News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2020 (Gelesen 117452 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser 2020
Und hier das was von Miscanthus übrigbleibt wenn der Schneehügel weg ist >:( Gestern zurückgeschnitten.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Wie geht es euren Gräsern?? Ist schon Zeit für einen Thread "Gräser 2021"?
Bei mir fordert der wirklich nass nass nasse Winter ein bisschen Tribut, mehrere meiner Stipa tenuissimas haben das nicht geschafft und kamen mir beim "Auskämmen" als Ganzes entgegen - nun ja, Sämlinge gibts trotzdem.
Ich habe mein Stipa Calamagrostis (2 Exemplare) mal ausgelichtet - dieses Gras ist bei mir wintergrün, ich entferne dann im Februar nur die alten strohigen Halme der Ähren vom Vorjahr. Das ist das Gras, das bei mir flach am Boden liegt - ich hab ihm jetzt eine spezielle Stütze gebaut: 4 Stäbe rundherum in den Boden, aus Zaungitter ein Quadrat ausgeschnitten und über die Stäbe horizontal befestigt. Da darf es nun durchwachsen. Bei Bedarf füge ich eine weitere Etage Zaungitter hinzu. Aber wenn selbst das nix hilft, fliegt es raus, in hohem Bogen!
Ach ja, ich glaube ich habe nun doch zum ersten Mal (seit 2017 im Beet) ein paar Sämlinge davon entdeckt.
Meine Sporoboluse sehen allesamt traurig aus.
Bouteloua blinzt schon mit etwas frischem Grün entgegen.
Muhlenbergia ein Traum den ganzen Winter lang.
Diamantgras steht noch, wird aber bald zurückgeschnitten, weil der Wind beginnt, die mittlerweile tw. losen Ähren zu verteilen.
Meinen im Zimmer überwinterten Pennisetums "Rubrum" und "Fireworks" gehts gut, ebenso wie ihren kleinen Kindern, die ich im Sommer/Herbst gemacht habe. Freue mich schon, die auszupflanzen. Und da ich seit letztem Sommer weiß, wie leicht man Ableger machen kann, werde ich das heuer weitermachen und die Mutterpflanzen dann vielleicht dem nächsten Winter opfern.
Bei mir fordert der wirklich nass nass nasse Winter ein bisschen Tribut, mehrere meiner Stipa tenuissimas haben das nicht geschafft und kamen mir beim "Auskämmen" als Ganzes entgegen - nun ja, Sämlinge gibts trotzdem.
Ich habe mein Stipa Calamagrostis (2 Exemplare) mal ausgelichtet - dieses Gras ist bei mir wintergrün, ich entferne dann im Februar nur die alten strohigen Halme der Ähren vom Vorjahr. Das ist das Gras, das bei mir flach am Boden liegt - ich hab ihm jetzt eine spezielle Stütze gebaut: 4 Stäbe rundherum in den Boden, aus Zaungitter ein Quadrat ausgeschnitten und über die Stäbe horizontal befestigt. Da darf es nun durchwachsen. Bei Bedarf füge ich eine weitere Etage Zaungitter hinzu. Aber wenn selbst das nix hilft, fliegt es raus, in hohem Bogen!
Ach ja, ich glaube ich habe nun doch zum ersten Mal (seit 2017 im Beet) ein paar Sämlinge davon entdeckt.
Meine Sporoboluse sehen allesamt traurig aus.
Bouteloua blinzt schon mit etwas frischem Grün entgegen.
Muhlenbergia ein Traum den ganzen Winter lang.
Diamantgras steht noch, wird aber bald zurückgeschnitten, weil der Wind beginnt, die mittlerweile tw. losen Ähren zu verteilen.
Meinen im Zimmer überwinterten Pennisetums "Rubrum" und "Fireworks" gehts gut, ebenso wie ihren kleinen Kindern, die ich im Sommer/Herbst gemacht habe. Freue mich schon, die auszupflanzen. Und da ich seit letztem Sommer weiß, wie leicht man Ableger machen kann, werde ich das heuer weitermachen und die Mutterpflanzen dann vielleicht dem nächsten Winter opfern.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12001
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Tolle Idee mit den roten Pennisetums ... das könnte ich auch einmal versuchen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gersemi
- Beiträge: 3232
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Gräser sind bei mir noch neu, hatte im Herbst von verschiedenen Sorten etliche Töpfe angeschafft, 5 von Grasland, 5 im Abverkauf von Hornb*. Hatte mir Rückschnitt im Frühjahr gemerkt und Seggen eher nicht, Stipa tenuissima nur auskämmen.
Wir hatten im Januar viel Regen und jetzt ist die Kältewelle da...kommende Nacht - 11 Grad, danach - 15 Grad, was für meine Ecke sehr kalt ist, es geht auch frostig weiter. Hm, weiß noch nicht, wie robust Gräser sind.
Wir hatten im Januar viel Regen und jetzt ist die Kältewelle da...kommende Nacht - 11 Grad, danach - 15 Grad, was für meine Ecke sehr kalt ist, es geht auch frostig weiter. Hm, weiß noch nicht, wie robust Gräser sind.
LG
Gersemi
Gersemi
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Frisch aufgeblüht...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Mal ein akutelles Bild:
Der Kübel im Schlafzimmer (kalt) gibt richtig Gas

der Kübel im Büro (gleiche Lichtverhältnisse) aber wärmer, lebt zwar auch noch, treibt aber deutlich weniger aus.
Der Kübel im Schlafzimmer (kalt) gibt richtig Gas

der Kübel im Büro (gleiche Lichtverhältnisse) aber wärmer, lebt zwar auch noch, treibt aber deutlich weniger aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2020
Da ich gerade Neuanschaffungen plane- bei einer Staudenfläche der kommenden Buga ist mir ein Stipa (capillata ?) aufgefallen, welches bis in den Oktober immer neue Blüten schob. Weiß jemand ob es da Neueinführungen gibt?
Liebe Grüße
Susanne
Liebe Grüße
Susanne
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12001
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
https://www.die-staudengaertnerei.de/Stipa-ichu
Dies vielleicht? Steht auf meiner Wunschliste... ;D
Dies vielleicht? Steht auf meiner Wunschliste... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Gräser 2020
Vielleicht, ich hab es auch bestellt :)
Versuch macht kluch
Versuch macht kluch
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Irgendwie hab ich auch grad wie in Trance auf einen Bestellbutton geklickt, hoppala ;D .
3 neue Andropogon-Sorten, 1 Hesperostipa zum Ausprobieren, Panicum Heiliger Hain, weil das auf den vorigen Seiten hier so empfohlen wurde, und Schizachyrium Red Frost, das kenn ich auch noch nicht.
Sammlerleidenschaft hat wieder zugeschlagen. ::) Jetzt müsste ich eigentlich sofort in den Garten und Platz dafür machen. Aber es ist hier immer noch so grausiges winterliches Wetter ...
3 neue Andropogon-Sorten, 1 Hesperostipa zum Ausprobieren, Panicum Heiliger Hain, weil das auf den vorigen Seiten hier so empfohlen wurde, und Schizachyrium Red Frost, das kenn ich auch noch nicht.
Sammlerleidenschaft hat wieder zugeschlagen. ::) Jetzt müsste ich eigentlich sofort in den Garten und Platz dafür machen. Aber es ist hier immer noch so grausiges winterliches Wetter ...
- Gersemi
- Beiträge: 3232
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Da Bambus zu den Gräsern gehört, packe ich meine Frage und Bilder mal hier hin.
Unser alter Bambus, Sorte unbekannt, sieht derzeit schlecht aus und ich wüsste gerne, ob das Frostschäden sind und ob er sich wieder erholen wird:
Unser alter Bambus, Sorte unbekannt, sieht derzeit schlecht aus und ich wüsste gerne, ob das Frostschäden sind und ob er sich wieder erholen wird:
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gräser 2020
Ja, Frostschaden. Mein F. robusta 'Campbell' sieht ebenfalls so aus. Ich gehe davon aus, dass der neu austreibt und mache mir keine großen Sorgen drum. Alle anderen Fargesia haben die Frostperiode hier schadfrei überstanden.
- Gersemi
- Beiträge: 3232
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Ok, dann warte ich ab, ob er neu austreibt. Sollte er das nicht tun, habe ich viele neue Bambusstäbe.
LG
Gersemi
Gersemi