News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten- Impressionen 2021 (Gelesen 316459 mal)
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Diese Elfenkroküsschen haben sich vermehrt, trauen sich aber noch nicht aus der Baumscheibe heraus. :)
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Secret Garden:
Ganz wunderbar, besonders die Elfenkroküsschen! Die haben sich ja gemacht.
Ganz wunderbar, besonders die Elfenkroküsschen! Die haben sich ja gemacht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Danke :D. Ja, die haben sich schön vermehrt, auch an anderen Stellen im Garten. Ich ärgere mich etwas, dass ich nicht schon eher mit dem Pflanzen von Elfenkrokussen begonnen habe. Weil die beim ersten kräftigen Schauer hinüber sind, hatte ich verzichtet - aber nun regnet es ja (auch in unserem Regenland) nicht mehr. ::)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Ich hab mir auch vorgenommen, noch mehr zu pflanzen, allerdings werde ich mich dann wohl von GG trennen müssen. Er sollte heute nur einen Vogelfutterbehälter umsetzen und schon waren die Küsschen dort Matsche :-X Begründung: Er hätte ja noch oben schauen müssen bezüglich der Aufhängmöglichkeit...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12040
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Aua... :-X Jule, das Leben mit einem Gartenignoranten ist schon etwas kompliziert, besonders wenn man feinfühlige Unterstützung braucht. Das kenne ich... :P
Grobmotorik ist da nicht so problematisch, das kriegt er hin. :D
Grobmotorik ist da nicht so problematisch, das kriegt er hin. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Gleich am Eingang:
Crocus imperati subsp.imperati 'De Jager'
Crocus imperati subsp.imperati 'De Jager'
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Hallo Secret Garden, hab auch die Erfahrung mit den Elfen gemacht, Konkurrenz in Form von Gras mögen sie nicht besonders.
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Secret hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 15:45
Diese Elfenkroküsschen haben sich vermehrt, trauen sich aber noch nicht aus der Baumscheibe heraus. :)
Wow, die haben in den 2 Jahren stark zugelegt. Toll! Auch deine Primeln blühen schon üppig und sehen makellos aus. Meine haben der Frost, Amseln und Schnecken ziemlich mitgenommen und müssen sich erstmal wieder berappeln.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Jule, das sind wieder ganz zauberhafte Fotos von dir! Sind die Narzissen im Topf? Oder sind die bei dir im Garten schon so weit?
Hier öffnet sich am Kompost gerade zaghaft eine Blüte, alle anderen sind noch knospig.
Hier öffnet sich am Kompost gerade zaghaft eine Blüte, alle anderen sind noch knospig.
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16668
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Hier öffnen sich auch gerade die allerersten Narzissen, aber bis die etwas hermachen, wird es noch ein wenig dauern. Der Acer palmatum 'Butterfly' ist bei Jule aber auch schon sehr weit mit dem Austrieb! :o Die Elfenkrokusse bei Secret Garden haben sich ja wirklich schon toll vermehrt, meine "wilden" kommen noch nicht so wirklich vom Fleck, nur die Sorten ('Barr's Purple', 'Ruby Giant') blühen gerade sehr üppig. Und cydora hat recht, man kann gar nicht genug Schneeglöckchen haben, auch die "normalen" machen sich wunderbar in allen Beeten! Crocus 'Miss Vain' finde ich auch wunderschön, die letzten Herbst gekauften von Kiepenkerl sind aber offenbar wieder nur 'Ard Schenk' oder 'Snowbunting'. Mal sehen, wie der Rest aussieht, es sprießt gerade erst das Laub...
Ein paar Fotos habe ich die Tage auch gemacht, hier eine kleine Auswahl:



Nach dem Staudenrückschnitt wirkt meine kleine Trockenmauer nun wieder sehr strukturgebend im Garten. Die im Herbst 2019 gesteckten Zwiebeliris 'Clairette' von ALDI haben sich üppigst vermehrt, ich hoffe, sie verausgaben sich nicht völlig. Sehr schön sind auch die deutlich kräftigeren 'Purple Hill' und 'Blue Hill', welche ich zufällig bei Lidl entdeckte. Leider hat die Kamera Schwierigkeiten, die Farben richtig einzufangen, 'Blue Hill hat einen unglaublich ultramarinblauen Farbton, noch viel dunkler als 'Harmony'.


Wie auch die anderen Frühlingsblüher waren die Iris von allerlei Insekten umschwärmt, insbesondere Hummelköniginnen, aber auch eine Schwebfliege habe ich bei der Rast auf einer Blüte erwischt. Immer wieder schön finde ich auch die ganz zartblaue 'Katherine Hodgkin'.



Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' hat sich üppig vermehrt, auch er war die Tage sehr begehrt bei den Insekten. Die "normalen" Elfenkrokusse, welche ich zwischen die Schneeglöckchen gepflanzt habe, sind wie gesagt noch etwas zögerlich, mal sehen, ob sie sich irgendwann noch berappeln. Den gelben Krokus hatte ich mal aus einem verlassenen Garten gerettet, bisher blühte immer nur ein Exemplar, dieses Jahr waren es erstmals zwei, als ich das Foto machte, und heute sah ich, dass sich noch eine dritte Blüte hinzugesellt hat.


Die Primeln, welche schon vor dem Frost erblüht waren, sehen hier auch arg zerfleddert aus, aber die anderen starten hier nun richtig durch, täglich sehe ich mehr Farbtupfer, so wie bei diesem netten lilafarbenem Exemplar. Ebenfalls die Tage aufgeblüht ist das Leberblümchen, welches mir Kasi einst vermacht hat. Was für ein wunderbares Andenken an ihn! :)


Auch in meinen Beeten entlang des Wegs ums Haus herum, wo ich erst im Oktober/November die im Vorgarten ausgebuddelten Schneeglöckchen gesteckt habe, "bimmelt" es nun sehr zahlreich. Zwar kommt hier nur am Vormittag etwas direktes Sonnenlicht hin, aber es sollte hell genug sein, damit sich die Bepflanzung dort wohlfühlt. Gespannt bin ich auf die Blüte der Scheinhasel, deren Knospen schwellen nun auch schon an. Zum Glück sind sie noch geschlossen, da es die Tage noch einmal Frost geben soll, aber Mitte März wird die Ecke bestimmt sehr dekorativ aussehen. Ein kleines Panoramabild der Schneeglöckchen unten im Garten habe ich auch noch gemacht:

Ein paar Fotos habe ich die Tage auch gemacht, hier eine kleine Auswahl:



Nach dem Staudenrückschnitt wirkt meine kleine Trockenmauer nun wieder sehr strukturgebend im Garten. Die im Herbst 2019 gesteckten Zwiebeliris 'Clairette' von ALDI haben sich üppigst vermehrt, ich hoffe, sie verausgaben sich nicht völlig. Sehr schön sind auch die deutlich kräftigeren 'Purple Hill' und 'Blue Hill', welche ich zufällig bei Lidl entdeckte. Leider hat die Kamera Schwierigkeiten, die Farben richtig einzufangen, 'Blue Hill hat einen unglaublich ultramarinblauen Farbton, noch viel dunkler als 'Harmony'.


Wie auch die anderen Frühlingsblüher waren die Iris von allerlei Insekten umschwärmt, insbesondere Hummelköniginnen, aber auch eine Schwebfliege habe ich bei der Rast auf einer Blüte erwischt. Immer wieder schön finde ich auch die ganz zartblaue 'Katherine Hodgkin'.



Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' hat sich üppig vermehrt, auch er war die Tage sehr begehrt bei den Insekten. Die "normalen" Elfenkrokusse, welche ich zwischen die Schneeglöckchen gepflanzt habe, sind wie gesagt noch etwas zögerlich, mal sehen, ob sie sich irgendwann noch berappeln. Den gelben Krokus hatte ich mal aus einem verlassenen Garten gerettet, bisher blühte immer nur ein Exemplar, dieses Jahr waren es erstmals zwei, als ich das Foto machte, und heute sah ich, dass sich noch eine dritte Blüte hinzugesellt hat.


Die Primeln, welche schon vor dem Frost erblüht waren, sehen hier auch arg zerfleddert aus, aber die anderen starten hier nun richtig durch, täglich sehe ich mehr Farbtupfer, so wie bei diesem netten lilafarbenem Exemplar. Ebenfalls die Tage aufgeblüht ist das Leberblümchen, welches mir Kasi einst vermacht hat. Was für ein wunderbares Andenken an ihn! :)


Auch in meinen Beeten entlang des Wegs ums Haus herum, wo ich erst im Oktober/November die im Vorgarten ausgebuddelten Schneeglöckchen gesteckt habe, "bimmelt" es nun sehr zahlreich. Zwar kommt hier nur am Vormittag etwas direktes Sonnenlicht hin, aber es sollte hell genug sein, damit sich die Bepflanzung dort wohlfühlt. Gespannt bin ich auf die Blüte der Scheinhasel, deren Knospen schwellen nun auch schon an. Zum Glück sind sie noch geschlossen, da es die Tage noch einmal Frost geben soll, aber Mitte März wird die Ecke bestimmt sehr dekorativ aussehen. Ein kleines Panoramabild der Schneeglöckchen unten im Garten habe ich auch noch gemacht:

- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Secret hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 15:45
Diese Elfenkroküsschen haben sich vermehrt, trauen sich aber noch nicht aus der Baumscheibe heraus. :)
Das sind erstmal Tochterzwiebeln :)
Einzelne, die zwischen diesen Tuffs auftauchen, sind dann Sämlinge.
Zumindest ist das der Werdegang bei mir.
Ich war auch anfangs sehr erstaunt, wie schnell aus so 5 oder 6 Knollen, so viele hab ich immer unter die mit dem Spaten aufgeklappten Lehmschollen verteilt, 20 oder 30 Blüten wurden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16668
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Es kommt wohl sehr darauf an, wie groß die Knollen sind, welche man setzt. Die gut genährten käuflichen Exemplare zerfallen nach der Blüte und bilden gleich eine Handvoll neue Knollen, so dass die Blüte im zweiten Jahr sehr üppig ist. Wenn die Bedingungen gut sind und sich dann wiederum viele Tochterknollen bilden, hat man wahrscheinlich dauerhaft schöne Tuffs, und kann zumindest bei den Elfenkrokussen später auf Sämlinge hoffen. Bis die soweit sind, dauert es aber in der Regel ein paar Jahre...