News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken (Gelesen 7000 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Hallihallo,
dieses Jahr möchte ich diese Stelle "überarbeiten". Das "Beet" liegt sehr geschützt an/unter einer Mauer, Ausrichtung nach Süden. Links eine Mahonie, Pfingstrose und ein Fliederbaum) weiter ums Eck an der Mauer wachsen sehr große (2,5 Meter) Herbstanemonen und eine Jungfernrebe. Oberhalb des Beets rechts eine Eibe, plus drei Rosen (große, zentrale New Dawn, rechts ist eine Mildred Scheel, die andere ist rosa/orange und duftet sehr.
Ich will möglichst wenig gießen, habe nix gegen Selbstaussaat und mag es gerne sehr bienenfreundlich, wäre schön, wenn was strukturelles über den Herbst / Winter stehenbleiben könnte.
Ich dachte an folgende Planzen:
Campanula persicifolia 'Grandiflora Caerulea'
Calamintha Nepeta "Blue Cloud
Stachys"monnieri "Hummelo"**(S. officinalis)"
Sedum.telephium (x) "Matrona" (maximum- Hybr. )"
Salvia vericillata "Hannays Blue""
Salvia officinalis "Berggarten"**"
Salvia "officinalis "Icterina"
Salvia officinalis "Tricolor"
Salvia officinalis var. lavandulifolia*
Salvia pratense
Linaria purpurea
Hyssopus officinalis
plus etwaige Einjährige, frei eingestreut....
Was meint Ihr:
Was würde noch passen, was passt nicht, welche Menge soll ich nehmen? (Wenn ich die Fläche mit Schritten bedecke, die ca. 30 cm auseinander sind, komme ich auf 30 - 35 Pflanzen....)
Freu mich auf Vorschläge!
dieses Jahr möchte ich diese Stelle "überarbeiten". Das "Beet" liegt sehr geschützt an/unter einer Mauer, Ausrichtung nach Süden. Links eine Mahonie, Pfingstrose und ein Fliederbaum) weiter ums Eck an der Mauer wachsen sehr große (2,5 Meter) Herbstanemonen und eine Jungfernrebe. Oberhalb des Beets rechts eine Eibe, plus drei Rosen (große, zentrale New Dawn, rechts ist eine Mildred Scheel, die andere ist rosa/orange und duftet sehr.
Ich will möglichst wenig gießen, habe nix gegen Selbstaussaat und mag es gerne sehr bienenfreundlich, wäre schön, wenn was strukturelles über den Herbst / Winter stehenbleiben könnte.
Ich dachte an folgende Planzen:
Campanula persicifolia 'Grandiflora Caerulea'
Calamintha Nepeta "Blue Cloud
Stachys"monnieri "Hummelo"**(S. officinalis)"
Sedum.telephium (x) "Matrona" (maximum- Hybr. )"
Salvia vericillata "Hannays Blue""
Salvia officinalis "Berggarten"**"
Salvia "officinalis "Icterina"
Salvia officinalis "Tricolor"
Salvia officinalis var. lavandulifolia*
Salvia pratense
Linaria purpurea
Hyssopus officinalis
plus etwaige Einjährige, frei eingestreut....
Was meint Ihr:
Was würde noch passen, was passt nicht, welche Menge soll ich nehmen? (Wenn ich die Fläche mit Schritten bedecke, die ca. 30 cm auseinander sind, komme ich auf 30 - 35 Pflanzen....)
Freu mich auf Vorschläge!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Ist alles wunderbar !
Ein paar weitere Ideen sind unter "Rosenbegleiter" zu finden https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68556.0.html
Ich persönlich hatte mit Salvia pratensis kein Glück, glaube der liebt's etwas feuchter, aber alle S. officinalis Sorten sind hervorragend.
Deine Liste enthält vor allen Dingen Frühlingsblüher, hier ein paar Ideen zu Sommer- und Herbstblühern:
Aster amellus
Aster x frikartii
Aster pyrenaeus
Bartblume (Caryopteris), ist ein kleiner Strauch
In was für einer Ecke gärtnerst Du denn ?
Ein paar weitere Ideen sind unter "Rosenbegleiter" zu finden https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68556.0.html
Ich persönlich hatte mit Salvia pratensis kein Glück, glaube der liebt's etwas feuchter, aber alle S. officinalis Sorten sind hervorragend.
Deine Liste enthält vor allen Dingen Frühlingsblüher, hier ein paar Ideen zu Sommer- und Herbstblühern:
Aster amellus
Aster x frikartii
Aster pyrenaeus
Bartblume (Caryopteris), ist ein kleiner Strauch
In was für einer Ecke gärtnerst Du denn ?
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Salvia pratensis bracht es nicht feucht, er braucht trockene kalkhaltige ausreichend nährstoffreiche Böden. Macht eine lange Pfahlwurzel. Wo es ihm gefällt, das kann auch knacktrocken sein, wandert er munter umher.
(Wächst hier wild.)
Stachys officinalis dagegen hat mit sehr trockenen Standorten (wie bei mir) durchaus Probleme. Salvia officinalis werden sehr große Sträucher, da, wo es ihnen gefällt. Damit sie schön bleiben sollte man sie regelmäßig schneiden. Salvia lavandulifolia macht flachere Büsche, das ist manchmal auch ganz angenehm.
Schöne Gräser willst du nicht pflanzen, (wie z.B. Blaustrahlhafer, der passt gut aus so einen trockenen Standort)?
(Wächst hier wild.)
Stachys officinalis dagegen hat mit sehr trockenen Standorten (wie bei mir) durchaus Probleme. Salvia officinalis werden sehr große Sträucher, da, wo es ihnen gefällt. Damit sie schön bleiben sollte man sie regelmäßig schneiden. Salvia lavandulifolia macht flachere Büsche, das ist manchmal auch ganz angenehm.
Schöne Gräser willst du nicht pflanzen, (wie z.B. Blaustrahlhafer, der passt gut aus so einen trockenen Standort)?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Silvia pratensis würd ich auch empfehlen
ich kommentier mal die mir bekannten
Campanula persicifolia 'Grandiflora Caerulea'
ist sehr kurzlebig, sonst nett, nicht sicher wie trockenheitsresistent
Stachys"monnieri "Hummelo"**(S. officinalis)"
ist eher zu durstig
Sedum.telephium (x) "Matrona" (maximum- Hybr. )"
Klassiker, Winteraspekt
Salvia vericillata "Hannays Blue""
ein S. verticillata neigte bei mir in einem Projekt (mehrere Teilflächen, ca. 300 m2) zu sehr stark Mehltau, eher optisch n Problem, samt sich aus
Calamintha sollte auch gehen, samt sich manchmal sehr stark aus
gutes Gelingen
ich kommentier mal die mir bekannten
Campanula persicifolia 'Grandiflora Caerulea'
ist sehr kurzlebig, sonst nett, nicht sicher wie trockenheitsresistent
Stachys"monnieri "Hummelo"**(S. officinalis)"
ist eher zu durstig
Sedum.telephium (x) "Matrona" (maximum- Hybr. )"
Klassiker, Winteraspekt
Salvia vericillata "Hannays Blue""
ein S. verticillata neigte bei mir in einem Projekt (mehrere Teilflächen, ca. 300 m2) zu sehr stark Mehltau, eher optisch n Problem, samt sich aus
Calamintha sollte auch gehen, samt sich manchmal sehr stark aus
gutes Gelingen
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Stachst officinalis hat bei mir wegen Trockenheit versagt.
Ich würde noch die Rote Spornblume(in Rot und Weiß) vorschlagen rechtzeitig zurückschneiden wegen der zu erwartenden Selbstaussaat. Und wie wäre es mit den verschiedenen Bartiris
Ich würde noch die Rote Spornblume(in Rot und Weiß) vorschlagen rechtzeitig zurückschneiden wegen der zu erwartenden Selbstaussaat. Und wie wäre es mit den verschiedenen Bartiris
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Für die Höhe evtl. noch Verbascum (chaixii) und Verbena bonariensis. Gefallen würde mir auch noch Phlomis russeliana, um die harte Kante etwas zu überspielen.
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 14:05
Salvia pratensis bracht es nicht feucht, er braucht trockene kalkhaltige ausreichend nährstoffreiche Böden. Macht eine lange Pfahlwurzel. Wo es ihm gefällt, das kann auch knacktrocken sein, wandert er munter umher.
(Wächst hier wild.)
Stachys officinalis dagegen hat mit sehr trockenen Standorten (wie bei mir) durchaus Probleme. Salvia officinalis werden sehr große Sträucher, da, wo es ihnen gefällt. Damit sie schön bleiben sollte man sie regelmäßig schneiden. Salvia lavandulifolia macht flachere Büsche, das ist manchmal auch ganz angenehm.
Schöne Gräser willst du nicht pflanzen, (wie z.B. Blaustrahlhafer, der passt gut aus so einen trockenen Standort)?
Doch, Gräser sind eine gute Idee, dachte nur immer, die wären so empfindlich - und man muss sie im Winter schützen und zusammenbinden etc. Ich brauch eher was, was ohne zusätzliche Pflege auskommt....
Kalkhaltiger Boden - bin nicht sicher, wie kalkhaltig der Boden ist, ehrlich gesagt. Vielleicht ist der Boden vor der Mauer eh kalkhaltiger, wg. der "Steinwäsche"?
Kann das ja einfach mal versuchen.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Nox hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 13:50
In was für einer Ecke gärtnerst Du denn ?
[/quote]
In Oberfranken, Nähe Bayreuth.
[quote author=Nox link=topic=68598.msg3646102#msg3646102 date=1615467006]
Deine Liste enthält vor allen Dingen Frühlingsblüher, hier ein paar Ideen zu Sommer- und Herbstblühern:
Aster amellus
Aster x frikartii
Aster pyrenaeus
astern sind irgendwie noch ein Buch mit7 siegeln - ich kann sie noch nicht so auseinanderhalten. Aber an sich mag ich sie. Ich schau mir die Sorten mal an, vielen Dank!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
tomma hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 16:31
Für die Höhe evtl. noch Verbascum (chaixii) und Verbena bonariensis. Gefallen würde mir auch noch Phlomis russeliana, um die harte Kante etwas zu überspielen.
Ah, ja, die wachsen alle drei schon an anderer Stelle und ich mag sie sehr - die VB hatte ich bei meiner Liste ganz vergessen! Danke!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
J hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 16:07
Stachst officinalis hat bei mir wegen Trockenheit versagt.
Ich würde noch die Rote Spornblume(in Rot und Weiß) vorschlagen rechtzeitig zurückschneiden wegen der zu erwartenden Selbstaussaat. Und wie wäre es mit den verschiedenen Bartiris
Bartiris machen mir Angst - die sehen so kompliziert aus.... Und muss man die nicht auch teilen und so? Aber schön sind sie...
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Wie würdet ihr mit der Bepflanzung an sich vorgehen? Im Moment sich etliche Krokuse in der "Wiese", einiges an Mauerpfeffer und viel Gras. Umgraben, bzw. Gras abstechen? Ich habe keinen fertigen Kompost, könnte aber Erde von woanders her aus dem Garten hinschaufeln.
Was wäre der mini- bzw. maximalste Aufwand?
Und Alles auf einmal rein, oder?
Was wäre der mini- bzw. maximalste Aufwand?
Und Alles auf einmal rein, oder?
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Wenn ich ein neues Beet anlege, dann schäle ich als erstes die Grasnarbe ab. Dazu nehme ich eine Herzhacke.
Tja, danach kommt umgraben und Wurzeln herauslesen. Die Krokusse sind vielleicht schon langsam am Verblühen, die kannst Du jetzt gut herausnehmen und zwischenlagern (in Töpfen oder in Steigen) und sie verteilen, wenn das Beet fertig bepflanzt ist.
Nur Mut bei den Astern. Wozu gibt's online Kataloge. Die Astern novi-belgii und novae-angliae säen sich wohl nicht nur bei mir so sehr aus, dass man die kompakten horstbildenden Sorten nach einigen Jahren suchen muss in dem hüfthohen Wildbestand.
Noch eine bewährte kompakte schönblühende: Aster cordifolius "Little Carlow"
P.S.: Kompost muss garnicht sein bei Deiner Pflanzenliste. Meist kommt damit auch massenhaft Unkrautsamen in's Beet.
Tja, danach kommt umgraben und Wurzeln herauslesen. Die Krokusse sind vielleicht schon langsam am Verblühen, die kannst Du jetzt gut herausnehmen und zwischenlagern (in Töpfen oder in Steigen) und sie verteilen, wenn das Beet fertig bepflanzt ist.
Nur Mut bei den Astern. Wozu gibt's online Kataloge. Die Astern novi-belgii und novae-angliae säen sich wohl nicht nur bei mir so sehr aus, dass man die kompakten horstbildenden Sorten nach einigen Jahren suchen muss in dem hüfthohen Wildbestand.
Noch eine bewährte kompakte schönblühende: Aster cordifolius "Little Carlow"
P.S.: Kompost muss garnicht sein bei Deiner Pflanzenliste. Meist kommt damit auch massenhaft Unkrautsamen in's Beet.
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
Und wenn nach dem Umgraben noch Erde fehlt, ja dann tut's welche aus dem Garten.
Du hattest ja noch eine Frage wegen den Mengen: Das ist jetzt wirklich schwer auf die Entfernung. Vielleicht ein paar Tipps zum Vorgehen:
Grosse Pflanzen nach hinten, in den vorderen Bereich niedrigere immergrüne (Salvia officinalis lavandulifolia).
Zu später austreibenden (Astern, Sedum telephium, Calamintha) passen Krokusse.
S. Berggarten wird grösser und höher.
Nimm Töpfchen (die kann man mit weissem Stift beschriften) oder Stäbe für die Planung, die Du über der Fläche verteilst. Wenn Du die Fläche schnell geschlossen haben willst, kaufe 2 bis 3 und mehr pro Sorte und pflanze sie im Abstand von 25cm, zwischen den verschiedenen Arten dann ein grösserer Abstand. Schau auch, welche Endgrösse für die unterschiedlichen Stauden angegeben ist.
Calamintha ist ein zartes Pflänzchen, da musst Du mehrere im Tuff setzen, damit sie im Staudenverbund zur Geltung kommen.
So und wenn Dir jetzt der Kopf brummt: einfach erstmal machen und schauen, wie es sich entwickelt. Im kommenden Herbst und Frühjahr kannst Du wieder eingreifen, teilen und umpflanzen.
Du hattest ja noch eine Frage wegen den Mengen: Das ist jetzt wirklich schwer auf die Entfernung. Vielleicht ein paar Tipps zum Vorgehen:
Grosse Pflanzen nach hinten, in den vorderen Bereich niedrigere immergrüne (Salvia officinalis lavandulifolia).
Zu später austreibenden (Astern, Sedum telephium, Calamintha) passen Krokusse.
S. Berggarten wird grösser und höher.
Nimm Töpfchen (die kann man mit weissem Stift beschriften) oder Stäbe für die Planung, die Du über der Fläche verteilst. Wenn Du die Fläche schnell geschlossen haben willst, kaufe 2 bis 3 und mehr pro Sorte und pflanze sie im Abstand von 25cm, zwischen den verschiedenen Arten dann ein grösserer Abstand. Schau auch, welche Endgrösse für die unterschiedlichen Stauden angegeben ist.
Calamintha ist ein zartes Pflänzchen, da musst Du mehrere im Tuff setzen, damit sie im Staudenverbund zur Geltung kommen.
So und wenn Dir jetzt der Kopf brummt: einfach erstmal machen und schauen, wie es sich entwickelt. Im kommenden Herbst und Frühjahr kannst Du wieder eingreifen, teilen und umpflanzen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
laubentraum hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 16:55
Deine Liste enthält vor allen Dingen Frühlingsblüher, hier ein paar Ideen zu Sommer- und Herbstblühern:
Aster amellus
Aster x frikartii
Aster pyrenaeus
.
Sehr guter Tipp!
Aster amellus ist sehr pflegeleicht und versamt nicht, schön z.B. 'Veilchenkönigin'.
Aster x frikartii 'Mönch' hat sich im letzten Sommer als absoluter Dauerblüher erwiesen.
Schön z.B. auch zu Sedum 'Matrona' ist Coreopsis 'Full Moon', auch ein Dauerblüher!
Bild vom 1.9.2019
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken
die astern tips sind wirklich gut. als gras das nicht zu hoch wird und keine winterprobleme hat würd ich pennisetum zb die sorte hameln(Klassiker) empfehlen, steht bei mir sehr trocken und ist trotzdem verläßlich schön. Sporobolus heterolepsis ist auch wunderschön und trockenheitsverträglich, wenn auch quälend langsam im Wachstum(lohnt sich aber).