News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4172302 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4033
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Feigenhof-Negronne darf es heuer im 5 Gallonen growbag versuchen. Vielleicht gefällt ihr das eher als ein Topf und sie wächst endlich mal mit viel Luft um die Wurzeln (heuer ohne Lehmklumpen).
Muss aber noch den letzten Frost abwarten wegen Austrieb und 5 Brebas, dann darf sie raus an >=+10°C Durchschnittstemperatur.
Muss aber noch den letzten Frost abwarten wegen Austrieb und 5 Brebas, dann darf sie raus an >=+10°C Durchschnittstemperatur.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 10:37
Die Feigenhof-Negronne darf es heuer im 5 Gallonen growbag versuchen. Vielleicht gefällt ihr das eher als ein Topf und sie wächst endlich mal mit viel Luft um die Wurzeln (heuer ohne Lehmklumpen).
Muss aber noch den letzten Frost abwarten wegen Austrieb und 5 Brebas, dann darf sie raus an >=+10°C Durchschnittstemperatur.
Der Quarzsand an der Oberfläche ist gegen Trauermücken oder gegen die Evaporation? Wie dick hast du aufgetragen?
- Arni99
- Beiträge: 4033
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hauptsächlich gegen Trauermücken. Ca. 3cm.
Wirkt aber sicher auch ein wenig gegen Verdunstung als Mulchschicht.
Irgendwie steh ich auf die growbags. Super Handling und zusammenlegbar/verstaubar bei Nichtgebrauch.
Das Gießen bei 2-3 Wochen Abwesenheit im Hochsommer ist ein anderes Thema ;) .
Wirkt aber sicher auch ein wenig gegen Verdunstung als Mulchschicht.
Irgendwie steh ich auf die growbags. Super Handling und zusammenlegbar/verstaubar bei Nichtgebrauch.
Das Gießen bei 2-3 Wochen Abwesenheit im Hochsommer ist ein anderes Thema ;) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 11:13
Hauptsächlich gegen Trauermücken. Ca. 3cm.
Wirkt aber sicher auch ein wenig gegen Verdunstung als Mulchschicht.
Irgendwie steh ich auf die growbags. Super Handling und zusammenlegbar/verstaubar bei Nichtgebrauch.
Das Gießen bei 2-3 Wochen Abwesenheit im Hochsommer ist ein anderes Thema ;) .
Ja, sie sind praktisch aber gießen musste ich bisher viel häufiger. Der Unterschied ist nicht gering, auch im Winter merkt man das.
- Arni99
- Beiträge: 4033
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wird dann mit Blumat Tropfbewässerung individuell bewässert pro Topf. Das wird aber erst aufgebaut, wenn es wärmer wird und die Pflanzen wachsen.
Nicht dauerhaft, aber während meiner längeren Abwesenheiten.
Maximal 5 growbags werden im Einsatz sein.
Könnte auch alles auf growbags umstellen, aber dann wäre ein 50L-Tank knapp bemessen. 100L müssten dann her.
Nicht dauerhaft, aber während meiner längeren Abwesenheiten.
Maximal 5 growbags werden im Einsatz sein.
Könnte auch alles auf growbags umstellen, aber dann wäre ein 50L-Tank knapp bemessen. 100L müssten dann her.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ich sehe einen großen Vorteil beim Growbag --> mehr Luft an den Wurzeln, allerdings auch Nachteile im Vergleich zum normalen Topf.
Hab die Growbags noch nie getestet. Deshalb denke ich nur: Wenn die Wurzeln in den Growbag wachsen bekommt man die Pflanze nie wieder raus (ohne den Growbag zu zerschneiden) und man kann die Töpfe im Winter schlecht stapeln.
Hab die Growbags noch nie getestet. Deshalb denke ich nur: Wenn die Wurzeln in den Growbag wachsen bekommt man die Pflanze nie wieder raus (ohne den Growbag zu zerschneiden) und man kann die Töpfe im Winter schlecht stapeln.
- Arni99
- Beiträge: 4033
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einfach mit einem langen Messer am Rand innen entlangfahren, dann umstülpen und Wurzeln vom Boden ebenso lösen, falls sich welche verheddert haben. Normalerweise sterben die Spitzen am Rand mit Luft ab (air pruning) und bilden dann seitliche feine Wurzeln vergleichbar mit einem Fisch-Skelett. Das vom normalen Topf bekannte kreisrunde unvorteilhafte Wurzelwachstum gibt es bei den growbags nicht.
Mal testen...
Habe 5 x 5 Gallonen (19L) und 5 x 10 Gallonen (38L) daheim.
Mal testen...
Habe 5 x 5 Gallonen (19L) und 5 x 10 Gallonen (38L) daheim.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Für mich beschränken sich die Pluspunkte auf das Handing der Pflanzen: geringeres Gewicht und Tragegriffe.
Nach drei Jahren habe ich keine Vorteile für die Pflanzen feststellen können, auch keine Nachteile außer dem erhöhten Wasserbedarf. Sie gediehen oder trugen weder besser noch schlechter.
Nach drei Jahren habe ich keine Vorteile für die Pflanzen feststellen können, auch keine Nachteile außer dem erhöhten Wasserbedarf. Sie gediehen oder trugen weder besser noch schlechter.
- Arni99
- Beiträge: 4033
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Hast du das gleiche Substrat wie in normalen Töpfen verwendet oder eines, das mehr Wasser speichert mit zB. mehr Tonanteilen.
So kann man das etwas ausgleichen.
Hast du das gleiche Substrat wie in normalen Töpfen verwendet oder eines, das mehr Wasser speichert mit zB. mehr Tonanteilen.
So kann man das etwas ausgleichen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 14:26
@philippus
Hast du das gleiche Substrat wie in normalen Töpfen verwendet oder eines, das mehr Wasser speichert mit zB. mehr Tonanteilen.
So kann man das etwas ausgleichen.
Das habe ich vor, wenn ich das nächste mal umtopfe. Das Substrat, das ich in den Töpfen verwende, ist aber relativ gut, nicht zu mager. In die Growbags werde ich aber wohl weniger mineralisches Zeugs geben.
- Arni99
- Beiträge: 4033
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier der bewurzelte „Genovese Nero AF“-Steckling aus Florida von Willsfigs.
Der Austrieb passiert auf dem einzigen dünnen Seitenast vom letzten Jahr. Kein Kopfsteckling mit Apikalknospe wie der I-258.
Somit von dieser Sorte und der I-258 jeweils 1 von 2 Stecklingen durchgebracht. Die anderen 2 haben’s nicht geschafft. Mission accomplished ;D !
Beziehungsweise ist der letzte Ausweg eine Veredelung auf einen BT-rootstock des 2. Genovese Nero AF Stecklings. In 1-2 Wochen sollte man grün erkennen, sonst hat es wahrscheinlich nicht funktioniert.
Der Austrieb passiert auf dem einzigen dünnen Seitenast vom letzten Jahr. Kein Kopfsteckling mit Apikalknospe wie der I-258.
Somit von dieser Sorte und der I-258 jeweils 1 von 2 Stecklingen durchgebracht. Die anderen 2 haben’s nicht geschafft. Mission accomplished ;D !
Beziehungsweise ist der letzte Ausweg eine Veredelung auf einen BT-rootstock des 2. Genovese Nero AF Stecklings. In 1-2 Wochen sollte man grün erkennen, sonst hat es wahrscheinlich nicht funktioniert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie lange braucht so ein BT Steckling von 20cm Größe bis er einigermaßen angewachsen ist und gut trägt(bei durchschnittlichen Bedingungen)?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
SonnigeFeige hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 18:37
Wie lange braucht so ein BT Steckling von 20cm Größe bis er einigermaßen angewachsen ist und gut trägt(bei durchschnittlichen Bedingungen)?
ich schätze so 4-7 Jahre bei meinen Stecklingen.... dauert sicher ein wenig....
Panachee etwa 2-jährig im Herbst gekauft, Frühjahr darauf eingepflanzt -> im ersten Jahr 5 Früchte, letztes Jahr ca. 35 Früchte
Also kommt ungefähr hin mit 4+ Jahren bis angewachsen und gut tragen
@ Arni: super, gratuliere! Viel Spass mit den beiden. Hoffe die dürfen ein paar Jahre bleiben ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Frage zu euren Stecklingen
Wachsen eure Stecklinge auch ohne Grow-Light zügig?
Ich habe jetzt einige Stecklinge vom Coco Coir in Rosentöpfe mit Mediterrane Erde und Perlit gesetzt.
Im Coco Coir wurzeln sie echt schnell entwickeln sie sich super.
Sobald ich sie in den Rosentopf setze, stagnieren sie. Stehen alle am Südfenster und haben zwischen 22-24 Grad.
Ich hab keine Ahnung was da schief läuft... :(
Wachsen eure Stecklinge auch ohne Grow-Light zügig?
Ich habe jetzt einige Stecklinge vom Coco Coir in Rosentöpfe mit Mediterrane Erde und Perlit gesetzt.
Im Coco Coir wurzeln sie echt schnell entwickeln sie sich super.
Sobald ich sie in den Rosentopf setze, stagnieren sie. Stehen alle am Südfenster und haben zwischen 22-24 Grad.
Ich hab keine Ahnung was da schief läuft... :(
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 19:42
Eine Frage zu euren Stecklingen
Wachsen eure Stecklinge auch ohne Grow-Light zügig?
Ich habe jetzt einige Stecklinge vom Coco Coir in Rosentöpfe mit Mediterrane Erde und Perlit gesetzt.
Im Coco Coir wurzeln sie echt schnell entwickeln sie sich super.
Sobald ich sie in den Rosentopf setze, stagnieren sie. Stehen alle am Südfenster und haben zwischen 22-24 Grad.
Ich hab keine Ahnung was da schief läuft... :(
Vielleicht ist das Umtopfen nur zufällig zeitgleich mit dem Ende des ersten Austriebs aus den "Reserven".
Es gibt bei mir auch oft eine mehr oder minder ausgeprägte Stagnation bei Stecklingen aus der Winterruhe nach dem ersten Austrieb. Vielleicht müssen Wurzeln und Blätter erst ins Gleichgewicht finden? ???
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel