News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen (Gelesen 6922 mal)
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Ich ziehe die Stangenbohen seit Jahren vor, klappt sehr gut. Hilft sowohl gegen gefräßige Schnecken als auch gegen die Unbilden des Wetters. Nach den Eisheiligen ist bei uns fast immer "Extremwetter", entweder viel zu kalt, zu nass, zu heiß oder zu trocken, gerne auch mal im Wechsel von wenigen Tagen. Im Topf kann ich sie hinstellen wo es gerade passt: im Gewächshaus, draußen oder wenn´s saukalt wird mal vorübergehend mit ins Haus nehmen. Mit etwa 10 cm Höhe pflanze ich sie aus.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5695
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Asinella, ab wann ziehst du sie vor?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Normalerweise die ersten Maitage. Eine knappe Woche bis sie keimen und dann noch ein paar Tage bis eine knappe Woche im Topf. Ich stecke jeweils drei Kerne in einen 9er Vierecktopf und pflanze die drei auch im "Büschel" an eine Stange. Je zwei Töpfe pro Stange, manchmal keimen ja auch nicht alle, dann sind es 5-6 Pflanzen pro Stange.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
SemiBoes hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 10:14
Bleiben die schön grün, wenn man sie unblanchiert einfriert?
Ja, kein Unterschied zu blanchierten Bohnen (bis auf die Zeitersparnis) :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5695
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Asinella hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 11:40
Normalerweise die ersten Maitage. Eine knappe Woche bis sie keimen und dann noch ein paar Tage bis eine knappe Woche im Topf. Ich stecke jeweils drei Kerne in einen 9er Vierecktopf und pflanze die drei auch im "Büschel" an eine Stange. Je zwei Töpfe pro Stange, manchmal keimen ja auch nicht alle, dann sind es 5-6 Pflanzen pro Stange.
Danke dir, so hatte ich es auch vor :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5695
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Aella hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 11:55
Ja, kein Unterschied zu blanchierten Bohnen (bis auf die Zeitersparnis) :D
Die Zeitersparnis seh ich so nicht. Das Blanchieren kostet ja kaum Zeit - 1 Minute in kochendes Salzwasser und gut is. Dafür sind sie dann beim Kochen schneller gar.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Als ich vor Jahren die Bohnen ohne Blanchieren eingefroren hatte, weil jemand sagte, das brauche es doch gar nicht, fand ich sie schmeckten überhaupt nicht gut.
Vielleicht mache dieses Jahr nochmal einen "Testbeutel" unblanchiert.
Vielleicht mache dieses Jahr nochmal einen "Testbeutel" unblanchiert.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Das Blanchieren hindert irgendwelche Eiweiße daran, sich zu verändern. Deswegen soll man eigentlich alles Gemüse vorm Einfrieren blanchieren. Wir frieren aber nicht so gerne ungekochtes Gemüse ein, ich koche lieber ein, da gefällt mir der Geschmack besser.
Aber Dill finde ich super zum Einfrieren, zumal der ja auch bei uns so unvorhersehbar wächst, mal ne Riesenernte , die man gar nicht gleich bewältigen kann, mal fast nichts. Auch bei mehreren Ausaaten. Oder ich mach was falsch mit dem.
Aber Dill finde ich super zum Einfrieren, zumal der ja auch bei uns so unvorhersehbar wächst, mal ne Riesenernte , die man gar nicht gleich bewältigen kann, mal fast nichts. Auch bei mehreren Ausaaten. Oder ich mach was falsch mit dem.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
SemiBoes hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 09:43
Ich werde dieses Jahr auch mal mehr dahinter sein und die Erträge abwiegen. Bisher war meine Gärtnerei eher chaotisch. ;D
[/quote]
Bei mir genauso, zumindest was Dokumentation anbelangt. ;)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Wie trocknest du die Bohnen? Ich war mir nie sicher wann es genug ist...nicht dass sie dann doch schimmeln. Also habe ich die ungetrockneten Bohnen eingefroren und dort belassen. Dafür sind sie schneller gar. Aber der Platz im TK ist kostbar...und als Saatgut taugen die dann auch nicht mehr.
Ich ernte, falls Regen droht, durch damit nichts verfault/verschimmelt. Alles kommt dann in so Siebe oder Gitter vom Dörrautomaten und liegt dann ein, zwei oder mehr Wochen in der Stube zum Nachtrocknen. Nicht zu viele Bohnen in ein Sieb, damit alles luftig bleibt, max 2 - 3 cm hoch. Immer wieder wird mal von Hand druchgerührt. Mit dem Fingernagel wird geprüft, wie weit die Samen getrocknet sind.
Wenn ich früh ernten musste wegen schlecht Wetter, hab ich auch schon mal den Dörrautomaten bemüht zum schneller trocknen. Da muss man dann aber auch wieder aufpassen, dass es nicht zu heiß wird. Sonst ist die Keimfähigkeit auch wieder dahin. Ansonsten reicht mir Raumtemperatur.
[quote author=Anne Rosmarin link=topic=68526.msg3645621#msg3645621 date=1615402246]
Aber Dill finde ich super zum Einfrieren, zumal der ja auch bei uns so unvorhersehbar wächst, mal ne Riesenernte , die man gar nicht gleich bewältigen kann, mal fast nichts. Auch bei mehreren Ausaaten. Oder ich mach was falsch mit dem.
Das ist bei mir auch so. Vor allem zum Gurken einwecken ist natürlich nichts zu ernten da. Wenn dann danach oder davor ;D
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal Körnerbohnen säen. Leider habe ich noch keine Idee, wie man die zubereitet. Kann man sie auch frisch (ohne sie vorher zu trocknen) verwenden? Wie macht man das genau? Solange kochen bis sie schmecken?
- oile
- Beiträge: 32366
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Natürlich kannst Du sie auch frisch zubereiten, Du kannst sie auch ungetrocknet einfrieren. Auf jeden Fall müssen sie weich gekocht werden. Für die 5-Minutenküche sind sie nur aus der Dose verwndbar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
@oile Wie lange brauchen sie etwa wenn man sie frisch / eingefroren kocht? Schmecken die nicht-getrockneten Bohnen besser als getrocknete? Ich bin schon sehr gespannt auf einen neuen Geschmack.
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Hallo!
So viele gute Tipps zum Thema Bohnen! Super! Ich werde also dieses Jahr auch auf jeden Fall Anfang Mai vorziehen. Zumindest die Stangenbohnen. Buschbohnen brauch ich zu viele...naja, vielleicht hab ich im Mai noch eine Multipotplatte frei...so als Test.
Ich hab zwar mein Gartentagebuch...das mit fortschreitendem Gartenjahr auch immer nachlässiger geführt wird, aber so richtige Vergleichstests hab ich auch noch nie gemacht. Wird an der Zeit, weil doch jeder Garten anders ist.
@Azubi: Ich erlaube mir mal, zu antworten. :) Ungetrocknete Bohnen schmecken finde ich genauso wie getrocknete. Da sie ja eh schon sehr trocken sind, wenn sie halbwegs reif geerntet werden. Wenn sie noch schön prall sind, verringert sich die Kochzeit. Da muss man etwas drauf achten. Wenn man sie am Vorabend einweicht, brauchen sie auch nicht so lang. Oft kochen wir sie in einem anderen Topf und leeren dann alles zusammen...
Lg, die dieses Jahr noch sehr strukturierte Gärtnerin Dani ;D
So viele gute Tipps zum Thema Bohnen! Super! Ich werde also dieses Jahr auch auf jeden Fall Anfang Mai vorziehen. Zumindest die Stangenbohnen. Buschbohnen brauch ich zu viele...naja, vielleicht hab ich im Mai noch eine Multipotplatte frei...so als Test.
Ich hab zwar mein Gartentagebuch...das mit fortschreitendem Gartenjahr auch immer nachlässiger geführt wird, aber so richtige Vergleichstests hab ich auch noch nie gemacht. Wird an der Zeit, weil doch jeder Garten anders ist.
@Azubi: Ich erlaube mir mal, zu antworten. :) Ungetrocknete Bohnen schmecken finde ich genauso wie getrocknete. Da sie ja eh schon sehr trocken sind, wenn sie halbwegs reif geerntet werden. Wenn sie noch schön prall sind, verringert sich die Kochzeit. Da muss man etwas drauf achten. Wenn man sie am Vorabend einweicht, brauchen sie auch nicht so lang. Oft kochen wir sie in einem anderen Topf und leeren dann alles zusammen...
Lg, die dieses Jahr noch sehr strukturierte Gärtnerin Dani ;D
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Bei Buschbohnen habe ich gute Erfahrungen damit, die Bohnen genau wie Bohnensprossen/Keimlinge im Glas vorzukeimen und dann die Keimlinge zu pflanzen. Eventuell etwas schattieren dann.
Meistens beginne ich mir den Keimen in den ersten Maitagen. Falls es zu den Eisheiligen noch Größte gibt, kann man abdecken, notfalls mit Zeitungspapier, Vlies oder ähnlichem.
Bei Direktsaat hatten wir immer wieder Lücken.
Ich lege die gekeimten Bohnen dann mit 6-8cm Abständen in der Reihe, bei Reihenabstand 40cm. Allerdings haben wir Sandboden. In fruchtbarsten Boden kann der Abstand größer sein.
Lieblingssorte hier" Saxa".
Meistens beginne ich mir den Keimen in den ersten Maitagen. Falls es zu den Eisheiligen noch Größte gibt, kann man abdecken, notfalls mit Zeitungspapier, Vlies oder ähnlichem.
Bei Direktsaat hatten wir immer wieder Lücken.
Ich lege die gekeimten Bohnen dann mit 6-8cm Abständen in der Reihe, bei Reihenabstand 40cm. Allerdings haben wir Sandboden. In fruchtbarsten Boden kann der Abstand größer sein.
Lieblingssorte hier" Saxa".
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re: Grüne Bohnen, Trockenbohnen, Fisolen
Das ist eine gute Idee...quasi der goldene Mittelweg. Werd ich auch probieren.
Wenn man sowieso so wie wir einen recht kleinen Gemüsegarten hat, dann sind Lücken echt ärgerlich. Bis ich sicher bin, dass nichts mehr kommt, ist es ja oft schon zu spät zum Nachsäen.
Lg, Dani
Wenn man sowieso so wie wir einen recht kleinen Gemüsegarten hat, dann sind Lücken echt ärgerlich. Bis ich sicher bin, dass nichts mehr kommt, ist es ja oft schon zu spät zum Nachsäen.
Lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C