News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser statt Schilfzone (Gelesen 6494 mal)
Moderator: Nina
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gräser statt Schilfzone
Dabei wird's wohl nicht bleiben, wenn du die Samenstände nicht abschneidest ;D. Die Horste werden auch ziemlich groß, so 1 qm braucht schon jeder. Ich hab zwei davon mal stehen lassen, leider hab ich nur ein schlechtes Bild davon (links und rechts vom Bächlein).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mottischa
- Beiträge: 4001
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser statt Schilfzone
Fargesia nitida ‘Jiuzhaigou 1 ist sehr hübsch, wächst horstig, ca. 2m hoch und wuchert eben nicht wie Hölle. Ich mag dieses Geraschel und finde in diesem Fall die roten Stiele sehr ansprechend.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Gräser statt Schilfzone
Ich habe ebenfalls einen kleineren Teich gestaltet, Als Randbepflanzung wurde ich Miscanthus verwenden. Eventuell mit etwas höheren Blütenstauden aufgelockert (z,B Wasserdost ) Du solltest möglichst dunkle Sorten nehmen keine hellen, gelb gestreift, Dunkle ergeben mehr Tiefe im Raum. Ich würde die Miscantus nicht direkt am Teichrand pflanzen. Man unterschätzt immer den Zuwachs im Lauf der Jahre. Den Zwischenraum kann man mit Blütenstauden auffüllen, die zum Teich passen (Blutweiderich, Mädesüß u.a.) Ich würde höchsten 1/3 des Ufers mit diesen hohen Gräsern und Stauden bepflanzen. Ansonsten sieht es später wie eingezäunt oder zugemauert aus.
Da der Teich keine Sumpfzone hat, müssen am Rand ab und an Pflanzen stehen, die zwischen dem Beet und dem Wasser vermittels also etwas überhängen. Zum Beispiel Frauenmantel, Beinwell, die hier geschmähte Carex pendula, je nach Schatten Bedingungen Hosta oder Farne. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Am Ufer mit dem hohen Miscanthus würde ich im Wasser gleich mit Seerosen anschließen. Ob Seerosen in Körben gepflanzt erden sollten - hier scheiden sich die Geister. Ich habe meine frei ausgepflanzt. Die Gründe: Manche Seerosen, besonders die etwas wüchsigeren, bilden dichtes Rizomgeflecht und dadurch viele Blätter, die dann nicht mehr flach auf dem Wasser liegen. Bei mir sind fast alle Sorten nach wenigen Jahren aus den Körben ausgebrochen.
Als Röhrricht an der übrigen Uferzone im Wasser würde ich auch Rohrkolben verwenden. T. laxmannii wächst moderat und lässt sich beherrschen er ist besser da seine Kolben bis in den Frühling halten, was beim Zwergrohrkolben nicht der Fall ist. Dazu könnte man noch Igelkolben oder Kalmus pflanzen.
Übrigens klären auch Seerosen den Teich recht gut, wenn man im Herbst sämtliche Blätter aus dem Teich entfernt,
Da der Teich keine Sumpfzone hat, müssen am Rand ab und an Pflanzen stehen, die zwischen dem Beet und dem Wasser vermittels also etwas überhängen. Zum Beispiel Frauenmantel, Beinwell, die hier geschmähte Carex pendula, je nach Schatten Bedingungen Hosta oder Farne. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Am Ufer mit dem hohen Miscanthus würde ich im Wasser gleich mit Seerosen anschließen. Ob Seerosen in Körben gepflanzt erden sollten - hier scheiden sich die Geister. Ich habe meine frei ausgepflanzt. Die Gründe: Manche Seerosen, besonders die etwas wüchsigeren, bilden dichtes Rizomgeflecht und dadurch viele Blätter, die dann nicht mehr flach auf dem Wasser liegen. Bei mir sind fast alle Sorten nach wenigen Jahren aus den Körben ausgebrochen.
Als Röhrricht an der übrigen Uferzone im Wasser würde ich auch Rohrkolben verwenden. T. laxmannii wächst moderat und lässt sich beherrschen er ist besser da seine Kolben bis in den Frühling halten, was beim Zwergrohrkolben nicht der Fall ist. Dazu könnte man noch Igelkolben oder Kalmus pflanzen.
Übrigens klären auch Seerosen den Teich recht gut, wenn man im Herbst sämtliche Blätter aus dem Teich entfernt,
- monili
- Beiträge: 933
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser statt Schilfzone
Das wäre mein Teichlein. So ca. 5-6m² groß.
Was man sieht ist mein Werk - Wasser abgelassen, Seerosen gerodet, noch nicht ganz fertig.
Was man sieht ist mein Werk - Wasser abgelassen, Seerosen gerodet, noch nicht ganz fertig.
- monili
- Beiträge: 933
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser statt Schilfzone
Mein Teichlein aus anderer Sicht. Wie man sieht viele Pflanzen die überhaupt nicht zu einem Teich passen. Rosen, Rosmarin,... und alles mögliche.
- monili
- Beiträge: 933
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser statt Schilfzone
Mein Teichlein mit Blick in meinen Naturhanggarten.
Ich möchte alle Pflanzen rund um den Teich entfernen und so gestalten, dass es an eine echte Wasserlandschaft erinnert. Es soll jedoch nichts mehr gepflanzt werden was sich stark verbreitet (Ausläufer/Samen), wuchert oder mit Wurzeln meine Teichfolie beschädigen kann.
Ich möchte alle Pflanzen rund um den Teich entfernen und so gestalten, dass es an eine echte Wasserlandschaft erinnert. Es soll jedoch nichts mehr gepflanzt werden was sich stark verbreitet (Ausläufer/Samen), wuchert oder mit Wurzeln meine Teichfolie beschädigen kann.