News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr (Gelesen 2172 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr

laubentraum »

Hallo,

ich habe bereits mehre Totholzhäufen, bzw. -hecken, die ich regelmäßig erweitere und bestücke. Jetzt möchte ich an einigen Stellen weitere "Inseln" entstehen lassen.
Letzten Herbst und jetzt im Frühjahr habe ich zwei weitere Bereiche angefangen. Vielleicht habt ihr weitere Ideen oder Input?

Fotos links: Ausrichtung Südwest, ganzen Tag Sonne, ziemlich geschützt. Steinhaufen an der höchsten Stelle ca 60 cm über der Erde und 40 cm unter der Erde. Wurde mit div. einheimischen Wildblumen / kräutern besät, bepflanzt, liegt in einer Halbmagerwiese. Weitere Pläne: Sand im oberen Bereich (vor dem Holz)

Fotos rechts: Ausrichtung SW, auch ganzen Tag Sonne, nicht besonders geschützt. Loch an der tiefsten Stelle ca. 1,40 tief. Eigentlich wollte ich hier ein Wiesenloch für mich graben, aus dem ich mit dem Kopf auf Wiesenhöhe den Himmel betrachten kann und in dem vielleicht nicht so viele Zecken sind wie in der Wiese. Das ist dann doch ausgeartet, weil ich alte, schöne Obstbaum-Äste hatte. Auch hier wird etwas angepflanzt / gesät (Sand-Mohn, Acker-Ringelblume, Kornblumen, Wildnelken, sowas)
Weitere Pläne: mehr Steine, Erweiterung mit Sandfläche (für Wildbienen), Erdbereich, der offen bleibt. Evtl. das Loch mit Lehm ausstreichen und ausbrennen, für eine Wand, die zum Anlehnen taugt.
ODER offenlassen, Loch mit Steinen und Hackschnitzeln halb befüllen, für Käferburg etc. und weil ja Abbruchkanten auch wichtig für manche Insekten sind.

Teich ist mein großer Wunsch, wird auch schon geplant, aber weiter unten (also nicht als Ergänzung für diese beiden Bereiche).
Steine und div. Totholz werden bei beiden nach und nach ergänzt.
Will auch, dass es etwas "schön" aussieht.

Freu mich auf Euere Ideen oder Verbesserungsvorschläge.



Hier nochmal in größer:
https://www.dropbox.com/s/t0llgiyc11gc8hz/hangloch.png?dl=0
https://www.dropbox.com/s/25cajsnwj69tc3x/steinburg_haus.png?dl=0

- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
neo

Re: 2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr

neo » Antwort #1 am:

laubentraum hat geschrieben: 15. Mär 2021, 15:21
Erweiterung

finde ich grundsätzlich gut, weil dir ein grosses Terrain zur Verfügung zu stehen scheint. Im Grossen kann man ja (noch mehr) grosszügig sein. Bei dem tiefen Loch dachte ich, dass man da auch gleich ein Sandbeet draus machen könnte (ausser man hat andere Pläne ;)).
Chica hat da mal einen Rolls-Royce von Sandbeet gebaut, ich finde es auch optisch ansprechend.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,31571.msg3563545.html#msg3563545
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: 2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr

salamander » Antwort #2 am:

Hallo Laubentraum,
wir haben einen ähnlichen Spieltrieb. Wichtig bei Steinhaufen, wenn sie Reptilien beherbergen sollen, ist es, dass ca 80% der Steine einen Durchmesser von 20 bis 40 cm haben (weitere fundierte Infos bei der KARCH). Sind die meisten Steine kleiner, kommen die Reptilien nicht rein, sind sie größer, kommen Wiesel rein.
Es würde mich interessieren, wer sich da im Lauf der Zeit ansiedelt!
Gruß Salamander
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: 2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr

salamander » Antwort #3 am:

PS Für Reptilien sehr wichtig ist auch ein Brachestreifen, der an den Steinhaufen direkt anschließt und ihn umgibt. Verfilztes Altgras ist für Reptilien gerade im Frühjahr sehr wichtig. Auch wäre Deckung durch ein paar kleinere Sträucher auf der Nordseite gut - wie gesagt, wenn Insektenvertilger erwünscht sind...
Gruß Salamander
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: 2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr

laubentraum » Antwort #4 am:

salamander hat geschrieben: 17. Mär 2021, 13:57
Hallo Laubentraum,
wir haben einen ähnlichen Spieltrieb. Wichtig bei Steinhaufen, wenn sie Reptilien beherbergen sollen, ist es, dass ca 80% der Steine einen Durchmesser von 20 bis 40 cm haben (weitere fundierte Infos bei der KARCH). Sind die meisten Steine kleiner, kommen die Reptilien nicht rein, sind sie größer, kommen Wiesel rein.
Es würde mich interessieren, wer sich da im Lauf der Zeit ansiedelt!
Gruß Salamander
[/quote]

Hallo Salamander - das ist gut zu hören und "Spieltrieb" beschreibt es gut: es macht genausoviel Spaß, man ist wie ein Kind begeistert und versinkt total im Tun. Ein echt gutes Gefühl, vor allem momentan...
Die KARCH kannte ich nicht, das sieht gut aus, vielen Dank für den Tipp. Ich habe mir schon einiges angesehen, auch div. Bücher ausgeliehen und arbeite mich ins Thema ein. Ich hab die Steine nicht direkt ausgemessen, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass die meisten so in der Größe sind. Ich hab beim Schlichten versucht, mir "Wege" vorzustellen. Bei allen weiteren Bauten werde ich das aber genauer berücksichtigen. Ich werde auf jeden Fall berichten (falls Du auf instagram bist, da wird es dann auch mehr Fotos geben, siehe "Weltkugel" unter meinem Namen".) Kann dir gar nicht sagen, wie euphorisch ich wegen der Schlingnatter war (und bin). Es war mehrfach die selbe (ihr fehlt ein Auge) und ich habe sie an zwei Orten gesehen, quasi diagonal am jeweils anderen Grundstücksende. Ich hoffe, sie bleibt da - mach mir oft Gedanken, wo sie ist... Eidechsen habe ich noch keine gesehen - aber ich hoffe, das wird. Irgendwas muss die Natter ja fressen?


[quote author=salamander link=topic=68630.msg3649436#msg3649436 date=1615986072]
PS Für Reptilien sehr wichtig ist auch ein Brachestreifen, der an den Steinhaufen direkt anschließt und ihn umgibt. Verfilztes Altgras ist für Reptilien gerade im Frühjahr sehr wichtig. Auch wäre Deckung durch ein paar kleinere Sträucher auf der Nordseite gut - wie gesagt, wenn Insektenvertilger erwünscht sind...
Gruß Salamander


Verfilztes Altgras gibt es sehr viel - ich bin nämlich ein sehr langsamer Mäher, selbst mit Motorsense. Handsense beherrsche ich noch nicht - und das Gras ist (wie gewünscht) sehr verfilzt. Hinter dem einen Haufen sind gleich drei Tannen und eine Kirsche, und ich werde da das Gras hoch stehen und verfilzen lassen. Beim "Loch" bin ich auf der Suche nach Büschen, ich hab auf dem Grundstück im Herbst ca. 30 Gehöze gepflanzt (Sandorn, Weißdorn, Holunder, Weiden , Wildrosen, Schlehen, Kreuzdorn, Mehlbeere, Steinweichsel, Wildbirne usw.) und werde dann auch beim Loch was pflanzen. Vielleicht eine sehr dornige Wildrose, weiß noch nicht genau.
Ich habe verg. Jahr Wiesenwege mit dem Rasenmäher freigehalten - vielleicht mach ich das umgekehrt, nur mit Altgras, statt nur am Saum oder größere Flächen. Quasi ein breiter Altgras-Filzweg, der von einem Haufen zum anderen führt...

Vielen Dank auf jeden Fall für Deine Rückmeldung - ich berichte über den Fortschritt. :)
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: 2x Totholz-Stein-Refugien für Insekten & mehr

laubentraum » Antwort #5 am:

neo hat geschrieben: 15. Mär 2021, 17:44
laubentraum hat geschrieben: 15. Mär 2021, 15:21
Erweiterung

finde ich grundsätzlich gut, weil dir ein grosses Terrain zur Verfügung zu stehen scheint. Im Grossen kann man ja (noch mehr) grosszügig sein. Bei dem tiefen Loch dachte ich, dass man da auch gleich ein Sandbeet draus machen könnte (ausser man hat andere Pläne ;)).
Chica hat da mal einen Rolls-Royce von Sandbeet gebaut, ich finde es auch optisch ansprechend.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,31571.msg3563545.html#msg3563545


Ich überlege noch, ob ich mich reinsetze oder ob ich es den Tierreich überlasse.... Der Trend geht ja vielleicht zum Zweitloch?!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Antworten