News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 244853 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #255 am:

Ja, Allium splendens var. kurilense ist schon richtig. Ein schönes Bild (siehe Posting #202) davon hat ebbie im letzten Jahr beigetragen. Das Bild in Deinem Link, knorbs, erinnert mich eher an Allium cernuum. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #256 am:

Das Bild in Deinem Link, knorbs, erinnert mich eher an Allium cernuum.
stimmt...wär auch nicht das erste mal, das anbieter mit neuen namen altbekanntes unters volk bringen wollen ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Allium

Junka † » Antwort #257 am:

Tut mir leid, dass ich mit den Buchstaben auf Kriegsfuß stehe. :(Die Frage mit der Winterhärte wurde ja dann im letzten Jahr schon negativ beschieden. (Wäre nicht auf die Idee gekommen, dass es ein schwieriges Allium sein könnte)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #258 am:

Muss aber bei dir nicht sein, Junka. Zwischen Klimazone 6b und 8a ist doch ein beträchtlicher Unterschied. ;)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Allium

Junka † » Antwort #259 am:

Aber Phalaina fand's auch irgendwie schwierig, der wohnt, glaube ich, nicht in so unwirtlichen Gegenden.Bei mir ist es in der Tat nicht schwierig. Ich hatte es nur im Rahmen der Gewächshauserrichtung verloren :'(Bei der Freundin, die es mir wieder gegeben hat, vermehrt es sich auch prächtig. :D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #260 am:

Es scheint für den Kulturerfolg von Allium splendens var. kurilense sehr auf das Mikroklima anzukommen. Wie schon im letzten Jahr erwähnt, habe ich schon zum Beispiel (unter licht stehenden Bäumen) in halbschattiger Lage ausgepflanzte, große Horste gesehen, aber andererseits habe ich selbst schon welche verloren (allerdings solche, die in ziemlich exponierter Lage gepflanzt waren), was mir auch von anderen berichtet wurde. :P Wie bei einigen Ostasiaten scheinen die Winternässe und die bei uns regelmäßig auftretenden Spätfröste ein Problem zu sein, so dass die Pflanzen im Freiland oft nur wenig zulegen. :-\
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Allium

Christina » Antwort #261 am:

hab den Thread wieder mal nach vorn geholt wegen einer Frage:Einige meiner Alliums (die großen, dicken Sorten) bekommen um diese Jahreszeit, wenn sie Knospen schieben immer sehr unschöne braune Blätter. Es fängt immer an den Blattspitzen an. Wenn die Pflanze dann blüht hat sie fast kein Blattwerk mehr. Woran kann das liegen? Sie stehen im Staudenbeet u. bekommen genug Sonne, der Boden ist lehmig.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Allium

riesenweib » Antwort #262 am:

das liegt am allium, ist normal bei denen. in englischen gartenbüchern wird immer geschrieben "..um die zur blütezeit welkenden blätter zu verdecken..." mit fotos irgendwelcher stauden wo die alliümer drin stehen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Allium

fars » Antwort #263 am:

Das ist bei meinem A. giganteum (?) ebenso. Wenig schön. Was ein wenig verblüfft: Nur die violett blühenden A. zeigen diesen früh einsetzenden Makel. Bei den weiß blühenden setzt dieses Absterben der Blattspitzen deutlich später ein.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Allium

Christina » Antwort #264 am:

das liegt am allium, ist normal bei denen. in englischen gartenbüchern wird immer geschrieben "..um die zur blütezeit welkenden blätter zu verdecken..." mit fotos irgendwelcher stauden wo die alliümer drin stehen.lg, brigitte
ist ja beruhigend, daß es anderen auch so geht. Nur welche Staude ist um diese Jahrezeit schon so hoch, daß die Blätter verdeckt werden ???Ich hatte sie aus diesem Grunde schon vor 2 Jahren verbannt, aber mein GG, der Gartenignorant hat sie vermißt! Ich konnte es kaum glauben, da er sonst nie irgendwas im Garten wahrnimmt. Also hab ich sie im Herbst sofort wieder gekauft.Ich werde es mal mit der weißen Form versuchen.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Allium

Blauaugenwels » Antwort #265 am:

Grüß Dich aurikel, probier es doch mal mit Trändendem Herz (Dicentra spectabilis) oder Lichtnelke (Silene dioica). Die sind jetzt schon so hoch, dass sie Blätter verdecken können. @ allGibt es Internetseiten, auf denen die große Masse der Allium mit Bildern festgehalten sind? Ich hab da einen großen Allium im Garten, der mit den meisten Bildern von A. christophii nicht übereinstimmt, aber sonst auch zu nichts richtig passt. (Von meinen anderen Allium-Unbekannten sprech ich jetzt mal nicht. Die haben ja auch noch nicht geblüht. Sind von Samen aus Urlauben.)Viele Grüße, Markus
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Allium

cydora » Antwort #266 am:

Nur welche Staude ist um diese Jahrezeit schon so hoch, daß die Blätter verdeckt werden ???
Ich habe im Herbst die ersten Alliümer gesetzt, hab somit noch keine Erfahrung damit. Aber Stauden, die das verwelkende Laub verdecken können, hab ich trotzdem ;)Bei mir wären das z.B. Herbstanemone 'Honorine Jobert', Taglilien (bei mir Hemerocallis citrina und 'Catherine Woodbury' mit schönem, etwas höheren Laub), Geranium 'Anne Thomson' (darum steht z.B. Allium 'Purple Sensation', die langen Ranken vom Geranium sollten die Standplätze und das Laub vom Lauch locker bedecken) und 'patricia' sind sicher auch geeignet. Meine weißen Astilben (Astilbe japonica) sind auch schon voll belaubt (und haben heuer schon Blütenknospen :o), aber da weiß ich nicht, ob das Laub hoch genug ist.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #267 am:

Ein paar "Alliümer" aus der Verwandtschaft von Allium karataviense blühen derzeit. Dies ist A. nevskianum.
Dateianhänge
Allium_nevskianum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #268 am:

Allium karataviense gibt es in mehreren Formen und Subspezies. Hier ist eine davon, mit recht großen Blättern, ...
Dateianhänge
Allium_karataviense_ssp.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #269 am:

... zwischen denen sich diese Blüten befinden. ;)
Dateianhänge
Allium_kataviense_ssp._Detail.jpg
Antworten