News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2021 (Gelesen 85049 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

lord waldemoor » Antwort #255 am:

vlt grade wegen dem burgfrieden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #256 am:

rocambole hat geschrieben: 13. Feb 2021, 09:42
Neulich waren bei uns auch Wacholderdrosseln, die kommen offenbar nur in sehr kalten schneereichen Wintern in unseren Garten.

Und jetzt habe ich schon zweimal kurz einen Winzling gesehen, er ist immer so schnell weg, dass ich kaum Details erkennen kann. Größe eher kleiner als Zaunkönig, schlank, heller Bauch in beige-grau-weißlich, Rücken dunkler, Farbton im Vogelhaus nicht gut erkennbar. Ob der Kopf eine Zeichnung hatte, konnte ich nicht sehen. An den Schwingen hellere Stellen, Körpergröße ohne Schwanz würde ich auf ca. 5cm schätzen, er wsr bei den Haferflocken zugange.

Nun hoffe ich auf ein Goldhähnchen ... unmöglich wäre es nicht, weil auch von Sandfrauchen gesichtet, die nicht so weit weg ist.
jaaaa, definitiv Goldhähnchen! Die habe ich noch nie in natura gesehen. Aber eben habe ich meine Haferflockenmischung ins Futterhaus gegeben, da kamen gleich 2 an. Gar nicht scheu, aus knapp 2m Entfernung konnte ich sie in Ruhe beobachten ;D 8)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

Jörg Rudolf » Antwort #257 am:

Beim Ausräumen unserer Nistkästen haben wir dieses verlassene Nest gefunden. Misglückter Brutversuch einer Meise?
Dateianhänge
0E5F9EC4-4681-4026-AC7D-6852E8788BD2.jpeg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2021

partisanengärtner » Antwort #258 am:

Sieht so frisch aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Gartenvögel 2021

Dornrose » Antwort #259 am:

Heute früh kam eine Tannenmeise ins Futterhäuschen. Ich hätte sie beinahe für eine Kohlmeise gehalten.Leider kein Foto, weil sie schnell wieder wegflog.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenmeise
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

Jörg Rudolf » Antwort #260 am:

Ist nicht frisch. Wurde schon im Januar aus dem Nistkasten geholt
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2021

lerchenzorn » Antwort #261 am:

Ich hatte mich auch schon gewundert, dass Ihr jetzt erst die Kästen säubert. ;)
Wer weiß. Vielleicht sind die Eltern / ein Elternteil ziemlich plötzlich umgekommen. Farblich passt das zu Meisen.

Seit Montag hier an verschiedenen Orten eifriger Stieglitz-Gesang.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2021

Roeschen1 » Antwort #262 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Mär 2021, 11:27
Sieht so frisch aus.

Sehe ich auch so.

Die Vögel fangen erst an zu brüten, wenn alle Eier gelegt sind, das bedeutet, der Vogel legt jeden Tag ein Ei.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

lord waldemoor » Antwort #263 am:

das nest sieht nicht frisch aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

Jörg Rudolf » Antwort #264 am:

Es gibt bei uns ja auch keinen Vogel, der im Dezember Nester baut und dann Eier legt. Zumindest noch nicht.
Den Kasten haben wir, wie schon geschrieben, Anfang Januar beraumt.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2021

sequoiafarm » Antwort #265 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Heute früh kam eine Tannenmeise ins Futterhäuschen. Ich hätte sie beinahe für eine Kohlmeise gehalten.Leider kein Foto, weil sie schnell wieder wegflog.


@Dornrose: stimmt, von hinten oder von vorne sind sie schon recht ähnlich...

Bild
Dateianhänge
TaMei1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2021

sequoiafarm » Antwort #266 am:

... von der Seite gesehen sind sie schon eigenständig. Vor allem aber auch vom Verhalten und Lautstärke viel zurückhaltender sowie deutlich kleiner, etwa wie die Blaumeise.

Bild
Dateianhänge
TaMei2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Gartenvögel 2021

teasing georgia » Antwort #267 am:

Wunderschöne Fotos wieder, sequoiafarm !

Ich konnte durch das Fenster beobachten, wie das Sperbermännchen sich wieder am Futterhaus bediente.
Diesmal gab es Stieglitz.

Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2021

partisanengärtner » Antwort #268 am:

Das Nest sieht so frisch aus weil es so gar nicht abgewohnt ist. Allerdings hat wohl der Lord wie so oft recht, ein Ei rechts oben hat so einen dunklen Blaustich.
Da habe ich wohl wieder mal nicht genau genug hingesehen.



Winterbrüter gibts bei uns schon lange vor dem Klimawandel. Der Fichtenkreuzschnabel nimmt auf die Jahreszeit keine Rücksicht. Allerdings braucht er große Nadelwälder.
Eure Vogelbilder sind so gut. Bei mir klappt das nicht. Bin viel zu langsam.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2021

Cryptomeria » Antwort #269 am:

Ja, aber da muss man dazu sagen, dass keine Meise im Winter brütet, weil es kein Futter für die Brut gibt. Der Fichtenkreuzschnabel brütet , ca. Dezember bis Mai , weil die Zapfen der einheimischen Nadelbäume reif sind. Die Samen frisst er und verfüttert, gemischt - wenn vorhanden - mit Insekten und Spinnen. Er lebt also in den Wintermonaten bei gutem Bestand wie im Schlaraffenland.
VG Wolfgang
Antworten