News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4180140 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16170 am:

Firoma-Brebas in Seitenansicht
Dateianhänge
IMG_1409.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16171 am:

RePu86 hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:19
HerrMG hat geschrieben: 1. Mär 2021, 19:59
Herr Seiler hat heute den Hofverkauf wieder eröffnet ;D

Hab den mal auf dem Heimweg besucht und die letzte LdA geschnappt 8)

90cm hoch (ohne Topf) und gute 3cm Durchmesser an der Basis.

Und sie setzt schon sehr vielen Brebas an :D

Bin sehr gespannt

Schöne Feige!
Hat er dich auch beraten?


Danke @Arni, Philippus & RePu86 :)

Ich werde eure Tipps beachten.
Bin mir allerdings unschlüssig welche Sorten ich auspflanze.

Habe im Garten Platz für 4/ max. 5 Sorten. Der Rest muss im Kübel bleiben...

Ich wollte auf jeden Fall RdB, Sultane, Figo Moro, auspflanzen.
Da bleiben noch HC, LdA und Lungo del Portogallo...

Habe netterweise hier noch einige Stecklinge bekommen die ich gerade bewurzle.
Black Ischia, Contessina, Montana Nera, GdSJ und 3 unbekannte Sorten

Zwei können davon noch zu meinen Eltern.

Ich habe mit Herrn Seiler geschrieben.
Beraten lassen habe ich mich nicht.
Ich denke, hier gibt es genug Infos bezüglich der Sorten. Und LdA ist ja recht bekannt hier.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16172 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:55
Firoma-Brebas in Seitenansicht


Wahnsinn :o

Schon so weit...klasse
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16173 am:

HerrMG hat geschrieben: 2. Mär 2021, 08:29
RePu86 hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:19
HerrMG hat geschrieben: 1. Mär 2021, 19:59
Herr Seiler hat heute den Hofverkauf wieder eröffnet ;D

Hab den mal auf dem Heimweg besucht und die letzte LdA geschnappt 8)

90cm hoch (ohne Topf) und gute 3cm Durchmesser an der Basis.

Und sie setzt schon sehr vielen Brebas an :D

Bin sehr gespannt

Schöne Feige!
Hat er dich auch beraten?


Danke @Arni, Philippus & RePu86 :)

Ich werde eure Tipps beachten.
Bin mir allerdings unschlüssig welche Sorten ich auspflanze.

Habe im Garten Platz für 4/ max. 5 Sorten. Der Rest muss im Kübel bleiben...

Ich wollte auf jeden Fall RdB, Sultane, Figo Moro, auspflanzen.
Da bleiben noch HC, LdA und Lungo del Portogallo...

Habe netterweise hier noch einige Stecklinge bekommen die ich gerade bewurzle.
Black Ischia, Contessina, Montana Nera, GdSJ und 3 unbekannte Sorten

Zwei können davon noch zu meinen Eltern.

Ich habe mit Herrn Seiler geschrieben.
Beraten lassen habe ich mich nicht.
Ich denke, hier gibt es genug Infos bezüglich der Sorten. Und LdA ist ja recht bekannt hier.


Wenn du nicht stark lehmigen Boden hast würde ich die LdA auf jeden Fall auspflanzen.(bei mir wächst sie trotz Lehm gut)
Sie hat viele Vorteile: Schöner aufrechter Wuchs - das haben nicht soviele Sorten, Brebas wenn auch nicht soviele, dafür riesig. Und die Herbstfeigen schmecken wirklich gut!
Beobachte mal Contessina auf Ähnlichkeiten zur LdA, dürfte zumindest sehr ähnlich sein, eventell schnellwüchsiger wobei das LdA auch bei vielen ist.

Gute Ergänzung ist sicher RdB. Wächst halt eher breiter als hoch.
Wenn die zwei etabliert sind hast du schon über einen langen Zeitraum Feigen.

Zu den anderen kann ich nichts sagen, aber Sultane hat eher späte Herbstfeigen oder?Das ist Figo Moro sicher früher dran.

Viel Erfolg.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16174 am:

Contessina ist extrem starkwüchsig. Hatte ich 2019 und ist mir am Balkon in wenigen Wochen kerzengerade gegen die Decke gewachsen.
Da ist LdA harmlos dagegen ;) . Sieht aber LdA sehr ähnlich, die Feigen ebenso.
LdA eher buschiger Wuchs und Contessina kerzengerade Äste.
Gibts immer wieder beim www.praskac.at ab April/Mai. Dort hatte ich meine ebenfalls her und vor Ort ausgesucht.

@HerrMG
Dein Contessina Steckling ist ebenfalls von einem der www.praskac.at Contessinas.

LdA => Contessina => Perretta ----- langsamer wachsend bis schnell wachsend.
Perretta hat als Jungpflanze eher braunes statt graues Holz, wächst auch kerzengerade und sehr dünn ohne Verzweigungen, wenige Nodien. Aktuell beim Starkl in Tulln kleine Perrettas lagernd.

Foto: LdA-Steckling im Rosentopf.
Dateianhänge
IMG_1410.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16175 am:

Kann natürlich sein dass inzwischen einige Perettas oder Contessinas auch als LdA verkauft werden (laut einem Zitat von Lubera im Exoten und Gartenforum vor ca. 2 Jahren, ist zumindest Peretta eine Selektion der LdA).
Kompakt ist natürlich immer auch eine Ansichtssache, ich habe mal in der Provence eine ziemlich stattliche LdA gesehen (die Feigen sind so markant, dass es eine gewesen sein muss), gute 5 Meter oder mehr im Durchmesser. Das ist ja schon recht groß, aber neben ein paar anderen Sorten immer noch bescheiden.

Sultane trägt nicht zwingend spät im Herbst, die Ernte beginnt gar nicht spät aber sie streckt sich angeblich sehr in die Länge. Ich les das dann so, dass man weniger als bei anderen Sorten viele Feigen in einem relativ kurzen Zeitraum ernten kann und bei uns wird oft sicher nicht alles reif.

RdB und LdA sind eine super Ergänzung, dazu würde ich dann noch etwas für die Blütenfeigen pflanzen und da wäre Sultane in der Tat mit seiner im Vergleich zu anderen Sorten größeren ersten Ernte eine mögliche Ergänzung. Oder die GdSJ, wenn das Klima nicht zu streng ist.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16176 am:

"Grise de Saint Jean" soll ja die besten Sommerfeigen haben laut subjektiver Meinung vom Feigenhof.

Foto: hier wird die "Early Black" versenkt, nachdem sie geliefert wurde. (Topf: https://www.lechuza.at/pflanzgefaesse/classico-color-43-schiefergrau/13244.html )
33L Erdvolumen und 6L Wasserspeicher. "Lechuza Terrapon" Substrat.

@philippus: in so einem Substrat würde sich eine LdA bei dir auch wohlfühlen im Topf ;) .
Oder Kokosfaser + Topferde + Kompost + Granulat + Quarzsand selbst mischen - würde Minimum 30% Granulat verwenden, 10% Kompost, 10% Quarzsand, 25% Kokosfaser und 25% Topferde.

Wurzeln werden per Hand aufgerissen unten und seitlich mache ich die üblichen 4 senkrechten Schnitte in den Wurzelballen alle 90°.
Dateianhänge
IMG_1411.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16177 am:

Ich glaube mittlerweile schon, dass es eine echte LdA ist, da alles übereinstimmt.
Vielleicht wächst sie auch durch den Lehm so stark.
Der Ableger für das neue Grundstück steht schon bereit.Glaube dort ist es nicht so lehmig, genau sehe ich es aber erst beim Ausgraben.
Steht dann dort vollsonnig quasi am freien Feld.
Hier sieht man auch, dass das Holz genau wie bei MG aussieht.
Dateianhänge
20210302_093124.jpg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16178 am:

Detail
Dateianhänge
20210302_092802.jpg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16179 am:

Detail 2
Dateianhänge
20210302_094649.jpg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16180 am:

Sommerbild
Dateianhänge
20200826_174723.jpg
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16181 am:

Arni99 hat geschrieben: 2. Mär 2021, 09:11
"Grise de Saint Jean" soll ja die besten Sommerfeigen haben laut subjektiver Meinung vom Feigenhof.
[/quote]
Das ist überall zu lesen, also scheint etwas dran zu sein.
Das ist eben meine Überlegung, auch bei der ersten Ernte etwas mehr Qualität reinzubekommen. Evtl. ist bei dieser Sorte das Auspflanzrisiko höher, aber das müsste man halt ausprobieren. Mir fehlt der Platz für so eine Sorte, sonst würde ich es evtl. wagen.

[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3640288#msg3640288 date=1614672672]
@philippus: in so einem Substrat würde sich eine LdA bei dir auch wohlfühlen im Topf ;) .
Oder Kokosfaser + Topferde + Kompost + Granulat + Quarzsand selbst mischen - würde Minimum 30% Granulat verwenden, 10% Kompost, 10% Quarzsand, 25% Kokosfaser und 25% Topferde..

Ja, in Zukunft vielleicht wieder mal. Erst muss ich mal reduzieren bzw. ist schon die eine oder andere von der ich mich trenne vergeben.. ;)
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16182 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Mär 2021, 08:42
HerrMG hat geschrieben: 2. Mär 2021, 08:29
RePu86 hat geschrieben: 1. Mär 2021, 21:19
HerrMG hat geschrieben: 1. Mär 2021, 19:59
Herr Seiler hat heute den Hofverkauf wieder eröffnet ;D

Hab den mal auf dem Heimweg besucht und die letzte LdA geschnappt 8)

90cm hoch (ohne Topf) und gute 3cm Durchmesser an der Basis.

Und sie setzt schon sehr vielen Brebas an :D

Bin sehr gespannt

Schöne Feige!
Hat er dich auch beraten?


Danke @Arni, Philippus & RePu86 :)

Ich werde eure Tipps beachten.
Bin mir allerdings unschlüssig welche Sorten ich auspflanze.

Habe im Garten Platz für 4/ max. 5 Sorten. Der Rest muss im Kübel bleiben...

Ich wollte auf jeden Fall RdB, Sultane, Figo Moro, auspflanzen.
Da bleiben noch HC, LdA und Lungo del Portogallo...

Habe netterweise hier noch einige Stecklinge bekommen die ich gerade bewurzle.
Black Ischia, Contessina, Montana Nera, GdSJ und 3 unbekannte Sorten

Zwei können davon noch zu meinen Eltern.

Ich habe mit Herrn Seiler geschrieben.
Beraten lassen habe ich mich nicht.
Ich denke, hier gibt es genug Infos bezüglich der Sorten. Und LdA ist ja recht bekannt hier.


Wenn du nicht stark lehmigen Boden hast würde ich die LdA auf jeden Fall auspflanzen.(bei mir wächst sie trotz Lehm gut)
Sie hat viele Vorteile: Schöner aufrechter Wuchs - das haben nicht soviele Sorten, Brebas wenn auch nicht soviele, dafür riesig. Und die Herbstfeigen schmecken wirklich gut!
Beobachte mal Contessina auf Ähnlichkeiten zur LdA, dürfte zumindest sehr ähnlich sein, eventell schnellwüchsiger wobei das LdA auch bei vielen ist.

Gute Ergänzung ist sicher RdB. Wächst halt eher breiter als hoch.
Wenn die zwei etabliert sind hast du schon über einen langen Zeitraum Feigen.

Zu den anderen kann ich nichts sagen, aber Sultane hat eher späte Herbstfeigen oder?Das ist Figo Moro sicher früher dran.

Viel Erfolg.


Danke :D

Mein Boden ist zum glück nicht lehmig.
Es kommt nur recht schnell Fels...nach ca. 80-100cm

Der aufrechte Wuchs spielt mir in der Platzwahl in die Karten.

Die Contessina, wenn sie sich entwickelt, kommt zu meinen Eltern.
Dort hat sie viel Platz und Sonne!
Ich werde Contessina und LdA vergleichen und berichten.

Ich hoffe auch auf eine lange Ernte durch die Kombination der Pflanzen.
Sultane soll ja auch recht früh sein...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #16183 am:

philippus hat geschrieben: 2. Mär 2021, 09:08
Sultane trägt nicht zwingend spät im Herbst, die Ernte beginnt gar nicht spät aber sie streckt sich angeblich sehr in die Länge. Ich les das dann so, dass man weniger als bei anderen Sorten viele Feigen in einem relativ kurzen Zeitraum ernten kann und bei uns wird oft sicher nicht alles reif.

RdB und LdA sind eine super Ergänzung, dazu würde ich dann noch etwas für die Blütenfeigen pflanzen und da wäre Sultane in der Tat mit seiner im Vergleich zu anderen Sorten größeren ersten Ernte eine mögliche Ergänzung. Oder die GdSJ, wenn das Klima nicht zu streng ist.

Ich denke, die Reifezeit der Sultane ist der BT ähnlich, Mitte Juli und Mitte September, je nach Wetter, im Weinbauklima bei mir.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16184 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Mär 2021, 10:27
Ich denke, die Reifezeit der Sultane ist der BT ähnlich, Mitte Juli und Mitte September, je nach Wetter, im Weinbauklima.

Ich beziehe mich da nur auf die Angaben aus der Literatur, wonach sie früher beginnt und später aufhört.
Antworten