News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67157 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Elfenkrokusse kommen eigentlich überall voran. Grundsätzlich aber brauchen Krokusse etwas Futter, das ihnen Rasen gerne streitig macht. Schütterer Rasen mit viel Moos drin ist besser.
Hier mal ein Foto einer Nichtgrasfläche (oder Kaumgrasfläche). Vor vielen Jahren habe ich da mal eine Krokusmischung gesteckt, dann habe ich da nichts mehr gemacht.
Hier mal ein Foto einer Nichtgrasfläche (oder Kaumgrasfläche). Vor vielen Jahren habe ich da mal eine Krokusmischung gesteckt, dann habe ich da nichts mehr gemacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Lässt sich hier beides bestätigen. Im Frühjahr ist der Rasen einigermaßen dicht und voller Elfen. Im Sommer dörrt er zur lückigen Matte, wird von S. aber zu allen Zeiten (nach Vergilben des Krokuslaubes) scharf geschoren. Es könnte sein, dass die Krokusse erst nach (Wieder)aufnahme der scharfen Mahd so richtig Fahrt aufgenommen haben. (Die Kissenprimeln dagegen mögen das gar nicht. Denen hatten einige Jahre seltenen Mähens gut getan. Danach haben sie sich wieder aus dem Rasen verzogen.)
Oile, die Goldkrokusse sind ja hübsch. Das muss ich mal an einer Stelle testen, wo es die Einheitlichkeit des Elfen-Bildes nicht stört.
Oile, die Goldkrokusse sind ja hübsch. Das muss ich mal an einer Stelle testen, wo es die Einheitlichkeit des Elfen-Bildes nicht stört.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Von den Park die ich kenne, würde ich auch sagen, dass Krokusse in Gehölzschatten eher etwas besser kommen, als in der Wiese oder im Rasen. Ich meine, dass ich auch schon einiges an Krokussen in Efeu gesehen habe, aber ich kann mich auch irren und habe darauf noch nicht so geachtet.
Bei mir halten sich Crocus tommasinianus in der (Obst-)Wiese ganz gut, aber verbreiten sich (noch) nicht wirklich. Die meisten habe ich aber erst vor 2-4 Jahren gepflanzt.
Bei mir halten sich Crocus tommasinianus in der (Obst-)Wiese ganz gut, aber verbreiten sich (noch) nicht wirklich. Die meisten habe ich aber erst vor 2-4 Jahren gepflanzt.
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Krokusse müssen ihre Zwiebeln immer wieder neu aufbauen. Deshalb brauchen sie Futter, wenn man möchte, dass sie über viele Jahre bleiben und sich bestocken. Ohne Futter verschwinden sie nach drei Jahren (habe ich gelesen). Wenn sie sich bereitwillig aussäen, hat man immer wieder Nachschub.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Wichtig ist: spät mähen!
Das wird dann schon! :D
Das wird dann schon! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
...auch unterm Baum.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
schönes beet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
So muss Frühling sein. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Wild hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 22:13
...
Bei mir halten sich Crocus tommasinianus in der (Obst-)Wiese ganz gut, aber verbreiten sich (noch) nicht wirklich. Die meisten habe ich aber erst vor 2-4 Jahren gepflanzt.
Das beruhigt mich, ich war doch etwas unzufrieden mit der Entwicklung (allerdings schwang da auch die Enttäuschung mit rein, die Blüte verpasst zu haben, Foto hatte meine Mutter gemacht, bevor ich ankam), hab aber auch die letzten vor 2 Jahren erst gepflanzt:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7321
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Das ist nur ein zeitliches Problem. Crocus tommasinianus vermehrt sich vegetativ und generativ: Brutzwiebeln blühen nach 2-3 Jahren, Sämlinge nach 3 Jahren: die Krokusse sind dann mindestens 3- 5 fach vermehrt. Günstig ist ein nicht zu dichter Rasen, eher eine Wiese oder schwach bewachsener Staudenbestand.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 23:29
Das beruhigt mich, ich war doch etwas unzufrieden mit der Entwicklung (allerdings schwang da auch die Enttäuschung mit rein, die Blüte verpasst zu haben, Foto hatte meine Mutter gemacht, bevor ich ankam), hab aber auch die letzten vor 2 Jahren erst gepflanzt:
[/quote]
Dann bin ich auch beruhigt. [quote author=raiSCH link=topic=57214.msg3645197#msg3645197 date=1615333114]
Das ist nur ein zeitliches Problem. Crocus tommasinianus vermehrt sich vegetativ und generativ: Brutzwiebeln blühen nach 2-3 Jahren, Sämlinge nach 3 Jahren: die Krokusse sind dann mindestens 3- 5 fach vermehrt. Günstig ist ein nicht zu dichter Rasen, eher eine Wiese oder schwach bewachsener Staudenbestand.
Und mit der Aussage habe ich dann sogar gute Hoffnung und bin mal gespannt wie es dann in den nächsten 3-5 Jahren aussieht.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
lord hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 22:39
schönes beet
[/quote][quote author=oile link=topic=57214.msg3645174#msg3645174 date=1615326727]
So muss Frühling sein. :D
Nicht meins -
Das war der Garten meines Vaters - nachdem er seine Gärtnerei aus Altersgründen nach und nach stilllegen mußte hat er sich halt in jeder Ecke was einfallen lassen... ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
:D


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Die Hundszähne verwildern bei mir noch nicht. Aber schön wären sie! Wenigstens kommen die, die im ertsen Frühjahr nach dem Pflanzen gekommen sind bisher recht zuverlässig wieder.