News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akebia quinata (Gelesen 22011 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Akebia quinata

Aella » Antwort #60 am:

Hach, seit Woche überlege ich ob ich mir auch zwei Sorten zulege und wo ich sie hin pflanzen könnte... ::) ;D

Die Sorten sind fast alle bei Deaflora verfügbar. Habt ihr die Pflanzen dort gekauft? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Pflanzen von dort sehr klein in winzigen Töpfen ankommen. War das bei euch auch so? Oder hat noch jemand eine andere Quelle?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

Wild Obst » Antwort #61 am:

Die Pflanzen von Deaflora waren eigentlich immer recht klein.

Wildobstschnecke (nicht von mir, auch wenn ich mich hier Wild Obst nenne) hat auch ein paar Akebiasorten gehabt, wo ich mir letztes Mal meine bestellt habe. Die von Wildobstschnecke gelieferte Akebia war eher groß, 1,5-2m Trieb.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Akebia quinata

synchrochief » Antwort #62 am:

So in etwa sahen meine von Deaflora letztes Jahr aus. So klein fand ich sie gar nicht, eine Pflanze (nicht die am Bild) sah aber ziemlich mitgenommen (krank?) aus und die Beschilderung war falsch (das am Bild ist Trifoliata, nicht Ark Pink wie am Schild steht - das fand ich aber nicht so schlimm, es war für mich anhand der Blattform recht eindeutig welche welche ist).
Angewachsen sind sie alle, in der Höhe haben sie letzten Sommer zwischen so ca. 1,5m und 3m erreicht. Den Winter überlebt habe soweit ich das jetzt sagen kann alle problemlos.
Dateianhänge
Akebia.jpg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Akebia quinata

andreasNB » Antwort #63 am:

https://www.arborealis.nl/
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

Wild Obst » Antwort #64 am:

Gut, die eine Akebia, die ich bei Deaflora bestellt hatte, war auch nicht ganz so klein, aber trotzdem nur eher so um die 60 cm. Die Johannisbeeren waren nur so 25 cm große Stecklinge vom letzten Jahr, die haben vielleicht meine Erinnerung etwas getrübt und es ist jetzt schon 5 Jahre oder so her, dass ich bestellt hatte. Die Pflanzen sind trotzdem alle gut angewachsen.
Benutzeravatar
Iris.
Beiträge: 33
Registriert: 8. Feb 2021, 08:27

Re: Akebia quinata

Iris. » Antwort #65 am:

Ich habe drei Akebias von Deaflora und die waren winzig und sind bis heute nicht viel gewachsen. Keine Ahnung woran das liegt. Sie stehen schön sonnig. Seit drei Jahren blühen sie, aber immer nur männliche Blüten dran..... ja, recht ernüchternd für mich die letzten 5 Jahre mit Akebias ;-)
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Akebia quinata

synchrochief » Antwort #66 am:

Welche Sorten hast du denn?

Ich werde dann mal berichten wann meine das erste Mal blühen, ich bin schon extrem gespannt darauf. Hoffentlich hat der Winter bald ein Ende :)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Akebia quinata

Aella » Antwort #67 am:

Danke euch allen, vor allem auch für den Link, Andreas :D

Ich versuche mich gerade noch ein wenig einzulesen.

Es gibt also die:
Akebia quinata - fünfblättrige Akebia
Akebia trifoliata - kleeblättrige Akebia
Akebia longiramosa - ?
und dann lese ich immer wieder was von der dreiblättrigen Akebia?

Tragen alle essbare Früchte in gleicher Qualität?
Befruchten sich alle gegenseitig?
Unterscheiden sich die Sorten/Arten nur durch Fruchtfarbe, Fruchtgröße, Blütenfarbe?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Akebia quinata

synchrochief » Antwort #68 am:

Trifoliata ist wie der Name schon sagt dreiblättrig. Das wäre die auf dem Bild von mir oben. "kleebrättrig" sieht nach meinem Dafürhalten von der Form her eher die Quinata (also die fünfblättrige) aus.
Ich habe vier Sorten, kann aber noch nichts zu den Früchten oder Blüten sagen - die Beschreibung von Deaflora suggeriert ja, dass es zumindest Unterschiede in der Konsistenz des Fruchtfleisch und der Fruchtgröße geben kann. kaliz meinte glaube ich mal, dass es bei den beiden Sorten dort im Garten nicht wirklich nennenswerte Unterschiede beim Geschmack gibt oder?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #69 am:

Ja, meine beiden Pflanzen habe ich auch von Deaflora. Die Unterschiede zwischen den Sorten Alba und White Chocolate begrenzen sich auf die Blütenfarbe, bei den Früchten konnte ich echt keinen Unterschied erkennen. Wuchskraft und Ertrag sind bei Beiden Pflanzen gewaltig. Wie groß sie bei der Pflanzung waren hab ich gar nicht mehr im Kopf, sie sind so schnell gewachsen, dass die Ursprungsgröße nicht wirklich eine Rolle gespielt hat. Ich bilde mir ein, dass ich irgendwo ein Video davon hab wie ich die Bestellung auspacken, ich schau Mal nach und wenn ich es finde stell ich es hier ein.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #70 am:

Gefunden: https://photos.app.goo.gl/qAumMR8TWBtqHFadA
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Akebia quinata

synchrochief » Antwort #71 am:

Wie geht es denn euren Akebias beim aktuellen Frost? Meine waren schon ausgetrieben. Ich habe das Gefühl, dass die Frosthärte der unterschiedlichen Sorten unterschiedlich ist. Hier:
- White Chocolate: hat schon Blütenknospen die aussehen wie vor dem Frosst (scheinen bisher völlig unversehrt)
- Lilac Cream: dasselbe
- Trifoliata: Blütenknospen erfroren, ebenso wie die frischen Blätter (denke aber, dass da noch genug nachkommen wird an Blüten)
- Ark Pink: hatte bisher nur Blätter getrieben, noch keine Blütenknospen zu sehen, daher auch kein Schaden
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #72 am:

Also, mit -3,4°C hatten wir heute die kälteste Frostnacht in letzter Zeit. Für die nähere Zukunft sind jetzt keine Fröste mehr angesagt. Den Akebias sieht man nichts an, im Gegenteil sowohl bei Alba als auch White Chocolate haben sich heute die ersten Knospen geöffnet. Der Duft ist betörend und offenbar auch bei Bienen und Hummeln sehr beliebt.
Dateianhänge
IMG_20210410_164452.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #73 am:

Erste Blüten
Dateianhänge
IMG_20210410_164520.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

Wild Obst » Antwort #74 am:

synchrochief hat geschrieben: 8. Apr 2021, 21:44
Wie geht es denn euren Akebias beim aktuellen Frost? Meine waren schon ausgetrieben. Ich habe das Gefühl, dass die Frosthärte der unterschiedlichen Sorten unterschiedlich ist.

Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir meine Akebias geanuer anzusehen. Auf jeden Fall haben sie praktisch alle Blätter über den Winter verloren. Hauptsächlich wohl wegen der Woche im Februar mit mehrfach <-15°C.
Antworten