News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
foxy hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 20:55 Hallo Nova Liz, es ist ein Gitter mit kleiner Maschenweite aus Eisen das nicht verrottet sondern verrostet und nach eben 5bis 6 Jahren ist der Draht des Gitters so wei korrodiert dass die dicker werdenden Wurzeln nicht abgeschnürt werden.
Ich habe hier in unserer Sandwüste früher in verzinktem Karnickeldraht gepflanzt, da es unverzinkten nicht zu kaufen gab. Den zog ich nach Jahren praktisch unversehrt aus der Erde. Geht gar nicht, wenn die Bäume sich gut entwickeln sollen. Einer freundlichen Geste dankend hatte ich irgendwann eine Rolle unverzinkten Draht. Ich gehe davon aus, dass der sich tatsächlich irgendwann aufgelöst hat....
Aber mein Wühlmausproblem ist - so glaube ich - nicht mehr ganz so groß. Ich habe immer zwei Katzen laufen, auch wenn die jetzt nicht so eifrig jagen, meine ich, dass sie die Viecher schon etwas vergrämen.... mein Kater ist fast nur draußen und stöbert rum....
Wühlmaus kommt alle paar Wochen, sehr sehr sehr viele gute Tipps sind dort zusammengetragen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3224.0.html https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,14836.0.html https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23364.0.html https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=41467.0
Weil der Faden gerade aktuell ist: Kann es auch sein, dass Wühlmäuse keine Erdhaufen machen? Eigentlich dachte ich immer, dass man sie gerade daran erkennt.
Wer auch immer die Wurzeln an meinen Spindelbäumen abgefressen hat, macht nur Gänge, aber keine sichtbaren Haufen.
Außerdem: Ist es nicht ungewöhnlich, dass es mind. 5 Jahre lang keine Anzeichen für Mäuse auf der Fläche gibt, aber im 6. Standjahr sämtliche Bäume gekillt werden? Kann das mit dem kälteren Winter (2 Wochen Frost im Februar) zusammenhängen?
Ich hab bei all meinen Bäumen nachgesehen. Bei der Edelkastanie war ein Gang zu den Wurzeln aber noch keine Wurzeln abgefressen. Das Gleiche bei meinem Marillenbaum. Werde die Bäume wohl nächste Woche ausgrraben und eingittern :D
Zu den Apfelbäumen, den einen Baum hab ich nachbestellt und den anderen hab ich gerade versucht auf einen anderen Apfelbaum zu veredeln.
Hab dabei leider einen schönen Ast versemmelt und der Baum ist recht einseitig geworden weil leider zwei Äste auf dieser seite abgebrochen waren.
Kann es eigentlich noch sein, dass ein Baum aus dem Stamm noch einen Ast bildet? Auf der rechten seite sind nämlich 4 Äste und links nur 1er und auf einer Höhe von 1,5m
Waldg hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 11:21 Weil der Faden gerade aktuell ist: Kann es auch sein, dass Wühlmäuse keine Erdhaufen machen? Eigentlich dachte ich immer, dass man sie gerade daran erkennt.
Ich habe das gleiche Problem. Diese Viecher ohne Erdhaufen sind kaum zu bekämpfen.
Die ohne Erdhaufen sind in der Regel Feldmäuse, gehören auch zu den Wühlmäusen (wobei ich mich manchmal frage, ob die die Erde fressen oder wo die hinkommt ::) und haben bei mir auch schon Beinahe-Totalschäden an jungen Bäumen verursacht. Zu fangen sind sie mistig. Ich nehme entweder Schlagfallen, die ich zum Schutz anderer Tiere in Köderboxen stelle. Vermutlich vermehren sie sich aber deutlich schneller, als man sie damit erwischt. Am besten geht bisher die Swissinno Supercat beködert mit einem Stück Apfel. Die wird auch für Schermäuse beworben, dafür nehme ich aber wiederum die Wolf´sche Zangenfalle (Bilanz 2020: 248 Stück erlegt). Aber bei den Feldmäusen habe ich damit die bisher beste Fangquote. Unter einem Hochstamm konnte ich im Herbst immerhin einen Clan mit ungefähr einem Dutzend Mäuse abfangen. Großflächig kann man nur auf Fressfeinde hoffen und diese fördern.
Asinella hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 07:57 Die ohne Erdhaufen sind in der Regel Feldmäuse, gehören auch zu den Wühlmäusen (wobei ich mich manchmal frage, ob die die Erde fressen oder wo die hinkommt ::) und haben bei mir auch schon Beinahe-Totalschäden an jungen Bäumen verursacht. Zu fangen sind sie mistig. Ich nehme entweder Schlagfallen, die ich zum Schutz anderer Tiere in Köderboxen stelle. Vermutlich vermehren sie sich aber deutlich schneller, als man sie damit erwischt.
Fallen scheiden quasi aus. Die Fläche ist bei meinen Eltern und ich bin nur wenige male im Jahr vor Ort. Falls ich da nochmal neu pflanze, nehme ich wohl verzinkten Draht. Bei Spindelbäumen macht es mir nicht so viel aus, dass die Wurzeln nicht raus können ;) Aber sind die dann kleiner als Wühlmäuse? Würde eine Maschenweite von 13mm ausreichen?