News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Abfangung Terasse (Gelesen 16210 mal)
Abfangung Terasse
Guten morgen!Ich hab ja schon angedeutet, dass wir noch ein weiteres Gartenproblem erkannt haben, dessen Tragweite uns erst gestern abend so richtig bewusst geworden ist. Ich beschreibe einfach mal:Wir haben eine Doppelhaushälfte gebaut, leichte Hanglage, wir haben im Keller zwei Zimmer, die über Terassentüren ebenerdig in den Garten führen. Unser Nachbar hat das genauso gelöst, allerdings ist seine Gartenfläche tiefer ausgehoben als unsere, seine Terassentür sitzt also auch tiefer. WIr haben hinters Haus nun einen Terasse pflastern lassen, die leider zum Nachbarn hin (wie zu erwarten war), abgerutscht ist. Der Nachbar hat uns zugesichert, sobald der Außenputz dran ist, stellt er unverzüglich den Rest seiner Betonpflanzringe auf, dass der Höhenunterschied abgefangen wird. Leider ist das nciht passiert. Er hat dann gemeint in drei bis vier WOchen macht er es. Wieder ist nichts passiert. Inzwischen sind wir bei der Aussage "Dieses Jahr bestimmt noch" Da unsere Terasse ja stetig weiter absackt, wollten wir dann eben selbst eine Abfangung vornehmen (auch wenn es so nicht ebgesprochen war). Wir hatten uns überlegt einfach diese Beton-L-Steine zu nehmen, darunter ein Fundament und gut ist. Nun haben wir aber nochmaldarüber nachgedacht und festgestellt, dass das nciht so einfach geht. Wir würden mit dem von uns geplanten Fundament nicht frostfrei gründen können. Da müssten wir noch 40cm unter das Niveau des Nachbarn gehen. Das Problem ist, dass wir hier extram Lehmigen und steinigen Boden haben, also von über 40cm abschachten ist fast nciht möglich. Einen Minibagger oder so bekommen wir nicht in den Garten, einziger Zugang ist eine Treppe, die vom Carport nach hinten führt. Angenommen wir würden die Sache aussitzen und warten, bis der Nachbar wie vereinbart die Pflanzringe setzt, geht deshalb nciht, weil in eineinhalb Wochen die Steine für unsere Trockenmauer geliefert werden, die die Terasse einfassen soll. Wir könnten die Trockenmauer also nicht fertig bauen und hätten schlimmstenfalls monatelang einen Container mit Steinen vor dem Haus stehen. Jetzt ist eben guter Rat teuer.Wie würdet ihr vorgehen? Habt ihr Ideen, wie man eine Abfangung hinkriegen könnte, ohne dass die Gefahr besteht, das die Terasse auch dann noch abrutscht?Danke für's Lesen!
Viele Grüße, Loony
- Kleingärtner
- Beiträge: 35
- Registriert: 10. Mai 2006, 22:14
Re:Abfangung Terasse
Hallöchenwenn es dauerhaft sein soll, wird es keine Alternative zu einem Fundament auf frostfreier Gründung geben.Ich bin kein Jurist, meine aber, dass der Nachbar nicht berechtigt ist, das Gelände bis an die Grundstücksgrenze abzusenken, ohne Gegenmaßnahmen gegen Erosion o.ä. zu treffen. Die Frage ist immer, ob man seinem neuen Nachbarn gleich den richtigen Weg weisen und damit das Klima dauerhaft beschädigen möchte.Wie hoch ist der Geländeunterschied? Dieses Fage hätte von mir eigentlich als erstes kommen müssen?Grüße aus dem Kleingarten
Re:Abfangung Terasse
Ich gebe Kleingärtner Recht. Sowohl, dass der Nachbar sich um ein Abstützen hätte kümmer müssen, als auch die Notwenigkeit einer frostfreien Gründung - Lehmboden hin oder her.Das Grundstück meines Elternhauses liegt zwischen 2 und 4 Metern unter dem der Nachbarhäuser.Da meine Eltern später als die Nachbarn gebaut haben, haben auch diese die Stützmauern zu unserem Grundstück errichtet.Der eine (ein Mauerer) hat dies mit viel Fleiß und Muskelkraft getan - seeehr ordentlich mit tiefen Fundament. Gerade in lehmigem Boden, der ordentlich schieben kann, ist das wichtig.Der andere hat fast kein Fundament angefertigt. Zum Glück sind das nur die letzten laufenden Meter unseres Grundstücks.Ein Teil dieser schlecht gegründeten Mauer fiel nun - na ca. 25 Jahren - einfach um (allerdings in den Garten unseres Nachbarn).Das ist wirklich ärgerlich - alles ist angelegt, die Leute sind auch nicht mehr die Jüngsten, es besteht für das oben stehende Haus Gefahr durch Risse ...Was Ihr da baut, soll schließlich für die Lebenspanne Eures Hauses halten - also vermutlich für mehr als eine Generation.Sanierungen in einem bestehenden Garten sind kein Spaß.Zur Not würde ich die Steine lieber im Garten lagern und in Ruhe und - bei einer Mauer höher als 1,5m - mit Hilfe eines Statikers - eine Abstützung anfertigen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Abfangung Terasse
Nun ja, das Problem ist, dass der Nachbar mit uns verwandt ist. Daher wollen wir nicht unbedingt einen Streit vom Zaun brechen. Es war eigentlich ausgemacht, dass er mit seinen Pflanzringen den Höhenunterschied abfängt und dass die oberste Reihe genau auf der Grundstücksgrenze verläuft, so dass die Pfosten für den Zaun reinbetoniert werden kann. Das wäre ja auch alles in Ordnung, aber es wird einfach nicht... Es wird ja immer weiter hinausgeschoben. Wir haben die Befürchtung, dass es halt nie was wird. Der Höhenunterschied beträgt etwa 50-60cm. Ich habe leider kein passendes Foto gefunden, sonst hätte ich es eingestellt.Dabei war ich sicher eines zu haben... Ich mach nachher noch eins, dann könnt ihr euch das besser vorstellen.
Viele Grüße, Loony
Re:Abfangung Terasse
So, hab noch zwei Bilder geknipst:Nummer 1: Blick vom "Garten" aus auf die beiden Häuser, das gelbe ist unseres.
Viele Grüße, Loony
Re:Abfangung Terasse
Hier Bild Nummer 2: Blick vom Grundstück des Nachbarn auf unsere Terasse.
Viele Grüße, Loony
Re:Abfangung Terasse
Aber da baut ihr doch einfach selbst eine Mauer, bei dem geringen Höhenunterschied. Dann habt ihr Ruhe. Das kostet nicht alle Welt.
Re:Abfangung Terasse
Ja, genau das war unser AnsinnenAber da baut ihr doch einfach selbst eine Mauer, bei dem geringen Höhenunterschied. Dann habt ihr Ruhe.

Viele Grüße, Loony
Re:Abfangung Terasse
Ist das dort denn aufgeschütteter Boden? Wenn ja, benötigts du einen leidlich festen Untergrund. Gestampft reicht aber bei dem geringen Höhenunterschied durchaus.
Re:Abfangung Terasse
Was spricht denn dagegen, eine frostfreie Gründung anzulegen? Da müsst ihr dann halt etwas tiefer graben, aber daran erinert ihr euch in 10 Jahren nicht mehr. Ich würds tun (lassen).
Re:Abfangung Terasse
Na - das ist ja wirklich nicht so wild.Wenns Mauerscheiben/L-Steine werden: gut 1/3 ins Erdreich einbinden. Aber wie fars schon sagt: fester Untergrund. Also mind. 30 cm verdichteten Schotter. Bei sehr lehmigen und damit im Winter nassen Boden würde ich auch hinter den L-Steinen (also unter eurer Terrasse) einen Dränagestrang einziehen (und den hübsch in Sand und Fließ einpacken, gell
).

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Abfangung Terasse
Eine frostfreie Gründung für L-Steine halte ich für übertrieben. Ich würde 20 cm tief auskoffern, die Sohle verdichten, 10 cm Kiessand 0/32 einbauen + verdichten und die L-Steine auf 10 cm Beton setzen. Sobald der Beton einigermaßen fest ist (2 Tage nach dem Setzen), würde ich auffüllen (mit Kiessand 0/32), lageweise verdichten. Wenn du dann auf Terrassenhöhe (-10 cm) kommst, würde ich den Terrassenbelag am Rand neu verlegen und einen Betonkeil anfertigen. Zum Schluss Erde über Kies und Betonkeil.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Abfangung Terasse
Danke! Schön, dass ihr mir Mut macht.
Dann werden es wohl die L-Steine werden. Ich werde dann berichten und ein Bild einstellen, wenn es fertig ist.

Viele Grüße, Loony
Re:Abfangung Terasse
So, morgen geht es definitiv los! Mein Mann ist gerade im Baumarkt um Zubehör und einiges Material einzukaufen... Auch wenn es bestimmt anstrengend wird morgen, freue ich mich doch, dass es endlich wieder ein Stück voran geht!
Viele Grüße, Loony
Re:Abfangung Terasse
Hallo!Ich wollte euch das Ergebnis unserer bisherigen Arbeit nicht vorenthalten. Habe das aktuelle Bild unten angehängt. Da werden wir noch eine Woche warten, falls sich der aufgefüllte Schotter noch setzt, dann werden wir das Pflaster richtig verlegen. Als Abgrenzung zum Nachbarn werden wir wahrscheinlich so einen Trog aus Holz aufstellen mit einem Rankgitter. Ich weiß nur noch nicht was ich da dann rein pflanze. Momentan sind in der engeren Auswahl Winden, Clematis oder Rosen. Rosenw erden wohl nicht gehen, weil es ziemlich schattig ist da hinterm Haus. Habt ihr noch Ideen was man in so einen Trog reinpflanzen könnte? Es ist dort eignetlich den ganzen Tag schattig, nur am späten nachmittag ist volle Sonneneinstrahlung.
- Dateianhänge
-
- PICT5483.JPG (46.29 KiB) 1025 mal betrachtet
Viele Grüße, Loony