News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 148699 mal)
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Bei Scharbockskraut bin ich zwiegespalten.
Unterm Nussbaum darf es sich ruhig vermehren.....da suche ich ja Monster die dort noch wachsen.
Aber zwischen zarteren Pflanzen zb. Hundszähnen wird es etwas bekämpft.
Ich habe so eine Stechstange, also Stil mit einem spachtelähnlichenn Werkzeug dran. Damit werden sie dann immer abgestochen.
Klappt gut und schnell. Ziel ist Schwächung und aussäen zu verhindern.
Die Knöllchen ALLE ausbuddeln habe ich aufgegeben.....sonst würde ich gaggernd vom Apfelbaum springen.
Unterm Nussbaum darf es sich ruhig vermehren.....da suche ich ja Monster die dort noch wachsen.
Aber zwischen zarteren Pflanzen zb. Hundszähnen wird es etwas bekämpft.
Ich habe so eine Stechstange, also Stil mit einem spachtelähnlichenn Werkzeug dran. Damit werden sie dann immer abgestochen.
Klappt gut und schnell. Ziel ist Schwächung und aussäen zu verhindern.
Die Knöllchen ALLE ausbuddeln habe ich aufgegeben.....sonst würde ich gaggernd vom Apfelbaum springen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Der ist selbst aus der Gattung Meconopsis raus geflogen und gehört jetzt der Gattung Parameconopsis an. ;D
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Meconopsis cambrica habe ich erst letztes Jahr nachgepflanzt, weil meiner verschwunden war. :-[
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Neben Geduld ist Toleranz die wichtigste gärtnerische Tugend - so kann man im Laufe der Jahre auch gut mit Giersch, Quecke, spanischer
Wegschnecke, Wühlmaus, Zecke, Birnengitterost etc pp umgehen, trotzdem ist Ärger und Frust manchmal nicht zu vermeiden.
Z.B wurde auch mir der cambrische Mohn vor Jahren von einem Freund geschenkt -- inzwischen ist er in jeder Gartenecke zu finden,
die Wurzeln sind erstaunlich tief und fest im Boden verankert, er stört allerdings andere Pflanzen nicht, und so lasse ich ihn idR in Ruhe,
die Blüte ist ja auch sehr schön , zudem steuern ihn auch gerne Bienen und Hummeln an.
Aehnlich ausbreitend und unkaputtbar : Zitronenmelisse. Kriechender Günsel : fleißiger Bodendecker, herrliche blaue Blüte, kann aber
andere Stauden ziemlich bedraengen.
Und mE ein jahrzehnter alter Irrtum im Garten : Buchseinfassungen ! Dieses filzige Wurzelwerk erstickt jede benachbarte Pflanze. Es lebe
der Zünsler.
Wegschnecke, Wühlmaus, Zecke, Birnengitterost etc pp umgehen, trotzdem ist Ärger und Frust manchmal nicht zu vermeiden.
Z.B wurde auch mir der cambrische Mohn vor Jahren von einem Freund geschenkt -- inzwischen ist er in jeder Gartenecke zu finden,
die Wurzeln sind erstaunlich tief und fest im Boden verankert, er stört allerdings andere Pflanzen nicht, und so lasse ich ihn idR in Ruhe,
die Blüte ist ja auch sehr schön , zudem steuern ihn auch gerne Bienen und Hummeln an.
Aehnlich ausbreitend und unkaputtbar : Zitronenmelisse. Kriechender Günsel : fleißiger Bodendecker, herrliche blaue Blüte, kann aber
andere Stauden ziemlich bedraengen.
Und mE ein jahrzehnter alter Irrtum im Garten : Buchseinfassungen ! Dieses filzige Wurzelwerk erstickt jede benachbarte Pflanze. Es lebe
der Zünsler.
Rus amato silvasque
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ja die Zitronenmelisse... haste eine, haste viele.. überall. Also das Wurzelwerk vom Flieder ist nicht besser als Buchs und Flieder ist ähnlich hartnäckig wie die o.g Pflanzen. Hier tobt sich übrigens noch Digitalis aus, den habe ich überall.
Jetzt zögere ich echt, meine Anemonen silvestris zu pflanzen :-\
Jetzt zögere ich echt, meine Anemonen silvestris zu pflanzen :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
musste heute beim Anblick von Blutampfer an den Thread hier denken....
Schmeckt nicht und wächst überall...
Dann lieber einen Grünen der an seinem Platz bleibt und schmeckt...
Schmeckt nicht und wächst überall...
Dann lieber einen Grünen der an seinem Platz bleibt und schmeckt...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Anemone sylvestris habe ich mindestens drei- oder viermal gepflanzt, aber lange gelebt hat sie nie. Anderswo wuchert sie angeblich durch den halben Garten - wer zu viel hat, kann mir gerne was abgeben...
Zitronenmelisse ist hier allerdings auch eher lästig; sie bildet Wurzelausläufer und versamt sich auch noch wie Hulle. Das schafft abgesehen vom Unkraut neben Vergissmeinnicht und Akelei in dieser Menge ansonsten nur noch das getüpfelte Johanniskraut. Schön sind sie ja alle, und auch ausgesprochen beliebt bei den Insekten, aber wenn sie den ganzen Garten einnehmen...
Zitronenmelisse ist hier allerdings auch eher lästig; sie bildet Wurzelausläufer und versamt sich auch noch wie Hulle. Das schafft abgesehen vom Unkraut neben Vergissmeinnicht und Akelei in dieser Menge ansonsten nur noch das getüpfelte Johanniskraut. Schön sind sie ja alle, und auch ausgesprochen beliebt bei den Insekten, aber wenn sie den ganzen Garten einnehmen...
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
So ähnlich kann es einem auch mit Minze ergehen. ::)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
mir gehts wie andreas, hab keine anemonen s. mehr und oft welche gepflanzt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Also ich habe als absolute Katastrophe Arum italicum im Garten. Anfangs ein harmloses und sehr dekoratives Pflänzchen mit attraktiven Blättern, interessanten Blüten und leuchtend bunten Fruchtständen hat dieser Aronstab meinen ganzen Garten in Beschlag genommen. Die Pflanzen erscheinen überall und am liebsten in meine Rosen und anderen Stauden. Und sie sitzen extrem tief, teilweise mehr als spatentief. Abhacken und rausstechen hilft nichts, ich habe sie mit Zeitungspapier abgedeckt, darüber gemulcht, im Herbst dachte ich, ich habe viele ausgemerzt. Aber jetzt sind sie wieder da ... >:(
Viele Grüße Thomas
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Mottischa hat geschrieben: ↑18. Mär 2021, 06:11
Quokka, wie wäre es statt Scheinmohn mit Eschscholzia californica. Der versamt sich gut bei mir, ist aber leicht zu erkennen und auch leicht zu entfernen, wenn man ihn nicht will.
Danke, @Mottischa, den recherchiere ich mal. Zu Meconopsis cambrica schreibt Gaissmayer übrigens auch, "...wandert durch den Garten, wird dabei aber nicht lästig, da er sich an nicht erwünschten "Niederlassungen" schnell und einfach entfernen lässt." ::)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Thomas_E hat geschrieben: ↑18. Mär 2021, 21:36
Also ich habe als absolute Katastrophe Arum italicum im Garten. Anfangs ein harmloses und sehr dekoratives Pflänzchen mit attraktiven Blättern ...
Aber sooo schön. :D
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Einfach erfrieren lassen. Arum maculatum ist schlimmer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich kann's noch toppen mit Zantedeschia (vermutlich aethiopica).
An einigen Stellen wollte ich sie loswerden - aber die knolligen Rhizome haben jede Menge sprossende in Miniknöllchen. Sieht man erst, wenn sie wieder austreiben. Und aus jeder Beere wächst wieder ein Knöllchen.
Naja, ich schneide jetzt die Fruchtstände ab. Und die Rosenkäfer aller Couleur lieben sie.
An einigen Stellen wollte ich sie loswerden - aber die knolligen Rhizome haben jede Menge sprossende in Miniknöllchen. Sieht man erst, wenn sie wieder austreiben. Und aus jeder Beere wächst wieder ein Knöllchen.
Naja, ich schneide jetzt die Fruchtstände ab. Und die Rosenkäfer aller Couleur lieben sie.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
ich bring die nichtmal im topf weiter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter