News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartlose Iris (Gelesen 299162 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Die ist wirklich ganz toll :D
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Bartlose Iris
Das freut mich, das sie so gut bei Dir gedeiht. :D
Mein Exemplar blüht vermutlich einsam im Zweitgarten mit der Edgeworthia vor sich hin... hier in Hamburg wäre es ihr zu schattig... da muss die Edgeworthia ohne Winteriris blühen... was ich jedes Jahr etwas wehmütig bedauere, um so mehr freue ich mich über deine Fotos. :D
Mein Exemplar blüht vermutlich einsam im Zweitgarten mit der Edgeworthia vor sich hin... hier in Hamburg wäre es ihr zu schattig... da muss die Edgeworthia ohne Winteriris blühen... was ich jedes Jahr etwas wehmütig bedauere, um so mehr freue ich mich über deine Fotos. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Eine tolle Pflanze, die an Deinem schönen Hang genau richtig steht. Sehnsucht weckende Bilder!
- RosaRot
- Beiträge: 17870
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Es sieht so aus, als stünde diese herrlich Iris bei Tarokaja so etwas am Gehölzrand? Oder täusche ich mich da in der Interpretation?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Bartlose Iris
Ein sehr exklusiver Gehölzrand, mit vielen sehr besonderen Gehölzen, würde ich sagen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17870
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Das ganz sicher! :D
Aber sie sitzt im Gehölzrand und nicht auf der kahlen Fläche?
Mich interessiert das, weil meine nicht blüht, also evtl. zu schattig steht, d.h. ich müsste einen anderen Platz suchen, aber eben doch ein bißchen geschützt.
Aber sie sitzt im Gehölzrand und nicht auf der kahlen Fläche?
Mich interessiert das, weil meine nicht blüht, also evtl. zu schattig steht, d.h. ich müsste einen anderen Platz suchen, aber eben doch ein bißchen geschützt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Bartlose Iris
Also meine zwei Exemplare und ein paar von der Sorte 'Mary Banard' stehen am Luganer See auch eher am Gehölzrand, um eine Edgworthia herum und neben Daphne x transatlantica.
Im Sommerhalbjahr bekommen sie morgens und Nachmittags Sonne im Winter so gut wie gar nicht. Die Blüteninduktion findet vermutlich im Spätsommer/Herbst statt, dann sollte sie gut mit Nährstoffen versorgt werden, noch etwas Sonne bekommen und auch nicht zu trocken stehen. Nach der Blüte würde ich auch etwas düngen.
Im Sommerhalbjahr bekommen sie morgens und Nachmittags Sonne im Winter so gut wie gar nicht. Die Blüteninduktion findet vermutlich im Spätsommer/Herbst statt, dann sollte sie gut mit Nährstoffen versorgt werden, noch etwas Sonne bekommen und auch nicht zu trocken stehen. Nach der Blüte würde ich auch etwas düngen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17870
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Danke für die ausführliche Standortbeschreibung!
Das hilft mir sehr, den passenden Mikrostandort zu finden. :D
Das hilft mir sehr, den passenden Mikrostandort zu finden. :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hallo,
ich bin zur Zeit ziemlich auf dem bartlose Iris Trip und dabei, etwa 50 Sorten anzupflanzen.
Ein Kompliment an eure Seite, finde ich echt toll. :D
Seit ca. 30 Jahren begleiten mich bereits I. peudacorus, I. sibirica und die florentinische Schwertlilie.
Viele Grüße
Jörg
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Ich nehme an, dass es eine Kulturform der I. Pseudacorus ist, da ich Wildformen mit viel kleineren Blüten gesehen habe.[/img]
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Bartlose Iris
RosaRot hat geschrieben: ↑9. Mär 2021, 07:24
Es sieht so aus, als stünde diese herrlich Iris bei Tarokaja so etwas am Gehölzrand? Oder täusche ich mich da in der Interpretation?
Sie steht unter einer Pseudolarix amabilis und bekommt durchaus einiges an Sonne ab, in der Sommerhitze mittags durch die Nadeln gefiltert und dann auch immer mal etwas Wasser, wenn ich den Hang wässern muss.
Sie hat einfach zusammen mit den Zwiebelpflanzen Blaukorn bekommen.
Ich bin sehr glücklich, dass es ihr so gut gefällt. :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Kasbek
- Beiträge: 4522
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
J hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 02:26
ich bin zur Zeit ziemlich auf dem bartlose Iris Trip und dabei, etwa 50 Sorten anzupflanzen.
Guter Plan :D Sowohl bei den Wildarten als auch bei den Sorten gibt es da eine große Anzahl von Schönheiten. Wenn Dich die Sorten aus dem Iris-sibirica-Komplex interessieren, schau mal auf die Homepage von Tomas Tamberg:
http://www.tamberg.homepage.t-online.de
Leider verkauft er dieses Jahr nicht – Du mußt Dich also bis 2022 gedulden, falls Du dort etwas findest, was es nur bei ihm gibt. Etliches sollte aber auch bei anderen Händlern beschaffbar sein.
Die Blütengröße von Iris pseudacorus kann durchaus Ergebnis einer Sortenbildung sein, aber auch einfach in Faktoren wie Wasser- und Nährstoffangebot, Besonnung etc. determiniert sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hallo,
bei den Tambergs ist am 30.Mai Gartenbesichtigung geplant.
Hat jemand die Sorte Iris pseudacorus Gubijin oder eine schöne Pseudacorus alba?
Ich habe eine größere Bestellung in Lettland und in Belgien aufgegeben, mal sehen ob es klappt.
Diese Iris wächst bei mir schon seit 30 Jahren. Ich neheme an das es eine Sibirica ist. Erkennt jemand die Sorte?
Sie wächst sowohl in normalem Gartenboden und sogar dauerhaft bei 15 cm Wassertiefe.
bei den Tambergs ist am 30.Mai Gartenbesichtigung geplant.
Hat jemand die Sorte Iris pseudacorus Gubijin oder eine schöne Pseudacorus alba?
Ich habe eine größere Bestellung in Lettland und in Belgien aufgegeben, mal sehen ob es klappt.
Diese Iris wächst bei mir schon seit 30 Jahren. Ich neheme an das es eine Sibirica ist. Erkennt jemand die Sorte?
Sie wächst sowohl in normalem Gartenboden und sogar dauerhaft bei 15 cm Wassertiefe.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Eine Sibirica (im gärtnerischen Sinne) ist es sicher, vielleicht auch eine der alten Sorten ('Caesar´s Brother'?).
Die allermeisten Sibirica-Sorten stammen von Iris sanguinea ab, dem ostasiatischen Pendant zu Iris sibirica. Das ist an Deiner Pflanze an dem scharf abgegrenzten weißen Spiegel der Hängeblätter gut zu erkennen.
Die allermeisten Sibirica-Sorten stammen von Iris sanguinea ab, dem ostasiatischen Pendant zu Iris sibirica. Das ist an Deiner Pflanze an dem scharf abgegrenzten weißen Spiegel der Hängeblätter gut zu erkennen.