News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243368 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1545 am:

Helleborus x ballardiae "Merlin"
Bild
Dateianhänge
DSCN0643.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Schnäcke » Antwort #1546 am:

Nach dem Schnee und Frost freigeschnitten: Helleborus thibetanus.
Bild
Dateianhänge
0D2F2C31-C037-46C5-BD50-B6A77A67FF0A.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1547 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Feb 2021, 10:28
Helleborus purpurascens (hinten) und vorne Helleborus torquatus "Party Dress Gelb"

Das hinten ist wahrscheinlich keine echte H. purpurascens. Die hybridisieren wie Hölle. H. atrorubens oder so?
Alle Menschen werden Flieder
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1548 am:

Helleborus abruzzicus :)

Bild
Dateianhänge
2021-03-10 Helleborus abruzzicus.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #1549 am:

H. x ericsmithii ‚Dana‘s Dulcet‘ und im Hintergrund in weiss H. nigercors ‚Royal Sophia‘
Dateianhänge
84FFF059-C301-43DA-9BB3-2CAC46F5351F.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1550 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 3. Mär 2021, 23:20
Mediterraneus hat geschrieben: 28. Feb 2021, 10:28
Helleborus purpurascens (hinten) und vorne Helleborus torquatus "Party Dress Gelb"

Das hinten ist wahrscheinlich keine echte H. purpurascens. Die hybridisieren wie Hölle. H. atrorubens oder so?


Ich habe H. purpurascens und H. atrorubens als "Wildform". Die beiden schmeiß ich allerdings durcheinander. Die eine ist winzig und meist dunkelrot. Die andere ist taubenblau-grau. Beide ziehen im Laub total ein.
Einmal die kleine... keine 15 cm hoch, das müsste H.atrorubens von Simon sein.

Bild
Dateianhänge
DSCN0651.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1551 am:

Nochmal eine andere Pflanze...
Bild
Dateianhänge
DSCN0653.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1552 am:

Und dann die andere, insgesamt kräftiger, das Laub kräftiger, aber sofort im Herbst welkend. Die Blütenoberseite ist sehr graublau, kommt auf dem Foto nicht so gut rüber. Müsste H. purpurascens (aus Rumänien) sein, Quelle: Gärtnerei Simon vor einigen Jahren.
Bild
Dateianhänge
DSCN0674.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1553 am:

Diese hier ist auch noch eine Ursprungspflanze von Simon.
purpurascens? oder atrorubens?

Die atrorubens waren bei Simons alle winzig klein und grazil, während die purpurascens nach Jahren dickere Horst machten.
Bild
Dateianhänge
DSCN0658.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2807
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

foxy » Antwort #1554 am:

Helleborus niger, hab ich vor 40 Jahren am Füße der Eiche gesetzt, seit 10 Jahren blüht sie immer reichlicher seit dem ich mit Kalk nachhelfe.
Dateianhänge
IMG_20210223_121429.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1555 am:

Wirklich üppig, die H. niger.
H. niger ist, finde ich, mit am schwierigsten zu kultivieren. Aber am meisten bekannt.

Momentan haben es mir die H. torquatus angetan. Weniger farbig, aber sehr edel. Irgendwie :D
Dieser ist sehr flaumig behaart am Stängel. Das Laub stirbt bei H. torquatus im Herbst ab. Das grüne Blatt gehört zu einem Sämling daneben.
Bild
Dateianhänge
DSCN0659.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1556 am:

Helleborus torquatus kann auch so ...
Bild
Dateianhänge
DSCN0661.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1557 am:

Oder so (im Vordergrund und die braunrote fast unsichtbare hinten, das ist die Pflanze auf dem vorherigen Foto)
Die Pflanze dazwischen in "fastgelb" hab ich auch als Helleborus torquatus gekauft, aber da hat wohl was anderes mit reingefunkt. Trotzdem hübsch und auch laubwerfend.
Bild
Dateianhänge
DSCN0660.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1558 am:

H. x torquatus 'Schneeeule' erweist sich als sehr ausdauernd.

Bild
Dateianhänge
2021-03-12 Helleborus torquatus 'Schneeeule' 2.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1559 am:

Oh, die Schneeeule ist aber hübsch :D
Die H. torquatus wachsen bei mir halt sehr langsam los, ich muss aufpassen, dass sie nicht von H.x hybridus durchmischt und überwachsen werden. Obwohl ich schon extra eine Ecke nur mit Torquatus bepflanzt habe, kommen zwischendrin viele immergrüne Sämlinge, die dann auch noch Punkte in der Blüte haben. Das geht an der Stelle so gar nicht :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten