News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer? (Gelesen 2733 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus »

Ich habe einen Posten sehr alter Untersetzer ergattert. Während man alte Tontöpfe noch öfter bekommt, habe ich solche Untersetzer bisher nicht gesehen. Ein Teil scheint aus Schamotte zu sein, ein Teil ist glasiert. Einige Untersetzer haben einen Stempel. Kennt sich hier jemand mit dem etwaigen Alter der einzelnen Untersetzer aus?
Dateianhänge
34A2646E-A69C-45B8-B9AD-A636E281AA0B.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus » Antwort #1 am:

Hier der Stempel
Dateianhänge
DA06C7E0-4D82-43B3-BDA9-3CE640CC9D09.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus » Antwort #2 am:

Das die eckige Schale eine Aussaatschale ist, weiß ich. Ich wollte schon ewig so eine Schale haben, die man immer in Bilder alter Gärtnereien sieht :D. Die haben einfach Charme. Aber sind die runden ursprünglich auch Aussaatschalen, oder einfach nur Schalen für Frühblüher/Cyclamen bzw. auch nur Untersetzer? Ich würde mich freuen, wenn ich hierzu Infos bekommen könnte.
Dateianhänge
88C4784B-90B9-4AFA-B3AA-9259EF502BD5.jpeg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

Staudo » Antwort #3 am:

Was ein Loch hat, sind für mich eindeutig Schalen zum Säen oder Bepflanzen, aber eher zu Aussaat. Die dunkelbraunen Schalen ohne Loch könnten ursprünglich als Futterschalen für Küken oder Kaninchen gedacht gewesen sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus » Antwort #4 am:

Die dunklen glasierten sind meines Erachtens keine Futterschalen, sondern tatsächlich Untersetzer, die alten Futtertröge haben eine etwas andere Form, idR einen konkaven Rand, damit das Futter in der Schale bleibt. Es ist aber das gleiche Material und auch die gleiche Glasur. Und sie stammen auch aus einer Gärtnerei.
So kleine Schätze sehen jedenfalls in Ton gleich nochmal besser aus.
Dateianhänge
DC5F5936-E7BD-4F72-998A-BCB56E521400.jpeg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

marygold » Antwort #5 am:

Das ist ein sehr schöner alter Topf, perfekt. :D
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus » Antwort #6 am:

Danke Staudo, kannst du auch was zu den alten Beetbegrenzungssteinen (?) sagen? Diese sind meines Erachtens aus Zement, vielleicht auch aus sehr feinem Ton. Ich überlege immer noch, wo ich die am besten einbaue. Leider sind doch von einigen die Spitze abgebrochen, so dass sie nicht ohne Stütze halten.
Dateianhänge
BBB183EF-15BA-4407-811C-778A3768B777.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus » Antwort #7 am:

marygold hat geschrieben: 14. Mär 2021, 12:39
Das ist ein sehr schöner alter Topf, perfekt. :D
Danke marygold. Ja für Hepatica im Topf oder ein Aurikeltheater sind die perfekt, gerade mit den passenden Unzersetzern. Das Gießen ist dann halt nur aufwändig, das macht sich natürlich viel einfacher, wenn sie in einem langen Kunststoffuntersetzer stehen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

fructus hat geschrieben: 14. Mär 2021, 12:49
Danke Staudo, kannst du auch was zu den alten Beetbegrenzungssteinen (?) sagen? Diese sind meines Erachtens aus Zement, vielleicht auch aus sehr feinem Ton. Ich überlege immer noch, wo ich die am besten einbaue. Leider sind doch von einigen die Spitze abgebrochen, so dass sie nicht ohne Stütze halten.

Sieht eher wie dicht gebrannte Keramik aus.
Man könnte davon leicht eine Gipsform machen. In Keramik gebrannt wäre das etwa 5-8 % kleiner
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1033
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das antike Aussaatschalen oder Untersetzer?

fructus » Antwort #9 am:

Ich bring eine mit, Du kennst dich ja mit so Materialien aus. Ich dachte erst an Ton, dann an Kunststein/Beton/Zement. Ich hatte auch schon dran gedacht, eine Form von einem unbeschädigten Teil zu fertigen.
Antworten