Und was nimmt man da? ???

Danke!!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

Staudo » Antwort #24 am:

Abschneiden und auf die ganz frischen Schnittflächen einen Spritzer Glyphosat. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

laubentraum » Antwort #25 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:47
Abschneiden und auf die ganz frischen Schnittflächen einen Spritzer Glyphosat. ;)


:o :o oh, ich dachte, das ist quasi der Teufel in Flüssigform... Das geht dann nur in den einen Baum? Hm, wahrscheinlich muss ich mich da einlesen. Aber man kriegt ja manches Zeug wirklich absolut nicht weg ohne alles andere mit zu zerstören. Vermutlich gibt es da geteilte Lager und es ist eine eher politische Entscheidung? Aber schon sehr verführerisch, wenn man quasi dies und nicht das ausrotten könnte! (Bestellen scheint ja eher schwierig - überall steht "ohne G" drauf.)

- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

Staudo » Antwort #26 am:

Du sollst das Zeug nicht trinken, nicht in den Bach kippen und nicht verschütten, sondern einfach ein paar Spritzer ganz gezielt auf die Schnittfläche ausbringen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Schnitt "Lindwurm"-Rhododendron

laubentraum » Antwort #27 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Mär 2021, 22:09
Du sollst das Zeug nicht trinken, nicht in den Bach kippen und nicht verschütten, sondern einfach ein paar Spritzer ganz gezielt auf die Schnittfläche ausbringen. ;)


Hihi, du überschätzt meine grob- und feinmotorischen Fähigkeiten.... :D ;D
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Antworten