News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Krokusse im Frühjahr 2020/2021 (Gelesen 89947 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

oile » Antwort #510 am:

Die Elfen haben sich in meine Crocus heuffelianus eingeschlichen und nicht nur das, sie scheinen da auch und drum herum auch noch rumzumendeln. ::) Oder was soll ich von diesem hier halten? Oder habe ich da etwas gepflanzt, ohne mir den Pflanzplatz notiert zu haben?
Dateianhänge
Welcher Crocus k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

oile » Antwort #511 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Mär 2021, 12:38
oile hat geschrieben: 6. Mär 2021, 22:32
Crocus x jessoppiae, ganz neu eingezogen.


Was Historisches! Interessant!

Wie sieht er außen aus, auch ganz weiß oder unten bläulich?

So :)
Dateianhänge
Crocus x jessioppae 210308 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

lerchenzorn » Antwort #512 am:

Sehr elegant. Ganz anders als das bekannte Angebot. Aus Lettland?

Zum elfenhaltigen heuffelianus: Crocus tommasinianus gehört zur vernus-Gruppe, dürfte sich also mit deren übrigen Arten leicht kreuzen und die Sämlinge auch über etliche Meter oder dutzende Meter entfernt auftauchen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

lerchenzorn » Antwort #513 am:

Im Kleingarten hat mich Crocus chrysanthus heute überrascht. Eine Art, deren Sorten oft schnell wieder verschwunden waren. An ungewohnter Stelle, wieder einmal entfernt von den früheren Pflanzplätzen, tauchen jetzt offenbar Sämlinge im Rasen auf. (Wenn es nicht doch von Wühlern verschleppte, irgendwie übrig gebliebene Knollen sind, die sich erholt haben.) Die festgetretenen Rasenflächen mit ihrem dunklen, klebrigen Humusboden scheinen nicht nur für C. tommasinianus oder Märzenbecher die erste Wahl zu sein.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

lerchenzorn » Antwort #514 am:

'De Jager' gibt nicht auf. Ob das richtig war, die mitten in die Muehlenbeckie zu setzen? Einen freien Blick auf die Schönheit wird das niemals geben.

Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

rocambole » Antwort #515 am:

bei mir hängt Pictus in einem Helianthemum ::)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

RosaRot » Antwort #516 am:

oile hat geschrieben: 8. Mär 2021, 22:33
RosaRot hat geschrieben: 7. Mär 2021, 12:38
oile hat geschrieben: 6. Mär 2021, 22:32
Crocus x jessoppiae, ganz neu eingezogen.


Was Historisches! Interessant!

Wie sieht er außen aus, auch ganz weiß oder unten bläulich?

So :)


Sehr elegant! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

RosaRot » Antwort #517 am:

Mich freuen die kleinen Crocus minimus 'Spring Beauty', deshalb muss ich sie noch mal zeigen. Zusammen mit Cyclamen cilicium scheint es ihnen zu gefallen.
Ordentliche Düngung hat beiden gut getan.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

Gartenplaner » Antwort #518 am:

Hier sind die Elfen leider schon fast verblüht.
Meine Mutter hatte zu Anfang der Blütezeit einen Tuff hellere eingefangen:

Bild

Mir fiel heute noch ein sehr dunkles auf:

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

oile » Antwort #519 am:

Das Gelb von Crocus angustifolius 'Berlin Gold' hat mich fast wahnsinnig gemacht. Es ließ und ließ sich nicht fotografieren. Mit Biene hat es dann geklappt. ;D
Dateianhänge
Crocus angustifolius 'Berlin Gold' 210309 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

oile » Antwort #520 am:

'Hebert Edelsten' ist etwas eingezwängt und könnte sich ruhig besser vermehren.
Dateianhänge
Crocus sieberi 'Hubert Edelsten' 210309 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

rocambole » Antwort #521 am:

den mag ich auch sehr :D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

rocambole » Antwort #522 am:

kein Schild dran, muss also mal in den Aufzeichnungen gucken. Ist was kleines, kein vernus, und er wird mehr :D
Dateianhänge
20210310_124911.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

lerchenzorn » Antwort #523 am:

Vielleicht Crocus versicolor? (Besser ist immer, nach Merkmalen zu bestimmen. Nur manchmal klappt es auch nach dem Gesamteindruck. - Also bleibt das nur ein Tip.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Krokusse im Frühjahr 2020/2021

lerchenzorn » Antwort #524 am:

'Golden Yellow' (oder 'Yellow Mammoth') ist einer der zuerst von mir in den Garten gesetzten Krokusse. Die Gruppe steht hier bestimmt seit 15 Jahren, an einem sehr dürren Standplatz und mit einiger Konkurrenz. Hält sich tapfer, trotz häufigerer Störungen. - Gleich daneben Crocus etruscus 'Zwanenburg', der nun schon seit zwei Wochen blüht und noch immer richtig gut aussieht. - Crocus minimus 'Spring Beauty' ist der kleinste im Garten, einer meiner Lieblinge. Er scheint aber keine Konkurrenz zu mögen und entwickelt sich nur bei freiem Stand recht gut.

Bild Bild Bild
Antworten