News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im März 2021 (Gelesen 38989 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im März 2021
Zu nass und zu kalt für Gartenarbeiten. Beim Gang durch den Garten hat's mir in die volle Kaffeetasse gehagelt. War dann gut trinkbar, weil nicht mehr so heiß. 8)
Es hat danach nur noch zu einem kleinen Ausflug in die nächste Baumschule gereicht, und dort habe ich immerhin einen schönen Cornus alternifolia 'Argentea' bekommen.
Es hat danach nur noch zu einem kleinen Ausflug in die nächste Baumschule gereicht, und dort habe ich immerhin einen schönen Cornus alternifolia 'Argentea' bekommen.
- Gersemi
- Beiträge: 3340
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Hier ist es auch zu naß, kalt und stürmisch für Gartenarbeiten, seit einigen Tagen ruht alles.
Habe auch schon viele Rosen geschnitten, die andern müssen halt warten. Bei 2 Nachbarn blühen bereits die Forsythien, bei uns im Garten blüht der alte Strauch noch nicht.
Habe gestern nur etliches an abgerissenen/abgebrochenen Ästen aufgesammelt, 2 durch Frost kaputte Gießkannen entsorgt und anschl. die entspr. "Läden" meiner Umgebung nach einer Mirabelle durchsucht, leider erfolglos.
Habe auch schon viele Rosen geschnitten, die andern müssen halt warten. Bei 2 Nachbarn blühen bereits die Forsythien, bei uns im Garten blüht der alte Strauch noch nicht.
Habe gestern nur etliches an abgerissenen/abgebrochenen Ästen aufgesammelt, 2 durch Frost kaputte Gießkannen entsorgt und anschl. die entspr. "Läden" meiner Umgebung nach einer Mirabelle durchsucht, leider erfolglos.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16872
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2021
Heute Vormittag war's noch schön, aber leider muss man irgendwann ja auch seine Brötchen verdienen, Homeoffice hin oder her... Leider kam am Nachmittag das Aprilwetter von gestern zurück, aber ich konnte immerhin noch zwei Schalen mit Hornveilchen und Narzissen bepflanzen, auf dem Friedhof die Herbst-/Winter-Deko abräumen, und in eine Handvoll weiterer Tonschalen aus dem Friedhofscontainer habe ich Abzugslöcher gebohrt. Da noch reichlich Regen angesagt ist (gerade kommen mal wieder einige Schauer herunter), habe ich an den Krokussen, Zwiebeliris, Tulpen und einigen Narzissen mal etwas von dem gestern erstandenen Blaukorn verstreut. Ich habe hier ja noch nie etwas gedüngt, das meiste wächst auch so, aber ich denke, ein paar Körnchen an einigen "hungrigen" Geophythen können nicht schaden. Schneeglöckchen und Co. bleiben aber außen vor, da will ich keinen Schimmel durch labberigen Wuchs riskieren.
- foxy
- Beiträge: 2825
- Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
- Region: Voralpengebiet
- Höhe über NHN: 450m
- Bodenart: lehmig, humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Hallo Andreas, mit dem Blaukornfüttern bist aber ein bisschen spät dran.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16872
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2021
Das mag sein, aber bis gestern hatte ich ja gar keins. ;) Aber da alle hier im Forum immer betonen, dass man Geophythen ordentlich "füttern" muss, und ich bei Lidl gestern zufällig welches im Angebot sah, nahm ich halt ein Säckchen mit, um das mal auszuprobieren. Noch haben die Zwiebelblüher ja ihr Laub, also dürften sie noch eine Weile Nährstoffe aufnehmen können.
- foxy
- Beiträge: 2825
- Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
- Region: Voralpengebiet
- Höhe über NHN: 450m
- Bodenart: lehmig, humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Blaukorn kaufe ich nur im Lagerhaus in 40 kg Säcken viel billiger als die Apothekerware.
Re: Gartenarbeit im März 2021
Meinst du?
Tulpen und Narzissen (zumindest die üblichen) schauen doch gerade erst deutlich aus dem Boden, der hier bis vor wenigen Tagen unten drin auch noch gefroren war. Das sehe ich vor allem an den Kaiserkronen, nicht nicht in Schwung kamen.
Auch die Schneeglöckchen habe ich erst vor wenigen Tagen bestreut, so dass der Dünger mit dem derzeitigen Regen einwäscht.
Die Elwesiis sind gerade erst abgeblüht, das Laubwachstum nimmt sichtlich zu. Da denke ich, dass wasserlöslicher Stickstoff noch rechtzeitig kkommt.
Im übrigen ist der Garten fertig geputzt, Sommer kann kommen (homeofficen kann ich auch im Dunkeln)
Ich nehme Nitrophoska von der Raiffeisen, ist ebenfalls günstiger als alles andere in den "Fach"- und sonstigen Geschäften"
gardener first
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenarbeit im März 2021
Spät beim Blaukorn? Ich habe auch jetzt erst Dünger gestreut und es eigentlich alle Jahre so gehalten. Die Nährstoffe sollen ja nicht im Untergrund verschwinden.
Ich frage mich, ob üppige Geophyten-Fluren, abseits der Klasse Sibirischer Blaustern und Elfen-Krokus, auch mit biologischer Düngung zu schaffen und zu erhalten sind. Hat da jemand Erfahrung? (Ich weiß, dass man Kaiserkronen über eine dicke Mistpackung legen kann und Jauchegüsse gibt. Hornspäne und gekörnter Mist wären wohl die Variante für den Staudengärtner ohne Zugang zu Haustier-Hinterlassenschaften.)
Ich frage mich, ob üppige Geophyten-Fluren, abseits der Klasse Sibirischer Blaustern und Elfen-Krokus, auch mit biologischer Düngung zu schaffen und zu erhalten sind. Hat da jemand Erfahrung? (Ich weiß, dass man Kaiserkronen über eine dicke Mistpackung legen kann und Jauchegüsse gibt. Hornspäne und gekörnter Mist wären wohl die Variante für den Staudengärtner ohne Zugang zu Haustier-Hinterlassenschaften.)
- foxy
- Beiträge: 2825
- Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
- Region: Voralpengebiet
- Höhe über NHN: 450m
- Bodenart: lehmig, humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Hab Blaukorn den Narzissen vor drei Wochen gegeben, da waren sie ca. 10 cm, jetzt blühen die, die am sonnigsten stehen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16872
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2021
Was soll ich denn mit 40 kg Blaukorn, das würde bis an mein Lebensende reichen. ;D Nee, die 3 kg für 2,49 EUR machen mich jetzt nicht unbedingt arm... ;) Bisher war das Düngen wie gesagt nicht erforderlich, aber damit Krokus und Co. auch langfristig üppig sind, ist es einen Versuch wert. Die Schneeglöckchen vermehren sich hier an den passenden Stellen jedenfalls auch ganz ohne mein Zutun, ebenso robuste Narzissen, Apeldoorn-Tulpen und Co. Und Homeoffice im Dunkeln würde ich auch machen, aber an meiner Bürotätigkeit hängt noch eine Produktion dran, die vormittags erfolgen muss, also kann ich mir das nicht aussuchen...
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Lerchenzorn, ich dünge mein Gründach seit Beginn vor zehn Jahren nur biologisch. Meistens Langzeit-Obst- oder Tomatendünger. Manche Pflanzen auch nur mit Regenwurmhumus.
Das ist nicht so billig wie Blaukorn, aber erstens will ich mein Obst über den Geophyten auch essen und zweitens will ich nicht, dass mir das Gründach versauert.
Klappt eigentlich ganz gut.
Das ist nicht so billig wie Blaukorn, aber erstens will ich mein Obst über den Geophyten auch essen und zweitens will ich nicht, dass mir das Gründach versauert.
Klappt eigentlich ganz gut.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Gartenarbeit im März 2021
Im Herrmannshof geben sie den Tulpen organischen Dünger mit der Pflanzung (also schon im Herbst) ins Loch.
Danach müssen sie sehen, wie sie klarkommen.
Ich wüsste bei mir im Garten gar nicht so genau, an welchen Stellen ich im Herbst Dünger für die Zwiebeln ausbringen sollte.
Und die Kaiserkronen ziehen halt verdammt schnell wieder ein.
Ich benutze für gewisse zwecke Mineraldünger weil ich erstens die meisten Wege gepflastert habe und zweitens meinen Kaffee mit Milch trinke.
Ich hatte im Garten noch eine gemauerte Grube, da war mal der Kompost drinnen. Den Nachbarskindern hatte ich erzählt, das sei eine Löwengrube - man kann ja nie wissen ob man sowas mal braucht.
Nachdem sich bislang kein Löwe blicken ließ, kamen alle diesjährigen Frühjahrsputzabfälle da hinein, als Abschluss eine Menge feingehäckselte Thujen. Sieht sehr ordentlich aus.
Wenn sich's gesetzt hat, kommt da der Bambus rein.
Danach müssen sie sehen, wie sie klarkommen.
Ich wüsste bei mir im Garten gar nicht so genau, an welchen Stellen ich im Herbst Dünger für die Zwiebeln ausbringen sollte.
Und die Kaiserkronen ziehen halt verdammt schnell wieder ein.
Ich benutze für gewisse zwecke Mineraldünger weil ich erstens die meisten Wege gepflastert habe und zweitens meinen Kaffee mit Milch trinke.
Ich hatte im Garten noch eine gemauerte Grube, da war mal der Kompost drinnen. Den Nachbarskindern hatte ich erzählt, das sei eine Löwengrube - man kann ja nie wissen ob man sowas mal braucht.
Nachdem sich bislang kein Löwe blicken ließ, kamen alle diesjährigen Frühjahrsputzabfälle da hinein, als Abschluss eine Menge feingehäckselte Thujen. Sieht sehr ordentlich aus.
Wenn sich's gesetzt hat, kommt da der Bambus rein.
gardener first
Re: Gartenarbeit im März 2021
Hier war es heute trockener, als angekündigt. so sind drei weitere Beete runtergeschnitten. Bei einem bin ich etwas ratlos. Unter'm Schnee haben Wühlmäuse eine ausgedehnte Burg angelegt. Gänge nahezu oberirdisch und zahlreich unter Stauden und Gehölzen. Die Gänge einfach zutreten klappt nicht, dort ist guter Boden, der von einem dichten Netz aus Gierschrhizomen gehalten wird. :P Ich habe aber auch nicht wirklich Lust, das Beet nochmal aufzunehmen. ::)
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Floris hat geschrieben: ↑12. Mär 2021, 20:02
Ich benutze für gewisse zwecke Mineraldünger weil ich erstens die meisten Wege gepflastert habe und zweitens meinen Kaffee mit Milch trinke.
Sehr lustig.
Und drittens geht alles Wasser, das durch mein Gründach rinnt, direkt in den Abwasserkanal. Wenn ich mich recht erinnere steht auf jeder mineralischen Düngerpackung: „darf nicht ins Abwasser gelangen“
Ich weiß eh, dass das den meisten Leuten egal ist, genauso wie die Nitratbelastung des Grundwassers.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Gartenarbeit im März 2021
Mineralisch-organische Düngung gäbs ja auch noch. ;)
.
Schneeglöckchen vereinzelt, verpflanzt. Rosenschnitt angefangen. Betr. Rosendüngung versuche ich mal weder noch, ich könnte ja zur zweiten Blüte nachliefern.
Grosszügig Holzhäcksel am Kompostplatz hingeworfen ( soll förderlich sein für Käferleben und ist mir deshalb noch sympathischer geworden).
.
Schneeglöckchen vereinzelt, verpflanzt. Rosenschnitt angefangen. Betr. Rosendüngung versuche ich mal weder noch, ich könnte ja zur zweiten Blüte nachliefern.
Grosszügig Holzhäcksel am Kompostplatz hingeworfen ( soll förderlich sein für Käferleben und ist mir deshalb noch sympathischer geworden).