News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Madeira im September (Gelesen 19824 mal)
Re: Madeira im September
Noch ein Ausblick vom Parkplatz, bevor wir die Rückfahrt nach Funchal antraten.

- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Madeira im September
Danke für die tollen Bilder, den Lieblingsbaum finde ich nachvollziehbar.
Da stehen die wahren Schätze bzw. Pflanzengemeinschaften. Gut, dass der Mensch draußenbleibt ;)
Dort gibts auch riesige verholzte Löwenzahnsträucher...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Zwischenzeitlich klarte es auf und an einigen Stellen öffnete sich der Blick auf's Tal.
Da stehen die wahren Schätze bzw. Pflanzengemeinschaften. Gut, dass der Mensch draußenbleibt ;)
Dort gibts auch riesige verholzte Löwenzahnsträucher...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Madeira im September
Alles sehr interessant! Diese farnbewachsenen Bäume sind fantastisch. :D
Gießen statt Genießen!
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12109
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Madeira im September
Herrliche Eindrücke vom Herbst... auch wir waren begeistert von der Pflanzenfülle auf Madeira. ;D
Allerdings kriegen mich keine 10 Pferde in Corona Zeiten in ein Flugzeug. :-X

Mein Tipp: Im Frühjahr gibt es nochmal ganz neue Eindrücke von der Insel und in 2022 ist Corona eventuell auch wieder beherrschbar. Es war herrlich dort im April, etwas Geduld lohnt sich sicher. ;D
Allerdings kriegen mich keine 10 Pferde in Corona Zeiten in ein Flugzeug. :-X
Mein Tipp: Im Frühjahr gibt es nochmal ganz neue Eindrücke von der Insel und in 2022 ist Corona eventuell auch wieder beherrschbar. Es war herrlich dort im April, etwas Geduld lohnt sich sicher. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Madeira im September
Wunderschöne Einrücke ! Die Lorbeer?Bäume im Nebel wirken unglaublich.
An Buddelkönigin: weisst Du eventuell was das für violette Kerzen sind ?
An Buddelkönigin: weisst Du eventuell was das für violette Kerzen sind ?
Re: Madeira im September
Ja, es waren Lorbeerbäume und das Violette ist der Natternkopf (Echium candicans, "Stolz von Madeira"), der überall auf der Insel zu finden ist. )
Das Flugzeug war so ein Knackpunkt, aber mit FFP2-Maske und nicht völlig ausgebucht (wir hatten hin wie zurück das Glück, keine Sitznachbarn zu haben), schien auch das zu der Zeit vertretbar (gut, da gab es die ansteckenderen Mutationen noch nicht). Es wurde auch erläutert, wie das Lüftungssystem im Flieger eingestellt war - ständiger Luftstrom von oben noch unten, mit permamenter Filterung der Luft und Zurückleitung über das Turbinensystem, so dass sie auf über 300°C erhitzt wird... das war vermutlich sicherer, als Wartezimmer und Klassenräume.
Ich würde mir die Insel schon auch gern mal im Frühjahr ansehen, aber das ist mit dem hiesigen Garten utopisch, in dieser Zeit zu verreisen.
Du meinst Sonchus fruticosus?
Das Flugzeug war so ein Knackpunkt, aber mit FFP2-Maske und nicht völlig ausgebucht (wir hatten hin wie zurück das Glück, keine Sitznachbarn zu haben), schien auch das zu der Zeit vertretbar (gut, da gab es die ansteckenderen Mutationen noch nicht). Es wurde auch erläutert, wie das Lüftungssystem im Flieger eingestellt war - ständiger Luftstrom von oben noch unten, mit permamenter Filterung der Luft und Zurückleitung über das Turbinensystem, so dass sie auf über 300°C erhitzt wird... das war vermutlich sicherer, als Wartezimmer und Klassenräume.
Ich würde mir die Insel schon auch gern mal im Frühjahr ansehen, aber das ist mit dem hiesigen Garten utopisch, in dieser Zeit zu verreisen.
sequoiafarm hat geschrieben: ↑27. Feb 2021, 19:46
Dort gibts auch riesige verholzte Löwenzahnsträucher...
Du meinst Sonchus fruticosus?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Madeira im September
Wunderbare Reiseeindrücke wieder. :D
Dieser Wandertag an den Navadas entlang mit den Ausblicken und die nebelverhangenen Baumriesen,einfach toll.Und was da alles so prunkvoll am Wegesrand wächst,was hier bei uns im kleinem Stil behühnert und gepampert wird...
Dieser Wandertag an den Navadas entlang mit den Ausblicken und die nebelverhangenen Baumriesen,einfach toll.Und was da alles so prunkvoll am Wegesrand wächst,was hier bei uns im kleinem Stil behühnert und gepampert wird...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11401
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Madeira im September
Gibt auch ne schöne Levada von Coral de Romeiros bis Camacha, vorbei am Hortensiengarten und Jasmingarten, Einkehr möglich.
Bus 29 ab Funchal bis C.d.Romeiros
Oder von C.d.Romeiros rüber nach Monte, dann mit Bus wieder runter nach Funchal oder laufen
Bus 29 ab Funchal bis C.d.Romeiros
Oder von C.d.Romeiros rüber nach Monte, dann mit Bus wieder runter nach Funchal oder laufen
LG Heike
Re: Madeira im September
Danke für den Tipp! :)
Schauen wir mal auf den nächsten Tag - Ziel war Rabaçal. Wie an allen Tagen war auch hier de Fahrt sehr spannend und führte uns durch die Berge.

Schauen wir mal auf den nächsten Tag - Ziel war Rabaçal. Wie an allen Tagen war auch hier de Fahrt sehr spannend und führte uns durch die Berge.
Re: Madeira im September
Schließlich erreichten wir das Wandergebiet Rabaçal. Ab hier hat man mehere Wandermöglichkeiten, zum Beispiel die Levada der 25 Quellen. Wir entschieden uns aber für den Wasserfall von Risco.
Zunächst geht es einen asphaltierten Weg durch dichte Bestände von Baumheide hinab, begleitet von einem kleinen Bach.

Zunächst geht es einen asphaltierten Weg durch dichte Bestände von Baumheide hinab, begleitet von einem kleinen Bach.