News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2021 (Gelesen 48067 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Steingarten 2021

Anomatheca »

Der Steingarten erwacht aus dem Winterschlaf. Callianthemum anemonoides ist eine der ersten, die blüht.
Dateianhänge
Callianthemum anemonoides21.jpg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Jörg Rudolf » Antwort #1 am:

Mein Steingarten nach der Scheeschmelze
Dateianhänge
IMG_9960.JPG
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Jörg Rudolf » Antwort #2 am:

Schneeglöckchen im Steingarten, von Ameisen ausgesät
Dateianhänge
IMG_9958.JPG
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #3 am:

Sieht interessant aus, Dein Steingarten. Lass uns gelegentlich immer wieder mal sehen, was sich dort im Laufe des Jahres tut. ASchneeglöckchen siedeln sich bei mir auch an. Die entferne ich immer und setze sie zwischen die Büsche.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

APO-Jörg » Antwort #4 am:

Der Schnee ist geschmolzen die Semps kommen zum Vorschein
Dateianhänge
P1260147.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #5 am:

Synthyris missurica hat 2 Jahre nicht geblüht und beide Pflanzen sahen mickrig aus. Ich habe sie im letzten Sommer immer mit etwas Extra-Wasser und auch etwas Dünger versorgt. Nun fangen beide an zu blühen.
Dateianhänge
Synthyris missurica21.jpg
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

minthe » Antwort #6 am:

Toll, was ihr schon zeigt! In meinem Kies/Schotterbeet sind bislang nur Graeser vom Vorjahr .... und Steine. ;D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

APO-Jörg » Antwort #7 am:

So ähnlich auch bei uns >:(
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #8 am:

Ich beneide Dich jedes Frühjahr dafür, wie weit die Natur bei dir bereits ist. Hier ist daran noch nicht zu denken. Es zeigen sich zwar schon vereinzelt neues Laub oder Knospen im Steingarten... aber für Blüten ist es im Freiland hier noch viel zu kalt.

Synthyris ist eine tolle Gattung...es gibt traumhafte Arten. Meine missurica hat auch seit mindestens zwei Jahren nicht mehr geblüht. Ich hoffe durch eine behutsame Düngung in diesem Jahr wieder Blüten zu sehen. Wenn nicht, werde ich sie ersetzen...da ich sie in der diesjährigen Aussaat habe.

keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #9 am:

Der frühe Austrieb bei uns im Rheinland hat auch Nachteile. Das Unkraut wächst auch schon. Für die nächsten beiden Nächte ist Frost angesagt bis -4°. Ich habe über die schon weit ausgetriebenen Pflanzen (Paeonien, Jeffersonia, Synthyris, japanische Hepatica, Heloniopsis) Töpfe gestülpt oder mit Vlies abgedeckt. Die blühenden Kamelien habe ich mit Planen umhüllt.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #10 am:

Anomatheca hat geschrieben: 5. Mär 2021, 21:19
Der frühe Austrieb bei uns im Rheinland hat auch Nachteile. Das Unkraut wächst auch schon. Für die nächsten beiden Nächte ist Frost angesagt bis -4°. Ich habe über die schon weit ausgetriebenen Pflanzen (Paeonien, Jeffersonia, Synthyris, japanische Hepatica, Heloniopsis) Töpfe gestülpt oder mit Vlies abgedeckt. Die blühenden Kamelien habe ich mit Planen umhüllt.


Ja das glaube ich...zeitiger Austrieb beinhaltet auch Risiken bei späten Frost. Ich hoffe deine Pflanzen überstehen die leichten Minusgrade. Winterliche Nässe ist oftmals noch schlimmer als Kälte... zumindest bei meiner kleinen Sammlung. Daher bedecke ich die meisten davon mit Plexiglas.

Im dauerhaft überdachten Sandbeet sieht die Situation natürlich viel entspannter aus...da blühen bereits einige Saxifraga Kultivare und auch ganz besondere "Schätze" haben den Winter dort sehr gut überstanden... aber dazu später mehr...
Dateianhänge
CollageMaker_20210306_143357168.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Jörg Rudolf » Antwort #11 am:

In meinem Steingarten blühen jetzt im Wesentlichem nur Krokusse
Dateianhänge
IMG_4225.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2021

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Ganz wunderbar, wie Du sie in die verschiedenen Winkel verteilt hast. Sind die rosa-lilanen Elfenkrokusse. Und haben die sich selbst angesiedelt oder sind sie dahin gesetzt?
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #13 am:

J hat geschrieben: 8. Mär 2021, 15:02
In meinem Steingarten blühen jetzt im Wesentlichem nur Krokusse

Das Bild lässt für das Frühjahr noch viel Schönes erwarten!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Jörg Rudolf » Antwort #14 am:

Die lilafarbenen sind Crocus sieberi und zwar die dreifarbige Variante. Dies sieht man nur von Nahem.
Nach den Krokussen kommen dann noch Wildtulpen und einige Narzissen.
Antworten