News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184619 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute bekommen Diuri eine italienische Sorte:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ganz schöne Kaliber, die bewurzelten Stecklinge! :)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Peretta wollte auch nicht so richtig. Nachdem ich ihr kalk spendiert habe hat sie zumindest angesetzt aber später alles wieder abgeworfen. Habe die dann letzten Herbst geschreddert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja richtig dicke Dinger, sieht so aus als hätte mein Tauschfreund den ganzen Buusch abgesägt :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hast du Infos, Fotos zu dieser Sorte?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sandwurm hat geschrieben: ↑6. Mär 2021, 17:38
Ich habe meine Peretta nach 8 Jahren rausgeschmissen. Sie hatte nie getragen.
Die Pflanze war sehr groß geworden und sah auch gesund aus. Wie von Lubera
empfohlen hatte ich sie die letzten 4 Jahre auch nicht mehr gedüngt. Mit der
danebenstehenden Brown Turkey gibt es diese Probleme nicht. Sie trägt reichlich
aber die Herbstfeigen reifen nicht alle aus.
Als ich Lubera diesbezüglich angeschrieben hatte wurde die Anfrage einfach
gelöscht.
Gruß
Sandwurm
[/quote]
Danke für deinen Beitrag :) Das ist natürlich etwas besorgniserregend oO, wo gärtnerst du?
[quote author=Thomas1984 link=topic=35681.msg3643075#msg3643075 date=1615050849]
Weiss jemand wie die Blätter der Perretta aussehen sollten?
Die Blätter sollen extrem groß sein
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kennt eigentlich jemand von euch die Sorte Red Lebanese Bekaa Valley? Soll Winterhart und ftühreif sein. Wird in den USA sehr gelobt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also die GdSJ scheint mir nicht so ein Weichei zu sein.
Ich habe letztes Jahr eine bei Quissac gekauft. Sie war und ist noch sehr klein.
Sie verbrachte den Winter draussen in einem kleinen Topf, ungeschützt. Den Topf habe ich einfach ein wenig ans Haus gestellt.
Bei uns war es bestimmt auch -12 Grad kalt in der Nacht. Wir hatten auch ein paar Tage Dauerfrost...
Die GdSJ scheint das aber ohne Probleme weggesteckt zu haben.
Sie treibt auch schon fast aus! Das draussen, ohne headstart.
Ev ist sie so kälteempfindlich, weil sie so früh austreibt und durchstartet. Also gegen späte Fröste anfällig.
Mal schauen. Jedoch von den Temperaturen her hatte sie keine Probleme. Denke, dass grössere Exemplare da noch viel härter im nehmen sind.
Bin gespannt wie sie sich schlägt.
Ich habe letztes Jahr eine bei Quissac gekauft. Sie war und ist noch sehr klein.
Sie verbrachte den Winter draussen in einem kleinen Topf, ungeschützt. Den Topf habe ich einfach ein wenig ans Haus gestellt.
Bei uns war es bestimmt auch -12 Grad kalt in der Nacht. Wir hatten auch ein paar Tage Dauerfrost...
Die GdSJ scheint das aber ohne Probleme weggesteckt zu haben.
Sie treibt auch schon fast aus! Das draussen, ohne headstart.
Ev ist sie so kälteempfindlich, weil sie so früh austreibt und durchstartet. Also gegen späte Fröste anfällig.
Mal schauen. Jedoch von den Temperaturen her hatte sie keine Probleme. Denke, dass grössere Exemplare da noch viel härter im nehmen sind.
Bin gespannt wie sie sich schlägt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Leider nur die Infos von meinem Tauschfreund Weniger bekannte Sorte,zweimal tragend, Frucht von mittlerer Grösse, Pflaumenfarben,bei voller Sonne fast schwarz,fast kugelrunde Form , Fruchtfleisch rot,das innteressante ist das die Brebas sehr gut schmecken sollen ,deutlich besser als die Herbstfeigen,ob das alles so stimmt muss sich erst zeigen.
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Bei uns war es die letzten Tage nachts nochmals ziemlich kalt.
Die ganzen Topffeigen die ich letztes Jahr gekauft habe, stehen aber schon im Garten.
Gestern morgen war es an der Hauswand in etwa 1m Höhe -8,2 Grad, heute sogar 8,8 Grad.
Nochmals alles einräumen wollte ich jedoch nicht, wird schon alles gut gegangen sein.
Nun soll es wieder "leicht" wärmer werden, aber immer noch Minusgrade in der Nacht.
Bei uns war es die letzten Tage nachts nochmals ziemlich kalt.
Die ganzen Topffeigen die ich letztes Jahr gekauft habe, stehen aber schon im Garten.
Gestern morgen war es an der Hauswand in etwa 1m Höhe -8,2 Grad, heute sogar 8,8 Grad.
Nochmals alles einräumen wollte ich jedoch nicht, wird schon alles gut gegangen sein.
Nun soll es wieder "leicht" wärmer werden, aber immer noch Minusgrade in der Nacht.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
-
- Beiträge: 2520
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sie werden doch aber noch nicht angetrieben sein?
Wenns tagsüber wieder auftauen kann, wird es schon nicht so schlimm sein, oder?
Wenns tagsüber wieder auftauen kann, wird es schon nicht so schlimm sein, oder?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
marcellus hat geschrieben: ↑6. Mär 2021, 18:55
Also die GdSJ scheint mir nicht so ein Weichei zu sein.
Ich habe letztes Jahr eine bei Quissac gekauft. Sie war und ist noch sehr klein.
Sie verbrachte den Winter draussen in einem kleinen Topf, ungeschützt. Den Topf habe ich einfach ein wenig ans Haus gestellt.
Bei uns war es bestimmt auch -12 Grad kalt in der Nacht. Wir hatten auch ein paar Tage Dauerfrost...
Die GdSJ scheint das aber ohne Probleme weggesteckt zu haben.
Sie treibt auch schon fast aus! Das draussen, ohne headstart.
Ev ist sie so kälteempfindlich, weil sie so früh austreibt und durchstartet. Also gegen späte Fröste anfällig.
Bei mir treibt sie gerade als eine der letzten aus... ;)
Eine allfällige Kälteempfindlichkeit wird sich nur auf etwas längere Sicht und im Vergleich zu anderen Sorten unter identischen Bedingungen feststellen lassen. Also zB wenn andere Sorten keine Schäden haben und eine Sorte schon und es sich vielleicht ein weiteres mal bestätigt. -12° wird GdSJ unter günstigen Bedingungen schon überstehen, ab -14 / -15° trennt sich dann wohl die Spreu vom Weizen. Wer weiß aber, vielleicht ist sie nicht so empfindlich und man kann sie bei uns in günstiger Lage auspflanzen. Ich hab kürzlich zu einem stattlichen Exemplar in Nordfrankreich verlinkt. Dort ist es zwar insgesamt milder als in Mitteleuropa, aber nur durchschnittlich. Kältewelle können dort auch kurzfristig mit zweistelligen Minuswerten zuschlagen.
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Feige in Mannheim >Gustissimo Early Dark< liefert jedes Jahr so um die 40 kg Früchte; um den 15.6. die Ersten. Da wir das Haus dort verkaufen, wird die Ernte dort zukünftig ausfallen. Habe aber 2 bewurzelte Ableger in Töpfe eingepflanzt, die schon Früchte austreiben. Von dem Punkt erscheint es mir nicht sinnvoll möglichst viele Feigensorten zu kultivieren. Eine Powersorte reicht mir.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Powersorte für mein Klima muss ich aber erst finden. Das geht ein kleines bisschen schneller, wenn ich mehrere Sorten parallel teste. ;)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jack hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 10:23
Meine Feige in Mannheim >Gustissimo Early Dark< liefert jedes Jahr so um die 40 kg Früchte; um den 15.6. die Ersten. Da wir das Haus dort verkaufen, wird die Ernte dort zukünftig ausfallen. Habe aber 2 bewurzelte Ableger in Töpfe eingepflanzt, die schon Früchte austreiben. Von dem Punkt erscheint es mir nicht sinnvoll möglichst viele Feigensorten zu kultivieren. Eine Powersorte reicht.
Mit mehreren Sorten lässt sich die Feigensaison erheblich verlängern (so man das möchte) und geschmacklich (aber auch was die Verwendbarkeit anlangt) sind Feigensorten meiner Meinung nach mindestens so vielfältig wie Apfel- oder Birnensorten.