News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaufempfehlung Hartriegel (Gelesen 8305 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #45 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 2. Feb 2021, 21:02
Vielleicht noch eine Ergänzung zum Laubabwurf: Cornus alba ' Sibirica ' verliert sehr früh das Laub. Cornus alba ' Balaton Rouge ' verliert viel später das Laub, hält also wesentlich länger die Blätter. Die Zweige sind im Winter nicht von sibirica zu unterscheiden.
VG wolfgang


Baton Rouge gabs auch in der Baumschule. Das Rot war richtig insensiv und leuchtend. Soll auch eher kleinwüchsig sein, aber weiß jemand welche Laubfarbe er im Sommer hat?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #46 am:

DreiRosen hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:38
Ja ich möchte eine durchgehende Wand haben aber am wichtigsten wäre mir, dass sie im Winter auch gut aussehen und sich von der Thuja Hecke abheben.
Was wäre da der ideale Abstand?
...

Dann dicht - ich hab meine 50cm auseinander gepflanzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

MarkusG » Antwort #47 am:

Zu Annys Winter Orange kann ich sagen, dass dieser Cornus sehr langsamwüchsig ist. Daher für den schnelleren Erfolg eher dicht pflanzen.

Die Namen der übrigen Cornus sanguinea-Auslesen verwechsle ich gerne, da sie sich so stark ähneln. Neben Annys W. O. habe ich noch -ich glaube- Winterflame. Dieser wächst zwar nicht stark, aber deutlich stärker als Annys Winter Orange. Jetzt nach drei Jahren kommen Ausläufer und ich werde ihn wohl zum ersten Mal auf Stock setzen können.

Die Blätter in der Vegetationszeit sind mir bei beiden noch nie besonders aufgefallen. Im Sommer empfinde ich sie als eher "neutral".
Gießen statt Genießen!
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #48 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2021, 22:54
DreiRosen hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:38
Ja ich möchte eine durchgehende Wand haben aber am wichtigsten wäre mir, dass sie im Winter auch gut aussehen und sich von der Thuja Hecke abheben.
Was wäre da der ideale Abstand?
...

Dann dicht - ich hab meine 50cm auseinander gepflanzt.


Danke. Hättest du evtl. ein Foto wie die Hecke ohne Laub aussieht? Stören sich die Äste gegenseitig nicht beim Wachstum?
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #49 am:

MarkusG hat geschrieben: 2. Mär 2021, 07:25

Die Blätter in der Vegetationszeit sind mir bei beiden noch nie besonders aufgefallen. Im Sommer empfinde ich sie als eher "neutral".


Midwinter Fire soll eher hellgrün sind, daher wäre es gut, wenn die anderen Sorten auch so hell wären, damit sie sich von der Brabant Thujahecke absetzen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Cryptomeria » Antwort #50 am:

Laubfarbe im Sommer ' Baton Rouge' = grün.
VG wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

oile » Antwort #51 am:

MarkusG hat geschrieben: 2. Mär 2021, 07:25
Jetzt nach drei Jahren kommen Ausläufer und ich werde ihn wohl zum ersten Mal auf Stock setzen können.

Ich habe 'Midwinter Fire'. Die Ausläufer streichen ganz nett. 8)
.
Bild
Dateianhänge
IMG_20210302_142755.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #52 am:

Oh ja ;D

Wie alst ist der Strauch und schneidest du ihn regelmäßig zurück?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #53 am:

DreiRosen hat geschrieben: 2. Mär 2021, 14:00
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2021, 22:54
DreiRosen hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:38
Ja ich möchte eine durchgehende Wand haben aber am wichtigsten wäre mir, dass sie im Winter auch gut aussehen und sich von der Thuja Hecke abheben.
Was wäre da der ideale Abstand?
...

Dann dicht - ich hab meine 50cm auseinander gepflanzt.


Danke. Hättest du evtl. ein Foto wie die Hecke ohne Laub aussieht? Stören sich die Äste gegenseitig nicht beim Wachstum?


In dem schwarzen Streifen hinter dem Obstbaum und bis zur Bank, das sind die "Geretteten" von dem zu trockenen oberen Gartenrand, wo ich sie auch als Hecke wollte, die sind halt jetzt noch etwas mager und machen noch gar nix her..
Stehen aber im 50cm-Abstand, weil ich da auch eine sehr dichte, freiwachsende Hecke haben will.

Bild

Ich bin nächste Woche vor Ort, dann kann ich bessere Fotos machen, auch von den inzwischen ganz ausgewachsenen normalen Cornus sanguinea, die ja auch im 50-cm-Abstand gepflanzt sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #54 am:

Ja das wäre super :) Welche Sorte ist das hinter dem Obstbaum nochmal und wie alt?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #55 am:

Das ist 'Midwinter Fire'.

Ich glaube, die sind jetzt alle nicht älter als maximal 3 Jahre, eher zwei, durch die trockenen Sommer sind mir die letzten 3 Jahre an dem zu trockenen Standort oben im Garten ganz ohne Bewässerung leider viele eingegangen und ich hab jeden Herbst immer wieder nachgepflanzt.
Wären sie schon richtig gut eingewachsen gewesen, wäre das vermutlich auch nicht in dem Umfang passiert.
Jetzt bin ich aus Schaden dann doch endlich klug geworden, dieser Standort ist jetzt ganz unten im Garten (ich hab 7m Höhenunterschied bis zum oberen Gartenrand und im unteren Bereich ist der Grundwasserstand im Winter weniger als 1m unter Bodenoberfläche und auch in trockenen Sommern gibt es da in der Tiefe noch Feuchtigkeit), da dürften sie keine Probleme mehr haben - auch ungegossen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #56 am:

Dann wünsche ich dir, dass es mit dem neuen Standort und besser klappt, wäre schade um die Pflanzen und auch um das Geld, denn sie sind ja nicht ganz günstig.
Bei mir in der Baumschule kostet der kleinste Strauch 18€ ;D

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Gartenplaner » Antwort #57 am:

Ui!
In grenznahen holländischen Gartencenter gabs die die letzten Jahre kontinuierlich immer für 6,99€ (40-60cm) bis 9,99€ (60 bis 80cm)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

Cryptomeria » Antwort #58 am:

Wenn du viele Pflanzen brauchst, kaufe im Internet. So ab 4.-oder 5.-€ (kleinste Größe). Das lohnt sich, trotz einmalig Fracht.
VG Wolfgang
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufempfehlung Hartriegel

DreiRosen » Antwort #59 am:

Auf 10m werde ich wohl 20 Pflanzen brauchen, wenn ich sie alle 50cm pflanze, da würde ich tatsächlich über 200€ sparen wenn ich sie online bestelle ;D
Antworten