News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen? (Gelesen 5956 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

neo

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

neo » Antwort #15 am:

Warum bei obst, die normalen nivalis sehr gut gedeihen, die gefüllten dann aber nicht ist mir ein Rätsel. In meinem Garten (mit aber ganz ganz anderem Boden) unterscheiden die sich eigentlich nicht bzgl. Wüchsigkeit. Ausser denn es gäbe bei dir @obst deutliche Unterschiede zwischen dem Standort der einen und der anderen?
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

obst » Antwort #16 am:

Die Standorte waren ziemlich ähnlich. Aber bei mir stehen viele Schneeglöckchen auch im Gras, was ja nach den hier geäußerten Fakten sowieso bei den Märzenbechern nicht gut ankommt.

Die Trockenheit könnte in den letzten Jahren schon ein wichtiger Grund sein. Wir haben in den letzten Jahren immer längere Phasen, in denen uns der Regen sehr fehlt. Unser sandiger Boden mit Podsolverdichtungen benötigt regelmäßige Wasserzufuhr, da er das Wasser nicht lange speichern kann. Große Regenmengen werden oft oberirdisch über die Gräben abgeführt, da das Wasser die Podsolschicht nicht durchdringen kann.

Vielen Dank allen für die hilfreichen Antworten. Ich weiß jetzt, worauf ich achten muss.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Starking007 » Antwort #17 am:

Leucojum aestivum ist ganz was anderes,
steht hier normal -humos,
bekommt Blaustoff, guter Zuwachs, ich mag aber nicht teilen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

lord waldemoor » Antwort #18 am:

foxy hat geschrieben: 14. Mär 2021, 14:44
Hallo lord, das sind Frühlingsknotenblumen von den Salzachauen nix hybridisiert. Bei uns gilt halt noch die Innviertler Art was.
ich meinte obst, nicht deine
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Hawu » Antwort #19 am:

So, nachdem ich hier gelernt habe, daß Märzenbecher gern feuchter stehen, möchte ich meinen kleinen Tuff gern umpflanzen.
Feuchter ist der Boden hier in hinteren Bereichen des Gartens.
Ausgerechnet dort halten sich die Rehe am häufigsten auf.
Im Internet fand ich den Hinweis, daß die Wildbestände u.a. auch durch Wildverbiß dezimiert würden. Allerdings fand ich diesen Hinweis immer wieder im gleichen Wortlaut, was andeutet, daß da fleißg abgeschrieben wurde.

Daher meine Frage: hat jemand von euch beobachten können, ob Rehe die Märzenbecher fressen oder sie verschmähen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

lord waldemoor » Antwort #20 am:

bei den millionen von märzenbechern sah ich noch nie verbiss hier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Unter den Millionen sind die zwei verbissenen schwer zu finden. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Staudo » Antwort #22 am:

Vielleicht hört man aus der Ferne das Reh spucken und husten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

lord waldemoor » Antwort #23 am:

durchaus, so wie die 2 null punkte ;)
aber rehe sind feinschmecker, die nehmen nix giftiges, dafür gehn sie über zäune für rosenknospen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Hawu » Antwort #24 am:

lord hat geschrieben: 18. Mär 2021, 11:52
aber rehe sind feinschmecker, die nehmen nix giftiges,

Naja, es sind aber auch nicht alle Pflanzen für alle Tiere gleichermaßen giftig.

Efeu z.b. ist ja auch (für Menschen) giftig, wird aber von Rehen sehr gerne gefressen.
Crocus tommasianus ist (schwach) giftig und wird gern abgegrast. Nicht nur die Blüten.
Pfaffenhütchen ist in allen Teilen giftig. Ich hatte Zweige davon um eine Kornelle gesteckt, damit die Rehe nicht weiter daran rumknabbern. Sie haben dann die Pfaffenhütchenzweiglein gefressen.

Darum frage ich lieber hier nach, bevor ich meine handvoll Märzenbecher nach hinten, quasi ins "Rehgehege" pflanze. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

lerchenzorn » Antwort #25 am:

Die Gefahr ist real und umso größer, je "besonderer" die Pflanze ist, die Du ihnen vorsetzt.
Wir haben das hier an den Wildstandorten von einigen fast ausgestorbenen Pflanzen. Deren Blüten oder junge Samenstände werden bevorzugt verbissen, umso vollständiger, je weniger da sind. Das auch, wenn sie Giftstoffe enthalten oder Schärfe haben. Ist vielleicht die Chili-Schote auf dem ewigen "Vollkornbrot" der Schlängelschmiele.

Eibe übrigens wird hier in den Wäldern von Rehen sorgsam als Bonsai gepflegt. In den Kiefernforsten stehen tausende davon, die über Jahre nicht höher als 10 oder 20 cm werden. Erst bei schärferer Bejagung oder an viel begangenen Ortsrändern kommen die Bäume hoch.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

lord waldemoor » Antwort #26 am:

da hast du recht, auch seltenere bäume werden gerne verfegt
Hawu, pflanze halt 500 stück, dann dürfen sie gerne 2 abbeissen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Hobelia » Antwort #27 am:

Bei mir im Garten (sandiger trockener Boden) vermehren sich die normalen Schneeglöckchen gut, aber gefüllte wollen hier auch nicht wachsen. Habe heuer 1 einzelnes gefülltes entdeckt. Hatte die gefüllten ins gleiche Beet gesetzt wie die einfachen. ::) In meinem Boden wachsen aber auch keine Winterlinge. :'(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Staudo » Antwort #28 am:

Auch Winterlinge sind gegen Sommerhitze und -dürre empfindlich. ;) Ein etwas absonniger Platz reicht schon.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Ansprüche Märzenbecher / Schneeglöckchen?

Hawu » Antwort #29 am:

@lord waldemoor
500 Stück pflanzen? Ja, ich merke immer wieder, in Bezug auf Massenblüher bist du wirklich verwöhnt. ;) ;D
Leider ist zum einen meine Gartenkasse nur sehr dürftig gefüllt und zum anderen (und das ist mir noch wichtiger) bekam ich diese Pflanzen von einer lieben Bekannten geschenkt und deshalb haben sie einen besonderen, sentimentalen Wert für mich.

Mir fiel aber im Zuge dieses Gespächs ein, daß ein Nachbar vielleicht Märzenbecher im Garten hat. Die Rehe besuchen ihn regelmäßig. Den werde ich mal fragen, ob er welche hat und ob ich bei ihm nach abgefressenen Blättern schauen darf.

(gibts hier im Forum eigentlich einen Thread zu diesem Thema? Reh-resistente Pflanzen? Falls ja, könnten die letzten Posts doch verschoben werden.)

Danke für euren Input. :)
Antworten