News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 291586 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1335 am:

Habe vorhin die eigentlich viel zu kleine Cathaya ausgepflanzt und ober- und unterirdisch massiv gegen die lieben Kleinnager geschützt. Das sieht nicht besonders schick aus...

Bild
Dateianhänge
cathaya_2021_a.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1336 am:

... aber im Topf wärs wohl nicht mehr lange gut gegangen (Blattspitzen).
Hoffen wir, dass sie bald Wurzeln schiebt und findet, was sie sucht.

Bild
Dateianhänge
cathaya_2021_b.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1337 am:

Ich drück mal wieder ganz dolle die Daumen!!!
Meine hatte wohl damals die Topfhaltung den Winter in der kalten Garage nicht überlebt :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1338 am:

Danke dir!
Die Wurzeln sind wahnsinnig fragil und dünn, umtopfen sollte man die nicht zu oft. Kann mir nicht vorstellen, dass die Würzelchen überhaupt Frost abkönnen. Falls die hier nicht überlebt: Ersatz im 3-l-Airpot, der Wurzelbereich wird bis zum späteren Auspflanzen nicht mehr behelligt...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Seltene Koniferen

ApachePine » Antwort #1339 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 9. Mär 2021, 16:35
Danke dir!
Die Wurzeln sind wahnsinnig fragil und dünn, umtopfen sollte man die nicht zu oft. Kann mir nicht vorstellen, dass die Würzelchen überhaupt Frost abkönnen. Falls die hier nicht überlebt: Ersatz im 3-l-Airpot, der Wurzelbereich wird bis zum späteren Auspflanzen nicht mehr behelligt...


Sehr schön ich hoffe die Cathaya wächst schön weiter! :) Meine haben diesen Winter auch in der Größe bis zu -5° abbekommen und keine Anzeichen von Problemen. Bei größerem Frost habe ich Sie reingeholt und kühl und dunkel überwintert bis die Fröste wieder kleiner wurden. So klein auspflanzen trau ich mich noch nicht ;)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1340 am:

-5° im kleinen Topf? Das hätte ich mich nicht getraut ;)
Aber toll, dass man quasi live über Erfahrungen sprechen kann. Bilder wären toll!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1341 am:

Ich drücke auch für alle die Daumen. Ich denke, wenn sie eingewurzelt sind, braucht man sich über die Winterhärte gar nicht so viele Gedanken machen. Meine hatte ich 2010 ausgepflanzt und sie hat alle Winter problemlos überstanden. Da war auch mindestens -12 °C dabei. Ein letztjähriges Umpflanzen ging aber leider schief. Insofern daraus lernen und sie gleich an den endgültigen Standort pflanzen. Sollte aber jemand von euch wieder auf die Spur einen weitgehend seriösen Angebots stoßen, lasst es mich wissen. Ich hätte natürlich auch wieder gerne eine nachgepflanzt. Gelieferte Samen vor Jahren stellten sich ja als Picea ( wahrscheinlich sitchensis ) heraus.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1342 am:

Wenn alle drücken, kommt auch was raus ;)

2020 war eben das Cathaya-Jahr bei eb*y, ich hatte noch viel Glück, danach wurde es zu teuer und die Pflänzchen sahen auch schlecht aus. Ich gehe fast jeden Tag dort auf Raritäten-Suche, man kann ja immerhin die Bewertungen des Verkäufers checken.

Der Brexit machts aber nicht einfacher. Da die Pflanzen außerhalb Chinas so langsam fertile Samen produzieren, werden wohl in den nächsten Jahren Jungpflanzen angeboten werden. Bei Samen wäre ich nach wie vor skeptisch.

Ein etabliertes und wüchsiges Exemplar im Garten zu haben, ist nochmal ganz was anderes. Mal sehen, was draus wird...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Seltene Koniferen

ApachePine » Antwort #1343 am:

Ja im kleinen Topf ungefähr ähnliche Größe wie deine. Die Minusgrade waren nicht von langer Dauer meistens nur über Nacht. Als Dauerfröste kamen wurden Sie reingebracht.
Umtopfen plane ich im April. Foto kommt morgen :)

Ich hab sie auch von dort und denke wir reden vom gleichen Verkäufer, doch jetzt mit dem Brexit ist die Quelle vermutlich versiegt außer man organisiert sich die ganzen Gesundheitszertifikate die nicht billig sind.

@Crypotmeria, ja die Samen vor ein paar Jahren waren leider ein Reinfall. Da hat aber sheffields sehr kundenfreundlich aber im nachhinein agiert.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1344 am:

Meine Wollemia hat auch diesen schneereichen Winter bestens überstanden.
Nun würde ich gern ihren Seitentrieb abmoosen. Dazu müsste doch jetzt eigentlich die richtige Zeit sein, oder?
Dateianhänge
6987D11D-86DA-45EB-8A8A-3E2F5D525F4A.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1345 am:

... wie lang sollte dieser Trieb bis zur Abmoosungsstelle sein?
Dateianhänge
F43C57B3-8264-478A-9B27-1659A989589D.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1346 am:

Ich habe bei Wollemia noch nicht abgemoost, aber grundsätzlich habe ich auch immer im Frühjahr begonnen und ihm Herbst dann abgenommen bzw. nachgeschaut.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1347 am:

;D
So viel weiss ich auch! Aber da es mein erstes mal Abmoosen ist, brauche ich's etwas genauer, um mich zu trauen, loszulegen. ;)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1348 am:

Tolles Exemplar, Interessantes Experiment!

Habe auch keine Erfahrung damit… die Wollemia bildet bei Rindenschaden ordentlich Wundverschluss-Sekret aus. Wenn sich dieser weiße „Holzleim“ später ablösen lässt, ohne dass es nachquillt, könnte man an abmoosen denken.

Vielleicht (!) die simple Wasser-Methode versuchen? So siehst du ohne Gefummel, ob sich Wurzeln bilden, ich würde aber von mindestens 6 Monaten ausgehen. Vielleicht muss es ja kein kompletter 0,2-l-Becher sein, der Schnitt im Video ist schon sehr lang, aua!

https://www.youtube.com/watch?v=nVYqs3SctiI

Du solltest das Stämmchen/Ast nicht komplett ringeln (wie im Film vielleicht max. 1/3), daher ist die Höhe wohl nicht so entscheidend.

Viel Erfolg!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1349 am:

Danke Micha!

Wassermethode? Meinst du abschneiden und in Wasser stellen?

Gut, dass du von dem weissen 'Blut' der Wollemia berichtest, darauf wäre ich nicht gefasst gewesen.
Nun habe ich also die Qual der Wahl, was machen... Absenker in einen versenkten grösseren Topf wäre ja auch noch eine Option. ::)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten