News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzung steiler Hang (Gelesen 12254 mal)
Bepflanzung steiler Hang
Hallo zusammen!Wir sind gerade dabei unseren Garten anzulegen. Grundsätzlich haben wir relativ genaue Vorstellungen wie es aussehen soll. Allerdings gibt es eine Stelle, bei der wir überhaupt nicht wissen, wie wir rangehen sollen.Hier könnt ihr Bilder davon anschauen:www.topdf.de/HangEdit: (link geändert)Das Problem ist, dass die Treppe höher ist als die Stützmauer. Dazu ist der Hang ziemlich steil, die Erde würde also wahrscheinlich recht schnell wieder abrutschen. Da das Nachbarhaus relativ nah an unserer Mauer steht, wären niedirge Pflanzen nicht schlecht. Auf die Mauer soll zwar noch ein Zaun kommen, aber der muss unter 1m hoch sein (laut Bebauungsplan). Der Hang liegt immer im Schatten, Regen kommt normal hin.Welche Pflanzen würdet ihr in diesem Fall empfehlen? Vielen Dank schon mal für erue Tipps!
Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
Der Link funzt bei mir nicht, gibts da vielleicht einen Trick ?LGbullerbü
Re:Bepflanzung steiler Hang
Vor wenigen Tagen sah ich eine recht ansprechende und vor allem ungewöhnliche Lösung für einen sehr steilen Hang im BoGa Trautmannsdorff/Meran.Die Bepflanzung (die steile Wand war durch eine Stahlmatte befestigt) bestand aus Euphorbien, Bartiris und Storchenschnabel. Müsste, wenn sich die Pflanzen erst einmal ausgebreitet haben, recht attraktiv aussehen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bepflanzung steiler Hang
Herzlich willkommen Loony!
Leider klappt das mit dem link nicht. Am besten postest Du das Bild einfach hier, dann können es alle sehen.

Re:Bepflanzung steiler Hang
Hab den Link oben noch mal verändert. Das müsste jetzt auf den Weg funktionieren.@fars:Sieht echt interessant aus. Wachsen denn die Pflanzen auch im Schatten? Wie war denn die Stahlmatte am Rand befestigt? Ich könnte mir vorstellen, dass die wegrutscht, wenn sie nicht festgemacht ist am Rand. Weißt du da Näheres?
Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
Die genannten Pflanzen wachsen durchaus auch gut im Schatten.Die Stahlmatte wird wohl mit Stahlhaken im Boden verankert sein. Sobald die pflanzen alles durchwurzelt haben, hält das Konstrukt von alleine.Hab den Link oben noch mal verändert. Das müsste jetzt auf den Weg funktionieren.@fars:Sieht echt interessant aus. Wachsen denn die Pflanzen auch im Schatten? Wie war denn die Stahlmatte am Rand befestigt? Ich könnte mir vorstellen, dass die wegrutscht, wenn sie nicht festgemacht ist am Rand. Weißt du da Näheres?
Re:Bepflanzung steiler Hang
Wir haben jetzt einige Tage über unseren Ideen bezüglich der Hangbepflanzung gebrütet und haben auch die Anregung mit dem Stahlgitter miteinbezogen (Danke fars). Wir sind aber noch nicht so richtig weiter gekommen, was natürlich auch daran liegen kann, dass wir an anderer Stelle noch andere Probleme erkannt haben (dazu schreibe ich aber besser einen neuen Thread).Jedenfalls würden wir uns über weitere Tipps von Euch sehr freuen.
Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
ui ! das sieht aber verdächtig nach bauschutt aus
für einen standort, der viel schatten und regen abbekommt, würde ich dir ja gerne farne empfehlen. sie haben ein ganz feines dichtes wurzelwerk mit dem sie es auch schaffen, sich an uferböschungen festzuhalten. in diesem trockenen bauschutt, in dem regen wahrscheinlich sofort versickert, bzw. abläuft, würden sie sich aber vermutlich nicht wohlfühlen. wirst du noch mutterboden aufbringen, bzw. den bauschutt etwas abräumen? es gibt natuerlich pflanzen, die auch damit klarkommen, aber sie bilden nun nicht unbedingt dichte wurzeln aus: sedum, thymian, hornkraut, eben steingartenpflanzen. diese wiederum mögen es eigentlich eher sonnig 


Re:Bepflanzung steiler Hang
Ja, da kommt noch Muttererde drauf. Da musste wohl so grober Schotter / Schutt rein, damit sich das gut verdichten lässt, es ist ja auch die Treppe darauf errichtet und das Pflaster des Carports. Dass es ein bisschen hoch aufgeschüttet ist haben wir uns auch schon gedacht
Das hat übrigens eine Gartenbaufirma gemacht. Die Muttererde liegt bereits im Garten bereit. Wir möchten auf jeden Fall bis zur Kante der Stützmauer bzw. der Treppe auffüllen. Es wäre also dann schon eine Schicht Erde vorhanden. Ob man vor dem Aufbringen der Muttererde von dem Schutt was abtragen kann, bin ich mir nicht sicher. Nicht dass die Treppe abrutscht
Farne würden mir sehr gefallen. Da gibt es so hübsche Arten. Vielleicht könnte man es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen? "feines, dichtes Wurzelwerk" klingt nämlich wie gemacht für unseren Hang...Vielleicht so ein paar Farne und dazwischen Storchschnabel oder so? So ein paar Farbtupfer hätte ich dann schon auch gerne dazwischen.


Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
Hallo Loony,ich würden den Hang terrassieren - also alle 4-5 Stufen Natursteinquader quer zum Hang legen (sieht bestimmt gut aus, wenn dieser genau in der Verlängerung der Treppenstufe liegt).so hast Du zum einen keine/weniger Probleme mit abgeschwemmter Erde, gewinnst auch mehr "Erdraum" und die Pflanzen können hübsch über die Steine wallen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Bepflanzung steiler Hang
Wie groß würdest du die Steine wählen? Da kommt nämlich kein Bagger oder sonstiges mehr hin, da davor ja der Carport steht. Ich denke mit so ganz großen Brocken wird da wahrscheinlich gar ncihts mehr zu machen sein. Könnte man als Terassierung auch mehrere kleine Steine nehmen, so wie bei einer Trockenmauer?
Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
Könnte man schon.Du musst einfach abwägen zwischen stabiler Lagerung (die ein gewisses Gewicht braucht) und einfachem Arbeiten. Außerdem sollten die Steine nicht "als Verzierung" nur oben auf dem Wall aufliegen, sondern in die Erde eingebunden sein - je mehr, desto besser.Alternativ könnte man evtl. kleinere Steine mit Magerbeton/Mörtel verbinden - also praktisch eine "Quermauer" aus Naturstein ziehen.Ich würde solche wählen, die man gerade noch heben kann (ohne Hexenschuß zu bekommen), gut in die Erde einbinden und etwa 5-10cm über Erdniveau stehen lassen. Hübscher ist es eben, wenn man von unten auf größer Blöcke schaut bzw. keine Mörtelfugen sieht. Und damit die "Mauer" ihre Funktion erfüllen kann, dürfen bei einem Gewitter durch den Wasserstrom keine Steine aus ihrer Position gedrückt werden.Nach einer solchen "Quermauer" könnte das Erdniveau etwas tiefer beginnen (terrassiert eben) - so ist es gleich weniger Steil.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Bepflanzung steiler Hang
Danke! Dann werden wir wohl die gleichen Steine nehmen, wie für unsere Trockenmauer, es sei denn die fallen kleiner aus wie ich mir das jetzt vorstelle, aber das werden wir nächste Woche sehen. Wenn das der Fall ist, kann man immer noch größere bestellen. Ich werde dann Fotos einstellen, wenn wir fertig sind.
Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
Hallo!Die letzten Tage hat sich unser Hang ziemlich verändert. Es ist zwar noch nichts gepflanzt, aber das wird wohl morgen soweit sein *freu*. Hier erst mal das was wir gestern und heute geschafft haben: Gestern:
Viele Grüße, Loony
Re:Bepflanzung steiler Hang
Übrigens habe ich verschiedenste Pflanzen ausgewählt. Ich habe Pfingstrosen, Immergrün, Günsel, Hosta, Bergenien, Storchschnabel, Frauenmantel, Johanniskraut, Astilben, Luzula, Carex, Epimedium, Lungenkraut, Brunnera,... Ich bin echt mal gespannt wie das dann im Frühjahr aussieht.Hier erst mal das Bild von heute:
Viele Grüße, Loony