News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double (Gelesen 220661 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1320 am:

The First One, das ist mein allererster gelungener Sämling und die Mutter ist Tudor Rose.
Dateianhänge
The first One P4220113.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Roeschen1 » Antwort #1321 am:

pearl hat geschrieben: 26. Jun 2020, 12:40
Nile Crocodile

Wow, die sind super.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Krokosmian » Antwort #1322 am:

pearl hat geschrieben: 26. Jun 2020, 12:43
The First One, das ist mein allererster gelungener Sämling und die Mutter ist Tudor Rose.


Die sieht besonders gelungen aus! Mir gefallen, glaube ich, neben den Gefüllten, diese einfachen Muster mit den klaren Farben am allerbesten! Die anderen drei sind aber auch sehr toll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1323 am:

:D alle in Vermehrung. :D Crimson Glow hast du schon.
Dateianhänge
Crimson Glow P5110009.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Nox » Antwort #1324 am:

pearl hat geschrieben: 26. Jun 2020, 12:40
Nile Crocodile


Ich habe eine ähnliche Aurikel wie diese schon seit Jahren im Topf, auch schon geteilt - und sie lebt immernoch !
Sie wächst jetzt aus dem Substrat heraus, die Blattrosette steht auf einem "Stämmchen" darüber.

Mit was fülle ich am besten auf ? Mögen sie ein wenig Kalk oder mehr sauer ? Je nachdem könnte ich Lavagrus nehmen oder evt. Kalksteinchen .
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1325 am:

als Substrat nehme ich lehmige Gartenerde, Komposterde, bisschen Sand, manchmal Splitt, und Jurakalkgrus kommt oben drauf. Ich würde die ganze Pflanze in einen größeren Tontopf versenken und bis unter das Grüne auffüllen. Wenn weiter unten am Stämmchen neue Rosetten wachsen kann man auch bis dahin abschneiden und das Stämmchen topfen. Es bildet zuverlässig Wurzeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Nox » Antwort #1326 am:

Danke, so werd' ich's machen !
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

APO-Jörg » Antwort #1327 am:

Alpenaurikel (Primula auricula). Eine Aufnahme aus dem Monat Mai. Ich pflege die Pflanzen in einem mageren Gartenboden mit wenig humosen Anteilen . Als Abdeckung nehme ich bei dieser Art eine ca. 2cm starke Kalkschotterschicht.

Bild

Die kleine Aufnahme zeigt einen weiteren Stand
Dateianhänge
P1220484.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1328 am:

letzten Herbst musste ich bei Barnhaven ein paar Namensorten bestellen. Ich liebe ja die Doubles. Es kamen kleine Würmchen. Frühchen. Winzlinge. Jetzt sehen sie etwas besser aus. Ice Cap.
Dateianhänge
Ice Cap P3010070.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1329 am:

Lincoln Cuckoo - sowas geht eigentlich nicht. Eine abgefaulte Wurzelrübe einer überreifen Pflanze, an der zwei Junge hängen.
Dateianhänge
Lincoln Cuckoo P3010071.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1330 am:

kräftiger ist dagegen Sooty.
Dateianhänge
Sooty P3010072.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1331 am:

und Lilac Mist. Wenn ein blutiger Anfänger solche Dingelchen in die Hände bekommt, dann ist das der Untergang für diese Pflanzen. Tricksen, Päppeln und Beobachten wird die auf die Beine bringen.
Dateianhänge
Lilac Mist P3010073.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Mathilda1 » Antwort #1332 am:

Hatten sie Wurzeln? Meine erste und letzte P.... bestellung bestand aus Pflanzen halb so groß wie dein erstes Foto mit 3 oder 4cm vereinzelte Würzelchen dran die aus dem Topf gefallen sind. Sahen aus wie Ministecklinge frisch produziert für die Vermehrung. Die Hälfte hats nicht überlebt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #1333 am:

ja, das AusdemTopffallen habe ich mit einer Sendung im Frühjahr erlebt. Im Herbst wusste ich dann, wie man mit dieser Minitreibhausversandtasche fertig wird und ich hatte auch die korrekte Anzahl von Pflanzen bestellt, die passgenau war. In beiden Fällen waren die Pflanzen aber gut bewurzelt.
.
Mit P ... meinst du Peters?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

partisanengärtner » Antwort #1334 am:

Ich habe in der Schweiz auf den Matten große Flächen mit rosanen Primeln gesehen. Damals hielt ich diese für wenig attraktiv gefärbte Primula vulgaris und habe sie mir schon wegen der Farbe nur von weitem angesehen. Die Art war damals für mich von wenig interesse und bei der Farbe habe ich nur die Farbwirkung in den zu der Zeit ansonsten so blütenarmen Matten registriert. So sind mir die Laubblätter nicht unter die Augen gekommen.

Nachdem ich die Aversion gegen diese Farbe verloren habe, wollte ich das schon mal gerne überprüfen.
Leider wusste im Forum niemand was zu pinkfarbenen Primula vulgaris in den Alpen zu sagen. Jetzt habe ich in dem Buch Wild Garden vom Ulmer Verlag genau solche Matten mit diesen Primeln auf einer Alpenwiese gesehen. Da stand Primula integrifolia.

Mit ihren zwei Zentimeter Blütchen sollten sie ganz gut zu den Rosenprimeln in meinem Moor passen. Mit ihren kleinen Blattrosetten wären sie auf meinen dauerfeuchten Schwimmplatten wohl schon integrierbar.

Einzig die heißen Sommer machen mir Bedenken. Hat da jemand Erfahrung mit der Art?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten