News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stratifizieren im Kühlschrank (Gelesen 6549 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Stratifizieren im Kühlschrank

partisanengärtner »

Für die Kühlschrankstratifizierung habe ich eine platzsparende Methode.
Ein oder zwei Sphagnumstengel (lebend) wegen dem Begleitpilz der Schimmel unterdrückt. Gleichzeitig geregelte Feuchtigkeitsversorgung. In Zip Lock Beutel und dann im Gemüsefach zur optimalen Kältestratifzierung.
Einmal die Woche lass ich frische Luft rein.
Dateianhänge
stratifizeren sphagnum.JPG
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Eckhard » Antwort #1 am:

Lässt du sie durch die Feuchtigkeit im Beutel quellen, oder quillst du sie vorher?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Durch die Feuchtigkeit vom Sphagnum.
Falls das sehr trocken ist gebe ich etwas Regenwasser dazu und lasse den Überschuß wieder rauslaufen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Ähnlich effektiv wie Silicagel zum trocknen halt das Gegenteil. Befeuchten ohne es zu ersäufen.
Gerade so wasserabweisende Samen wie die von Sarracenia und Darlingtonia reagieren darauf optimal. Möglicherweise spielt auch der Pilz eine Rolle.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Mottischa » Antwort #4 am:

Ah ok, ich hatte die Samen auf Küchentuch gelegt, befeuchtet und dann in kleine Tütchen gepackt. Dort konnte ich die Feuchtigkeit auch sehr gut kontrollieren. Ich bekam übrigens mal den Tip, die Stratifizierung ohne Feuchtigkeit durchzuführen, hatte das aber bisher noch nicht ausprobiert.

Meine Kaltkeimer draußen (über den Winter) waren allerdings in trockener Erde unter der Veranda untergebracht und bekamen erst Wasser, als ich sie dann reinholte um sie in der Wärme austreiben zu lassen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Eckhard » Antwort #5 am:

Meines Wissens funktioniert Stratifizierung nur im gequollenen Zustand.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Draußen geht das in der Erde auch ohne Regen mit Kondensationsfeuchte etc., aber die Samen müssen Feuchtigkeit aufnehmen. Sonst dient die Kälte nur der Lagerung.

Der Abbau der Keimhemmung ist ein Stoffwechselvorgang der halt ohne Feuchtigkeit nicht arbeiten kann.
Gefrierung hemmt oder stoppt den Vorgang genauso. Aber unter dem Schnee und zu Winterbeginn und Frühling kommen genug Tage im entsprechenden Bereich zusammen um diese Stoffe abzubauen.

Darum können bei Gebirgspflanzen und von sehr nördlichen Vorkommen mit kurzen jahreszeitlichen Übergängen, die Stratifizierungszeiten im Kühlschrank sehr kurz sein.
In der Natur dort sind die Zeitsummen unter optimaler Temperatur auch entsprechend kurz. Nicht wie bei uns.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Api
Beiträge: 159
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Api » Antwort #7 am:

Insbesondere für kleine Samen habe ich eine gute Lösung gefunden, um sicher zu gehen, dass die Samen auch nicht verderben. Ich bette die Samen in feinen, angefeuchteten Sand ein. Quarzsand, wie man ihn zur Fugenverfüllung bei Pflastersteinen verwendet ist ideal, denn er hat eine gleichmäßig feine Körnung. So kann am Ende der Stratifikationszeit alles durch ein Küchensieb, mit Hilfe von Wasser, gesiebt werden. Nur die Samen bleiben im Sieb zurück.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Mottischa » Antwort #8 am:

Das mit dem Sand habe ich auch schon mehrfach gelesen und auch, dass man die Samen auf keinen Fall in die Gefriere packen soll. Stratifizierung im Kühlschrank klappt auch gut.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
akare
Beiträge: 12
Registriert: 15. Okt 2021, 14:34

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

akare » Antwort #9 am:

Hallo Zusammen,
ich würde gerne auch einen Versuch mit dem Stratifizieren starten.
Es geht um einen Stein einer sehr leckeren, unbekannten Pflaume / Zwetschge.
Gibt es Erfahrungen von Eurer Seite aus, wie lange die Stratifizierungszeit
im Kühlschrank von Steinobst durchgeführt werden muß, dass die Keimhemmung
aufgehoben wird ?

Viele Grüße
Heike
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Quendula » Antwort #10 am:

Gegenvorschlag: Wir haben gerade Herbst, der Winter steht vor der Tür. Steck den Kern in Erde in einen beschrifteten Topf und stells nach draußen. Der Winter wird dann schon für ausreichend lange Stratifikation sorgen.
Gut zu wissen: Der Baum, der aus diesem Kern wächst, wird nicht zwingend genau solche Früchte tragen, wie Du gerade hattest. Da kann auch was ganz anderes rauskommen. Aber Pflaume bleibt es ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
akare
Beiträge: 12
Registriert: 15. Okt 2021, 14:34

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

akare » Antwort #11 am:

Hallo Quendula,
Du hast natürlich recht, bin nur ungeduldig. ;D
und wollte eine schnellere Keimung auf der
warmen Fensterbank bewirken.
Die Variante habe ich auch schon durchgeführt,
aber mit vorsichtigem Knacken des Steins im Schraubstock
und dann den Keim in Anzuchterde reingelegt.
Habe jetzt davon schon 2 Aprikosenbäume und
mehrere Pflaumen. Hat aber trotzdem sehr lange
gedauert, bis sich da endlich was gerührt hat.
Mit den Steinen mache ich einfach zum Spaß
um zu schauen, was da im Genpool so mitgemischt hat.
Zwecks Sortenerhalt werde ich mir in ca. 4 Wochen
entsprechende Reiser von dem Baum besorgen.

Viele Grüße
Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stratifizieren im Kühlschrank

Mottischa » Antwort #12 am:

Akare, das mit der Ungeduld verstehe ich, aber das Stratifizieren wird dir jetzt nichts bringen, denn du musst den Sämling ja drinnen über den Winter bekommen und das ist bestimmt nicht ganz einfach.

Ich lege meine Samen jetzt in einer Kiste aus und stelle die beiseite, dann keimen die genau passend und ich habe über den Winter keine weitere Arbeit damit :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten