News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken (Gelesen 6994 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

AndreasR » Antwort #15 am:

Calamintha, Salvia und Sedum sind auf jeden Fall super, ebenso Linaria und Hyssopus. Ein paar Astern für den Spätsommer-/Herbstaspekt finde ich auch toll, und zumindest die robusten "Bauernschwertlilien" pflanzt man einmal und braucht dann eigentlich nichts mehr zu machen, höchstens im Spätwinter das abgestorbene Laub entfernen und die Horste alle paar Jahre ein wenig reduzieren, wenn nötig. Verbascum und Phlomis sorgen ebenfalls für einen schönen Winteraspekt, und auch die Spornblume halte ich als Dauerblüher für unverzichtbar, Selbstaussaat hin oder her.

Ansonsten fallen mir noch Artemisia, Echinops, Eryngium, Euphorbia und Teucrium ein, und wenn Du ein paar Halbsträucher pflanzen willst, bieten sich neben der Bartblume auch Helichrysum, Santolina und natürlich Lavendel an. Ansonsten als Schnellstarter und Lückenfüller neben Verbena bonariensis auch Knautia macedonia, Lychnis coronaria, Löwenmäulchen, Goldlack und Natternkopf. Als Bodendecker am Rand gehen Wollziest und Thymian, Mauerpfeffer und Hauswurz sicher am besten, ebenso filziges Hornkraut, die wuchern halt alle mehr oder weniger stark, wenn es ihnen zu gut geht, aber an solch exponierter Stelle sind sie vielleicht recht zahm.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

enaira » Antwort #16 am:

Wie wäre es am Rand mit Teucrium chamaedrys 'Nanum'?
Oder Sonnenröschen (Helianthemum)?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

Nox » Antwort #17 am:

AndreasR hat geschrieben: 11. Mär 2021, 20:25
die robusten "Bauernschwertlilien" pflanzt man einmal und braucht dann eigentlich nichts mehr zu machen, höchstens im Spätwinter das abgestorbene Laub entfernen und die Horste alle paar Jahre ein wenig reduzieren, wenn nötig.


Apropos unkomplizierte Schwertlilien: Ich habe die "Bel Azur" seit 20 Jahren und sie ist hier die wüchsigste und unkomplizierteste. Dicht gefolgt von Honey Glazed. Beides sind halbhohe, sie werden nicht vom Wind umgeblasen.
Virevolte hät sich auch schon seit über 20 Jahren, eine sehr schöne höhere.

Mit diesen ganzen guten Vorschlägen brauchst Du bald die doppelte Beetfläche !
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

lerchenzorn » Antwort #18 am:

Hast Du für Dich "innere" Klarheit, ob das ein durchgestaltetes Stauden-Beet oder eine eher wildhaft blühende Wiesenböschung werden soll? Ein Beet wirst Du anders pflegen müssen als die Wiese. Wenn es über große Teile des Jahres gut und bunt aussehen soll, ist beides nicht ohne, aber wohl doch beides mit begrenztem Aufwand möglich. Nur ist bei der Anlage jeweils anders zu entscheiden, welche bzw. was für Pflanzen bestimmte Akzente (Vertikale, gestalterische Linien usw.) setzen sollen.

Ist nur eine Anregung. Vielleicht hast Du das auch alles im Gespür und es gelingt "aus der Hüfte". ;)

Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

laubentraum » Antwort #19 am:

Nox hat geschrieben: 11. Mär 2021, 17:20
Wenn ich ein neues Beet anlege, dann schäle ich als erstes die Grasnarbe ab. Dazu nehme ich eine Herzhacke.
Tja, danach kommt umgraben und Wurzeln herauslesen. Die Krokusse sind vielleicht schon langsam am Verblühen, die kannst Du jetzt gut herausnehmen und zwischenlagern (in Töpfen oder in Steigen) und sie verteilen, wenn das Beet fertig bepflanzt ist.

Nur Mut bei den Astern. Wozu gibt's online Kataloge. Die Astern novi-belgii und novae-angliae säen sich wohl nicht nur bei mir so sehr aus, dass man die kompakten horstbildenden Sorten nach einigen Jahren suchen muss in dem hüfthohen Wildbestand.

Noch eine bewährte kompakte schönblühende: Aster cordifolius "Little Carlow"

P.S.: Kompost muss garnicht sein bei Deiner Pflanzenliste. Meist kommt damit auch massenhaft Unkrautsamen in's Beet.


Danke! Ja, die Krokusse werd ich rauswühlen, das geht ja jetzt ganz gut, man sieht sie ja, wg. Grün.
Die Little Carlow gefällt mir gut!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

laubentraum » Antwort #20 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mär 2021, 06:08
Hast Du für Dich "innere" Klarheit, ob das ein durchgestaltetes Stauden-Beet oder eine eher wildhaft blühende Wiesenböschung werden soll? Ein Beet wirst Du anders pflegen müssen als die Wiese. Wenn es über große Teile des Jahres gut und bunt aussehen soll, ist beides nicht ohne, aber wohl doch beides mit begrenztem Aufwand möglich. Nur ist bei der Anlage jeweils anders zu entscheiden, welche bzw. was für Pflanzen bestimmte Akzente (Vertikale, gestalterische Linien usw.) setzen sollen.

Ist nur eine Anregung. Vielleicht hast Du das auch alles im Gespür und es gelingt "aus der Hüfte". ;)


Danke!

"Innere Klarheit" ist vermutlich etwas zuviel gesagt. Ich hab noch nie einen Garten eingerichtet. Allerdings hab ich mit anderen "Einrichtungs- und Ausstattungsbereichen" schon viel Intuition und Fantasie und mir gefällt das Ergebnis dann fast immer. Ich weiß auf jeden Fall, welche Pflanzen mir gut gefallen - und hoffe drauf, dass die sich mögen. Außerdem hab ich einen Hang zum Schrägen (!) und esse auch gerne Bananen mit Eiern, Salz und Honig, von daher...


Ich kann auch sagen, was ich NICHT möchte / brauche
:
- ununterbrochen gießen
- ständig die eine vor der anderen Pflanze schützen
- Pflege, die ausgraben und teilen beinhaltet
- ununterbrochener Top-Look (schaff ich nicht, warum soll das "Beet" das dann können). Wenn das 2,5 Monate spitzenmäßig blüht und dann ruht es, ist es auch ok)

Ein "Ja" gibt es zu:
- Wilder Wucherung (auch, wenn dann "am Schluss" von 6 Pflanzen nur 3 überbleiben)
- Selbstaussaat
- Pflege, die Zähmung und im Zaum halten beihaltet (Scheiden und Rausreißen)
- Kahlen Stellen zu unterschiedlichen Jahreszeiten

Zu den gestalterischen Linien: Es geht da ja auch etwas den Hang hoch, das heißt, ich hab den Vorteil, dass man irgendwie alles besser sieht, find ich. Ich würde halt grob schauen, was wie hoch ist und dann (wie in der Typografie) keine Regelmäßigkeiten schaffen, krasse Unterschiede vermeiden und keine Zusammenhänge trennen. Glaub, dass sich typographische Regeln (die ich beruflich täglich anwende) da ganz gut machen, beim Pflanzen.

Auf die Hüfte hoffend geschrieben.


- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

laubentraum » Antwort #21 am:

Nox hat geschrieben: 11. Mär 2021, 23:55


Mit diesen ganzen guten Vorschlägen brauchst Du bald die doppelte Beetfläche !
[/quote]

Wenn ich von allem soviel hätte wie von Fläche....

Nox hat geschrieben: 11. Mär 2021, 23:55
[quote author=AndreasR link=topic=68598.msg3646311#msg3646311 date=1615490713]
die robusten "Bauernschwertlilien" pflanzt man einmal und braucht dann eigentlich nichts mehr zu machen, höchstens im Spätwinter das abgestorbene Laub entfernen und die Horste alle paar Jahre ein wenig reduzieren, wenn nötig.


Apropos unkomplizierte Schwertlilien: Ich habe die "Bel Azur" seit 20 Jahren und sie ist hier die wüchsigste und unkomplizierteste. Dicht gefolgt von Honey Glazed. Beides sind halbhohe, sie werden nicht vom Wind umgeblasen.
Virevolte hät sich auch schon seit über 20 Jahren, eine sehr schöne höhere.



Ja, davor hab ich ein bisschen Angst: "unkompliziert" suggeriert ja schon, dass die meisten eher schwierig sind. Aber ich kann ja mal welche mit rein tun - testhalber.



- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

RosaRot » Antwort #22 am:

Schwertlilien-Rhizome sollen frei liegen und nicht überwachsen werden, ein bißchen Futter hätten sie auch gern, an passenden Standorten sind sie völlig problemlos.
Ältere Sorten wachsen gern in Weinbergen oder an alten Burgmauern, daran kannst du Dich orientieren. Es gibt hier auch einen Thread dazu, zu einem historischen Weinberg, da steht auch etwas zu den Schwertlilien.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

Mathilda1 » Antwort #23 am:

Schwierig im eigentlichen Sinn sind Iris nicht, in normalen Beeten tlw. etwas schwer zu integrieren, ich hab die Mehrzahl meiner Pflanzen in Reihen gepflanzt.Und es gibt schon komplizierte zickige Sorten wie bei allen anderen Pflanzen auch, aber die muß man ja nicht nehmen wenn man nicht zuviel tüddeln will. Ich hab eine unkomplizierte große Iris in meinem Kiesbeet vor dem Wohnzimmer stehen, die muß man natürlich alle 4 oder 5 Jahre mal aufnehmen und die schönen vitalen Rhizome neu pflanzen. Aber zur Blüte sind die großen weißen Blüte eine Schau und begeistern halt auch wirklich. Groß gießen muß man nicht. Nur bei schlechterem Boden einmal im Jahr düngen und die Rhizome nicht von Unkraut überwuchern lassen. Hält sich also in Grenzen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

Nox » Antwort #24 am:

laubentraum hat geschrieben: 12. Mär 2021, 11:00

Ich kann auch sagen, was ich NICHT möchte / brauche
:
- ununterbrochen gießen
- ständig die eine vor der anderen Pflanze schützen
- Pflege, die ausgraben und teilen beinhaltet
- ununterbrochener Top-Look (schaff ich nicht, warum soll das "Beet" das dann können). Wenn das 2,5 Monate spitzenmäßig blüht und dann ruht es, ist es auch ok)

Ein "Ja" gibt es zu:
- Wilder Wucherung (auch, wenn dann "am Schluss" von 6 Pflanzen nur 3 überbleiben)
- Selbstaussaat
- Pflege, die Zähmung und im Zaum halten beihaltet (Scheiden und Rausreißen)
- Kahlen Stellen zu unterschiedlichen Jahreszeiten



Das wird dann schon.
Wenn Du viele verschiedene Stauden pflanzt, ist es zwar erstmal unruhig, dafür aber setzt sich das durch, was dem Standort am besten entspricht. Das gleiche Prinzip wirkt in den berühmten, von Hochschulen entwickelten "Staudenmischpflanzungen".
Wenn dann wie Du schreibst, von 6 Pflanzen nur 3 übrigbleiben, wird's niemandem ausser Dir auffallen.

Selbstaussaat entspricht dem Prinzip des Blackbox-Gardening.

Da Du schreibst, Du hast noch nie einen Garten angelegt, denke ich doch, dass Du genau beobachten wirst und an Deinem Beet wächst - so soll das ja auch sein.
Staudenmischungen und Blackbox-Gardening bedeutet nicht einfach wuchern lassen, sondern mit Gespür die Natur zu lenken.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

Krokosmian » Antwort #25 am:

laubentraum hat geschrieben: 11. Mär 2021, 13:23
habe nix gegen Selbstaussaat...
Linaria purpurea


Mir gefällt das Leinkraut im frisch Aufblühen, finde aber auch, dass es ziemlich schnell wieder irgendwie drüber aussieht und man es dann nicht mehr so richtig wahrnimmt. Auch wenn noch eine Weile lang immer wieder neue Blütchen am oberen Ende dranhängen. Und besonders, aber nicht nur bei offenerem Boden kann es schon sehr aussamen. Es gibt Schlimmeres, aber wenn ich nochmal neu anfangen müsste/könnte, weiß ich nicht, ob ich es vielleicht doch wegließe.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

Starking007 » Antwort #26 am:

"......Ich hab noch nie einen Garten eingerichtet. Allerdings hab ich mit anderen "Einrichtungs- und Ausstattungsbereichen"....."

Bei mir schleichen sich Bedenken ein,
ich hab jetzt nicht geschaut, welche Beiträge du geschrieben hast -
gärtnerische Erfahrung hast du?

Garten hat wenig mit Deko zu tun!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

Mathilda1 » Antwort #27 am:

erfahrung kriegt man irgendwann, anfangs hat man die nie.
zudem hat sich die Schreiberin, wenn sie keine hat, wohl schon recht gründlich mit dem aktuellen Problem beschäftigt, sonst wären nicht sämtliche eigenen Vorschläge so gut gewesen
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

laubentraum » Antwort #28 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Mär 2021, 20:50
"......Ich hab noch nie einen Garten eingerichtet. Allerdings hab ich mit anderen "Einrichtungs- und Ausstattungsbereichen"....."

Bei mir schleichen sich Bedenken ein,
ich hab jetzt nicht geschaut, welche Beiträge du geschrieben hast -
gärtnerische Erfahrung hast du?

Garten hat wenig mit Deko zu tun!


Ich habe damit auch nicht "Deko" gemeint (und da bin ich total bei Dir, dass Garten nix mit Deko zu tun hat*), sondern eher, dass ich (für mich selbst) ein ganz gutes Gefühl für Linien und Strukturen habe. Da hab ich mich eher auf die Kombinationen bezogen. Denk aber schon, dass sich das auch auf andere Bereiche, in denen Spannung und Harmonie erzeugt werden muss (Kunst, Gestaltung - und ja, auch "Einrichten", im Sinne von (Innen-)Architektur) beziehen kann, wie man einen Garten gestaltet. Blickführung, Farben, Spannung durch Gegensätze usw.

Gärtnerische Erfahrung hab ich keine, aber ich hab SEHR viel Erfahrung damit, mich in Themen einzulesen und wirklich gut und gründlich zu recherchieren. Außerdem versuche ich, mir von überall her Beratung (auch welche, die was kostet) zu holen und von Erfahrenen zu lernen.

Das Beet ist eines der wenigen Stellen, wo ich wirklich was "Neues" schaffe und nicht abwartend ergänze. Man kann nicht mehr erkennen, wie es gemeint war - glaube abr nicht, dass da Rasen war.

*für mich hat dieser, mein Garten, den meine Vorgänger so liebevoll eingerichtet haben, übrigens hauptsächlich mit "dem Geliehenen dienen" zu tun (auch wenn er mir "gehört"), das mir anvertraute hegen und pflegen - ich werde dieses Jahr 50, ich kann mich ja nur kurz einbringen, im Vergleich zu den fast 60 Jahren meiner Vorgänger.... Viele der wunderbaren, alten Pflanzen, die ich immer noch neu entdecke, inklusive der Wiese (und es ist eine gute, halbmagere, ungedüngt und ein richtig schönes Wunder), wären ja nicht da ohne die beiden - und ich bin sehr dankbar, quasi täglich! Leider durfte ich sie nie kennenlernen - aber ich denke, sie waren so viel in diesem Garten, dass sie immer noch da sind und mir über die Schulter schauen...
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Ideen für Bepflanzung / Süd-Mauer / trocken

laubentraum » Antwort #29 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 12. Mär 2021, 20:59
erfahrung kriegt man irgendwann, anfangs hat man die nie.
zudem hat sich die Schreiberin, wenn sie keine hat, wohl schon recht gründlich mit dem aktuellen Problem beschäftigt, sonst wären nicht sämtliche eigenen Vorschläge so gut gewesen


Ja, das hast du richtig erkannt - ich hab versucht, mich einzuarbeiten und die richtigen Pflanzen für den jeweiligen Standort zu finden.
Danke, dass du meine Vorschläge gut findest! :)
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Antworten