News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken? (Gelesen 6622 mal)
Moderator: Nina
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Wollte ich auch gerade schreiben, meine Tomaten haben das auch. Sie stehen sehr geschützt auf einer nach Süden ausgerichteten Terrasse bzw. an der Hauswand und kriegen die volle Mittagssonne ab, die ja derzeit schon unnatürlich stark ist.
Ich tippe auch auf verbrannt.
Ich tippe auch auf verbrannt.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Sonnenbrand kenne ich als helle, größere Flecken und nur an den exponierten Stellen. Für mich sieht das nach einer Virusinfektion aus, vielleicht Tomatenmosaikvirus.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mai 2018, 18:20
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
uliginosa hat geschrieben: ↑5. Mai 2020, 22:21
Wurde die Pflanze erst von drinnen nach draußen gestellt?
Soweit ich das richtig verstanden habe, wurden die Tomaten über eine Woche hinweg täglich mit längeren Intervallen ans Licht gewöhnt.
Nachtrag: Insgesamt scheint aber allgemeine Uneinigkeit darüber zu herrschen was es nun sein könnte und was nicht ;)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1644
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Hier eine kleine Zwischenauswertung zur Antwort #6 vom 04.Mai:
Meine Kirschtomatenpflanze hatte letzte Woche 3 kühle Nächte mit 3°C, 5°C und
7°C. Immer genau neben dem Topf mit dem Datenlogger gemessen.
An den Blättern ist keine Veränderung zu erkennen, keine Verfärbungen und keine
Flecke. Die Pflanze ist nur im Wachstum jetzt deutlich hinterher und ist eine Woche
lang praktisch nicht gewachsen.
Der Test wird diese Woche fortgesetzt, werde aber darauf achten, dass sie keinen
Frost abbekommt.
Viele Grüße
Klaus
Meine Kirschtomatenpflanze hatte letzte Woche 3 kühle Nächte mit 3°C, 5°C und
7°C. Immer genau neben dem Topf mit dem Datenlogger gemessen.
An den Blättern ist keine Veränderung zu erkennen, keine Verfärbungen und keine
Flecke. Die Pflanze ist nur im Wachstum jetzt deutlich hinterher und ist eine Woche
lang praktisch nicht gewachsen.
Der Test wird diese Woche fortgesetzt, werde aber darauf achten, dass sie keinen
Frost abbekommt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Streptophyta hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 12:17
Nachtrag: Insgesamt scheint aber allgemeine Uneinigkeit darüber zu herrschen was es nun sein könnte und was nicht ;)
[/quote]
Sonnenbrand an Blättern sieht anders aus, hier ist ein Bild (nach unten scrollen).
[quote author=Bastelkönig link=topic=66959.msg3486290#msg3486290 date=1589206171]
Der Test wird diese Woche fortgesetzt, werde aber darauf achten, dass sie keinen
Frost abbekommt.
Das könnte heute nacht passieren.
Chlorophyllsüchtig
- Bastelkönig
- Beiträge: 1644
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Die Fotos vom Sonnenbrand an Tomatenpflanzen sind aber sehr extrem. Das kann
auch viel schwächer aussehen. Sowas hatte ich letztes Jahr im Mai hier gezeigt.
Das kann an verschiedenen Sorten auch ganz unterschiedlich aussehen und
manche Sorten sind auch empfindlicher.
Meine Testpflanze hatte wirklich letzte Nacht ein paar Minuten etwa -0,5°C.
Ein Schaden war heute nicht zu erkennen.
Zu niedrige Temperaturen kenne ich bei Tomaten als lila verfärbte Blätter. Auch das
verwächst sich später wieder.
Die gezeigte Pflanze von Streptophyta passt so gar nicht zu einer bekannten
Tomatenkrankheit und ist deshalb sehr spannend. Die würde ich auf keinen Fall
entsorgen. Etwas separat stellen sollte man sie schon. Ich denke immer noch nicht
an was wirklich Ernsthaftes.
Ab nächste Woche kommen alle Pflanzen raus. Und da müssen sich bei mir auch ein
paar schon viel zu große Pflanzen erst mal erholen.
Viele Grüße
Klaus
auch viel schwächer aussehen. Sowas hatte ich letztes Jahr im Mai hier gezeigt.
Das kann an verschiedenen Sorten auch ganz unterschiedlich aussehen und
manche Sorten sind auch empfindlicher.
Meine Testpflanze hatte wirklich letzte Nacht ein paar Minuten etwa -0,5°C.
Ein Schaden war heute nicht zu erkennen.
Zu niedrige Temperaturen kenne ich bei Tomaten als lila verfärbte Blätter. Auch das
verwächst sich später wieder.
Die gezeigte Pflanze von Streptophyta passt so gar nicht zu einer bekannten
Tomatenkrankheit und ist deshalb sehr spannend. Die würde ich auf keinen Fall
entsorgen. Etwas separat stellen sollte man sie schon. Ich denke immer noch nicht
an was wirklich Ernsthaftes.
Ab nächste Woche kommen alle Pflanzen raus. Und da müssen sich bei mir auch ein
paar schon viel zu große Pflanzen erst mal erholen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Rosenfee
- Beiträge: 2968
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder zu wenig Dünger?
Ich habe von meinem Sohn ein Foto seiner selbstgezogenen Tomaten bekommen. Die Blätter beginnen sich einzurollen. Könnt Ihr mir anhand des Fotos sagen, was der Pflanze fehlt?

LG Rosenfee
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Eingerollte Blätter sprechen bei Tomaten eher für Überdüngung. Und dann stellt sich die Frage, wie viel Licht die Pflanzen derzeit haben.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Rosenfee
- Beiträge: 2968
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Die Pflanzen stehen direkt an einem großen Fenster. Wegen einer Überdüngung spreche ich meinen Sohn mal an.
LG Rosenfee
- Rosenfee
- Beiträge: 2968
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder zu wenig Dünger?
Ich habe nachgefragt: Es ist nährstoffarme Anzuchtserde.
LG Rosenfee
- thuja thujon
- Beiträge: 21577
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Wasservergiftung wäre das falsche Wort, aber die Tomate wird zu viel umhätschelt in Form von Wassergaben, was Sauerstoffarmut im Wurzelraum nach sich zieht.
Bei Wasserüberschuss im Anfangsstadium strecken sich die Zellen auf der Blattstieloberseite stärker als die Zellen auf der Unterseite, dadurch entsteht die Krümmung.
Ich komme gerade nicht auf den Fachbegriff, Physiologie ist schon wieder zu lange her, aber einfach mal dem Sohnemann sagen er soll was gutes kochen oder sonstwas, aber nicht jeden verdammten Tag die arme Tomate ersäufen, dann wächst sich das wieder aus.
Bei Wasserüberschuss im Anfangsstadium strecken sich die Zellen auf der Blattstieloberseite stärker als die Zellen auf der Unterseite, dadurch entsteht die Krümmung.
Ich komme gerade nicht auf den Fachbegriff, Physiologie ist schon wieder zu lange her, aber einfach mal dem Sohnemann sagen er soll was gutes kochen oder sonstwas, aber nicht jeden verdammten Tag die arme Tomate ersäufen, dann wächst sich das wieder aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rosenfee
- Beiträge: 2968
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
Danke für die ausführliche Erklärung, habe ich umgehend weitergeleitet :)
LG Rosenfee
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mai 2018, 18:20
Re: Tomaten - überdüngt oder Dürrflecken?
So, ich reaktiviere den Thread mal wieder. Neues Jahr, gleiche Bekannte, selbes Problem. Sorte ist eine Sungold.
Sie hat mir berichtet, dass sie letztes Jahr mit einem Mittel gegen Pilze dran gegangen ist. Irgendein Pilzfrei von Compo. Danach wurden die Flecken grau/trocken wie Sonnenbrand, die Ausbreitung stoppte jedoch sehr schnell.
Sie hat mir berichtet, dass sie letztes Jahr mit einem Mittel gegen Pilze dran gegangen ist. Irgendein Pilzfrei von Compo. Danach wurden die Flecken grau/trocken wie Sonnenbrand, die Ausbreitung stoppte jedoch sehr schnell.