News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stratifizierung - Was heißt das? (Gelesen 7729 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Stratifizierung - Was heißt das?

fars »

Franklinia hat mir den Rat erteilt, den Samen von Acer griseum zu stratifizieren. Geht man nun diesem Begriff nach, so erhält man unterschiedliche Methoden der Stratifizierung. Die einen empfehlen den Kühlschrank, andere die Aussetzung in Wind und Wetter. Dann wieder wird von Lagerung in Substratschichten gesprochen.Wer kann mir konkreten Rat erteilen, wie ich den Acersamen, der wohl zuvor aus den Flügelchen herausgepult werden muss, aufbereiten sollte?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

Re-Mark » Antwort #1 am:

Den Ahorn kenne ich nicht. Ich kann nur soviel sagen: letzten Winter haben Apfelkerne in feuchtem Torf bei mir noch während sie im Kühlschrank standen gekeimt.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

fips » Antwort #2 am:

Beim Speierling, Sorbus domestica, hatte ich mit der Kühlschrankmethode 100 % Keimerfolg.Samen aus dem Mantel ausgepult und im Gemüsefach in einem kl. Behälter , ganz leicht feucht. Immer mal kontrollieren, das nichts schimmelt.Ebenso gut im Freien im Topf mit Erde, leicht feucht halten. Etwas geschützt aufstellen.Rhodotypos scandens keimt so auch sehr zufriedenstellend.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

knorbs » Antwort #3 am:

ich denke stratifizieren heisst in deinem fall aussaat in substrat mit anschließender warmbehandlung (~4 wochen), dann erst lange kälteperiode und anschließender warmperiode. wie's halt in der natur auch abläuft. bei gehölzaussaat hab ich auch noch keine große erfahrung. aber am besipiel des (unterirdisch) gekeimten viburnum sargentii 'onondaga' sieht man, dass es so läuft...nur geduld muss man mitbringen (hast du ja ;) ).wenn du genügend samen hast, kann man ja auch mal etwas experimentieren. einwöchiges wässern der samen (öfter wasser wechseln!) könnte die beschleunigte auswaschung vorhandener keimhemmstoffe bewirken. anschließend noch ein bad in ga3-lösung. ich hab neulich was verrücktes probiert...da in cola pepsin drin ist + das ein verdauungsenzym ist, hab ich samen mal darin gewässert. manche sämereien wandern ja durch tiermägen. werde auch mal mit verdünnter hcl (3%-ig?) arbeiten. ob nun die magensäure oder verdauungsenzyme den abbau der keimhemmstoffe bewirkt weiß ich nicht, aber bekannt ist, dass solche samen diesen prozess zur keimung benötigen (den dünger kriegen sie ja auch gleich mit ;D .
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

callis » Antwort #4 am:

Thompson & Morgan empfiehlt in einem Aussaatheftchen für Acer24 Stunden einweichen, humoses Substrat, Samen nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer) und doppelten Schlaf, d. h. 3 Monate Kühlung,3 Monate Wärme und wieder 3 Monate Kühlung.Ich nehme mal an, dass man die ganze Zeit die Feuchtigkeit kontrollieren muß, besonders wenn der Samen oben drauf liegen soll.Bei genug Samen würde ich vier Töpfchen mit mehreren Samen bestücken, zwei Töpfe würde ich ganz leicht mit Erde bedecken, zwei nicht. Dann würde ich je einen bedeckten und einen unbedeckten Topf zur Kühlung in den Kühlschrank stellen und die anderen beiden geschützt ins Freie. Irgendwas muß dann doch keimen. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

knorbs » Antwort #5 am:

ich decke auch lichtkeimer grundsätzlich ab. nehme dafür perlit oder vermiculit (m.e. besser als quarzsand). so lässt sich die feuchtigkeit besser halten. bei offenem aufliegen besteht immer die gefahr der austrocknung. im beutel gibt's schnell schimmelbefall.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

fars » Antwort #6 am:

Ich weiß schon, warum ich Konsument und nicht Erzeuger/Züchter bin ;D Also hier mal eine kleine Studie zu dem Samen Acer griseum. Da ich den Ahornsamen hiesiger Bäume größer und vor allem auch fleischiger in Erinnerung habe, kommen mir Zweifel, ob das winzige Knübbelchen Samen ist oder der mumifizierte Rest dessen, was einmal ein Ahorn werden soll.
Dateianhänge
Acer_griseum_Samen_fars.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

fars » Antwort #7 am:

Auch stärker vergrößert erhellt sich mir nichts.Soll ich das Nichts nun wässern/quellen lassen?
Dateianhänge
Samenkorn_Acer_griseum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

knorbs » Antwort #8 am:

das mittlere aus dem 1. foto ist doch der (umhüllte) samen ohne flügelchen(?)...und da drin soll dieser mückenschiß gewesen sein? ;D muss mal bei meinem schlangenhautahorn nachsehen, wie der samen in der hülle aussieht 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

fars » Antwort #9 am:

Die Samenkapsel ist tatsächlich sehr dick und vor allem hartschalig. Ich bekomme sie nur mit der Kneifzange geknackt.Auf dem Bild ist die Dicke der Schale gut zu erkennen. Am unteren Bildrand, in der Mitte ist der "Fliegenschiss" zu sehen. Entweder ein Wunderkorn oder die Mumie von etwas, das mal zu einer botanischen Rarität bestimmt war.
Dateianhänge
Samenkapsel_von_Acer_griseum_fars.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

knorbs » Antwort #10 am:

muss ich passen...aber normal sieht mir das nicht aus...so aus dem bauch raus. werde mir mal samen von meinen ahörnern zum vergleichen ansehen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

fars » Antwort #11 am:

Ich kenne bei hiesigen ja auch nur die etwas fleischigere Ausgabe, die man sich auf die Nase klebte. Der Inhalt ist so eine weiche, blasse Linse.Was mich verblüfft ist die Dicke der Samenkapsel. Wäre das "Flügelchen" lediglich vertrocknet, dann wäre die Schale aber nicht so dick.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

knorbs » Antwort #12 am:

Der Inhalt ist so eine weiche, blasse Linse.
genau so sieht das aus...hab das bei acer ginnala nachgeguckt. mein schlangenhautahorn hatte keine samen mehr dran. von daher glaube ich, dass die gezeigten a. griseum samen nicht o.k. sind. aber probieren geht über studieren ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

Dogwood » Antwort #13 am:

Hallo fars, in einem anderen Forum bin ich jemandem begegnet, der einen Acer griseum hat mit Kies drunter. In dem Kies/Sandboden keimen wohl spontan jedes Jahr zahlreiche neue Pflanzen, die dann verschenkt werden. Diese Art Boden scheinen sie also zu mögen zur Keimung.Viele Grüße,dogwood
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stratifizierung - Was heißt das?

fars » Antwort #14 am:

Der Inhalt ist so eine weiche, blasse Linse.
genau so sieht das aus...hab das bei acer ginnala nachgeguckt. mein schlangenhautahorn hatte keine samen mehr dran. von daher glaube ich, dass die gezeigten a. griseum samen nicht o.k. sind. aber probieren geht über studieren ;)
Leider ist es so, knorbs,ich habe inzwischen auch festgestellt, dass die meisten samen eingetrocknet sind. Eine Kapsel, sie lassen sich tatsächlich sehr schwer knacken (auch nach längerer Einweichung), enthielt eine derartige fleischige Linse. Ausgerechnet die habe ich zermanscht. Daraufhin habe ich die anderen Kapseln ungeknackt ins Substrat gesteckt. Mal sehen, ob was draus wird.
Antworten