News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten? (Gelesen 19475 mal)
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
glaub ich nicht, lisl. die früchte sind deutlich kleiner.sie trägt auch nicht besonders gut. ich habe die pflanzen deshalb mehrtriebig gezogen.schau mal, was g. bohl in seinem katalog dazu schreibt (t 710, s. 97 im neuen buch)
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
aja, sind kleiner, aber deine leos waren auch kleiner als de beraos, bei dir auch? die pflanze wuchs ja riesig! ich musste sie leider bei 2 1/2m kappen, weil ich am tunneldach nichts zum anbinden hab
! hey, seit wann hast denn eine digi? da wird sich der scanner freuen
!lg lisl


Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
oder ist das wieder ein scanner-bild
?

Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
ja klar. bei mir wird alles gescannt.die rosii marunte wären auch höher als 3 meter geworden, wenn ich die passenden stangen dafür gehabt hätte.
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Bei mir steht noch völlig gesund , die Black Russian mit 3 Tomaten dran draussen. 

Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
da hätt ich mal gerne gesehen, wie du die 3 Meter große Pflanze einscannstja klar. bei mir wird alles gescannt.die rosii marunte wären auch höher als 3 meter geworden, wenn ich die passenden stangen dafür gehabt hätte.


Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Pflanzen an verschiedenen Standorten reagieren. Meine Black Russian, die an einer Ostwand stand, ist schon im August von der Braunfäule hingerafft worden. Die gegenüber an der Westwand stehende lebt noch.Im totalen Freiland lebt bei mir immer noch die Reisetomate.Bei mir steht noch völlig gesund , die Black Russian mit 3 Tomaten dran draussen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Noch immer kräftig wachsen, fruchten und reifen bei mir Black Cherry, Teardrops, Kumato, Tangella, Omas Liebling, Ideal, Moskovskij Delikates, Caspian Pink, Johannisbeertomate, Lilac, Valencia, Ruby Gold und Tumbling Tom.Die meisten davon stehen an der Hauswand - ohne Dachvorsprung, einige im Garten völlig ungeschützt und ein paar unter dem Terrassendach.Einige Krankheitsanzeichen gab's immer wieder, aber die hab ich immer gleich entfernt.Ich kann's gar nicht fassen, dass ich grad wieder einen großen Eimer Tomaten ernten konnte!Ich hoffe, das Wetter bleibt noch ein wenig gnädig!Moskovskij Delikates und Caspian Pink gehörten im Vorjahr auch zu den robusteren Sorten, sie scheinen sich heuer in etwa gleich gut zu halten.Valencia hingegen war voriges Jahr eines der ersten Opfer, heuer hält sie wacker allem Bösen stand...Tangella ist für mich das Tomatenwunder des Jahres: Ich hab sie mehrtriebig gezogen und alle Triebe wachsen und tragen wir verrückt seit Monaten, sie hat keinerlei Krankheitsanzeichen, obwohl sie völlig ungeschützt im Garten steht - und schmecken tut sie auch gut!Liebe Grüßeamrita ,die sich jetzt an's Verarbeiten macht
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Es muß nicht immer am Standort liegen, bei vegetativ vermehrten Gemüsen sowie Selbstbestäubern kann es durch Mutationen oder auch Umwelteinflüsse (Methylierung)!!! zu Stammbildung kommen, sodaß es mehrere Stämme ein und der gleichen Sorte gibt, die einzelne unterschiedliche Eigenschaften, beispielsweise im Resistenzverhalten haben. Der klassische Mendel läßt sich hier nicht mehr halten.Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Pflanzen an verschiedenen Standorten reagieren.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Meine sind schon seit 4 Wochen kaputt - trotz Tomatendach. 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
meine sind alle noch gesund, allerdings seit ca 1,5 wochen entblättert, daß die restlichen früchte noch so weit wie möglich reifen vor dem ersten frost.stehen an der hauswand unterm vordach.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:es gibt noch gesunde freilandtomaten
meine sind auch weitesgehend entblättert (ausser ein paar rispen, von denen ich mir mehr erhoffe).fazit: der tomatensommer scheint vorüber.die ernte dürfte sich auf eine (maximal zwei wochen) beschränkenklaus-peter
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
also ganz im freiland hab ich keine mehr. aber unser tomatendach ist ja auch weitgehend offen - nur von oben und auf der wetterseite ein stück weit nach unten gezogen - und da drin sind noch alle pflanzen gesund und blühen und tragen noch. sie reifen natürlich jetzt langsam, weil doch die wärme fehlt....lg leni w
liebe grüße von leni w
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Cerise Rot, Celsior, Golden Current. Alle hängen noch voll und bilden teilweise noch neues Blattwerk ebenso wie reifende Früchte. Celsior blüht noch bzw. blüht seit Anfang der Woche wieder. Es sind allerdings alles kleinere Sorten bis maximal ca. 30 mm Durchmesser. Bei denen hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit Braunfäule oder anderen Erkrankungen. Solange die Temperaturen wie jetzt bei über 10° in der Nacht und 18-21° am Tag liegen, wird sich an diesen Tomatenfestspielen wohl auch nicht viel ändern.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Hat jemand jetzt noch gesunde Freilandtomaten?
Ich hatte dieses Jahr nur 2 (teure) Pflanzen. Die von Kiepenkerl angebotenen resistenten Sorten. Die Namen habe ich vergessen.Irgendwas mit P vorne.Eine Cocktailtomate und ein normalfrüchtige Sorte.Fazit: Experiment fast gelungen. Die Cocktailtomate im Kübel auf der Terasse (ohne Überdach) mit kaum sichtbarem Braunfäulebefall gegen E8/A9 und die im Kleingarten stehende normalfrüchtige Sorte mit etwas mehr Braunfäule, aber auch nicht vergleichbar mit anderen Sorten in den Vorjahren. Der August war hier wie auch andernorts regenmäßig eine Katastrophe.In beiden Fällen ist die Erkrankung aber irgendwie nach A9 zum Stillstand gekommen. Die wenigen kleinen Stellen am Stängel z.B. sind nicht weich und schwärzer geworden, sondern machen irgenwie einen verholzten/verkorkten Eindruck. Beide Pflanzen haben in den letzten Wochen noch gut neue, vollkommen gesunde Blätter getrieben.Außergewöhnlichen Geschmack konnte ich nicht feststellen. Alles in allem durchschnittlich und damit brauchbar. Beide Plfanzen hatten am vergangenen Wochenende noch reife Früchte. An jeder Pflanze habe ich ca. 3 Blätter entfernt, weil ich dachte der Braunfäulebefall geht weiter.
Tschöh mit ö