News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rose für Rosensäule (Gelesen 4717 mal)
Rose für Rosensäule
Hallo an Alle,
ich bin auf der Suche nach einer passenden Rose und bräuchte bitte etwas Beratung.
Ich werde ein vorhandenes Staudenbeet erweitern und möchte eine Rosensäule mit "einarbeiten". Standort ist vollsonnig auf der Südseite des Hauses und neben dem Zaun zur Straße. Beides mit einigem Abstand, im Sommer aber trotzdem heiß und auch durchaus mal trocken. Der Boden sollte in Ordnung sein, früher soll da ein Gemüsebeet gewesen sein. Sicher sein kann ich aber erst, wenn ich umgegraben habe. An die Hauswand ist eine Blush Noisette gepflanzt, die so aussieht als würde sie jetzt wachsen, nachdem sie einige Jahre gezögert hat.
Nun zu meinen Wünschen:
Duft ist sehr wichtig, idealerweise sollte man ihn auch in einigem Abstand noch wahrnehmen können, die Rose soll nicht an den Beetrand.
Öfterblühend, eventuell auch "nur" remontierend.
Sie soll einen etwa zwei Meter hohen Obelisken übernehmen, aber nicht viel höher, ich möchte keine Leiter ins Beet stellen. Üppig aber nicht zu ausladend in der Breite.
Von den Blüten her ein Kontrast zu Blush Noisette.
Meine momentane Favoritin ist Claire Austin (wird die zu breit?). Ich könnte mir aber auch eine kleinblütige "romantische", eventuell auch nur schwach gefüllte, Rose vorstellen.
Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
Murraya
ich bin auf der Suche nach einer passenden Rose und bräuchte bitte etwas Beratung.
Ich werde ein vorhandenes Staudenbeet erweitern und möchte eine Rosensäule mit "einarbeiten". Standort ist vollsonnig auf der Südseite des Hauses und neben dem Zaun zur Straße. Beides mit einigem Abstand, im Sommer aber trotzdem heiß und auch durchaus mal trocken. Der Boden sollte in Ordnung sein, früher soll da ein Gemüsebeet gewesen sein. Sicher sein kann ich aber erst, wenn ich umgegraben habe. An die Hauswand ist eine Blush Noisette gepflanzt, die so aussieht als würde sie jetzt wachsen, nachdem sie einige Jahre gezögert hat.
Nun zu meinen Wünschen:
Duft ist sehr wichtig, idealerweise sollte man ihn auch in einigem Abstand noch wahrnehmen können, die Rose soll nicht an den Beetrand.
Öfterblühend, eventuell auch "nur" remontierend.
Sie soll einen etwa zwei Meter hohen Obelisken übernehmen, aber nicht viel höher, ich möchte keine Leiter ins Beet stellen. Üppig aber nicht zu ausladend in der Breite.
Von den Blüten her ein Kontrast zu Blush Noisette.
Meine momentane Favoritin ist Claire Austin (wird die zu breit?). Ich könnte mir aber auch eine kleinblütige "romantische", eventuell auch nur schwach gefüllte, Rose vorstellen.
Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
Murraya
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rose für Rosensäule
Die Claire Austin wächst bei mir in einen Flieder und wird aus dem Grund nicht zu breit, weil ich alle Triebe am Flieder anbinde.
Sie hat einige Zeit benötigt, um durch die Fliederwurzeln in gute Erde zu kommen. Dass sie fast stachellos ist, ist ein weiterer Pluspunkt.
Die Generous Gardener würde aber farblich noch besser zur vorhandenen Rose passen. Auch diese Rose hat alle gewünschten Vorzüge.
Sie hat einige Zeit benötigt, um durch die Fliederwurzeln in gute Erde zu kommen. Dass sie fast stachellos ist, ist ein weiterer Pluspunkt.
Die Generous Gardener würde aber farblich noch besser zur vorhandenen Rose passen. Auch diese Rose hat alle gewünschten Vorzüge.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Rose für Rosensäule
Wenn sie es geschafft hat unter einem Flieder zu überleben, ist sie auf jeden Fall ziemlich trockenresistent. Und stachelarm hört sich gut an. Die Generous Gardener ist ein interessanter Tipp, danke.
Ich habe mir noch einige Moosrosen angesehen, Deuil de Paul Fontaine oder Old Black, oder eine Weiße. "Nur" remontierend, aber sie sind irgendwie herrlich altmodisch. Aber vermutlich wären sie für den Standort ungeeignet, oder?
Ich habe mir noch einige Moosrosen angesehen, Deuil de Paul Fontaine oder Old Black, oder eine Weiße. "Nur" remontierend, aber sie sind irgendwie herrlich altmodisch. Aber vermutlich wären sie für den Standort ungeeignet, oder?
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rose für Rosensäule
Warum sollen die anderen Rosen dort ungeeignet sein?
An solch prominente Stellen würde ich persönlich nur öfterblühenden Rosen pflanzen.
Die Generous Gardener hat doch auch altmodische Blüten.
Bei deiner Farb- und Sortenwahl kommt es darauf an, welche Pflanzen bereits im Beet stehen.
An solch prominente Stellen würde ich persönlich nur öfterblühenden Rosen pflanzen.
Die Generous Gardener hat doch auch altmodische Blüten.
Bei deiner Farb- und Sortenwahl kommt es darauf an, welche Pflanzen bereits im Beet stehen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Rose für Rosensäule
Ja......, bei einer einmalblühenden Rose wäre die Auswahl größer, zu der Zeit blühen hauptsächlich blaue und weiße Stauden, sowie etwas rosafarbene im vorhandenen Beet. Bei einer öfterblühenden bin ich etwas gebundener, da kommen in einiger Entfernung Sonnenbraut in gelb und orangebraun, sowie rosa Anemonen und Eibisch in die andere Richtung. Also fällt alles was wirklich rosa ist sowie knallgelb oder orange meiner Ansicht nach weg.
Trotzdem tendiere ich, wie Du, zu einer öfterblühenden Rose, weil das im Vorgarten einfach dauerhaft schöner ist. Deswegen möglichst helle oder dunkle Farben. Den neuen Beetteil kann ich vom Stil her ja noch anpassen, also ist die Blütengröße und Anordnung, doldig oder einzeln, noch ziemlich frei. Daneben steht auf je jeden Fall ein Fenchel, den bringe ich sonst nicht unter, sowie eine Bauernpfingstrose, die ich nicht umpflanzen möchte. Die ist aber immer sehr früh dran, also wenn die Rose blüht vermutlich schon abgefallen.
Trotzdem tendiere ich, wie Du, zu einer öfterblühenden Rose, weil das im Vorgarten einfach dauerhaft schöner ist. Deswegen möglichst helle oder dunkle Farben. Den neuen Beetteil kann ich vom Stil her ja noch anpassen, also ist die Blütengröße und Anordnung, doldig oder einzeln, noch ziemlich frei. Daneben steht auf je jeden Fall ein Fenchel, den bringe ich sonst nicht unter, sowie eine Bauernpfingstrose, die ich nicht umpflanzen möchte. Die ist aber immer sehr früh dran, also wenn die Rose blüht vermutlich schon abgefallen.
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rose für Rosensäule
Als dunkelrote Rose kann ich die The Dark Lady von Austin empfehlen.
Sie steht seit Jahren an einem Rankgerüst neben meiner Haustür und ist von Juni bis November nie ohne Blüten. Nicht nur einzelne sondern immer sehr viele Blüten. Obwohl die Wuchshöhe im Katalog mit 90 cm angegeben ist, erreicht sie bei mir immer über 3 Meter. Der Rückschnitt im Frühjahr erfolgt auf ca. 1,80 m.
Alle Fotos vom September!



Sie steht seit Jahren an einem Rankgerüst neben meiner Haustür und ist von Juni bis November nie ohne Blüten. Nicht nur einzelne sondern immer sehr viele Blüten. Obwohl die Wuchshöhe im Katalog mit 90 cm angegeben ist, erreicht sie bei mir immer über 3 Meter. Der Rückschnitt im Frühjahr erfolgt auf ca. 1,80 m.
Alle Fotos vom September!



Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Rose für Rosensäule
Danke für die Bilder. So etwas ist immer sehr gefährlich. Jetzt muss ich das Beet mal mit der hellen und dunklen Variante durchplanen.
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rose für Rosensäule
Ich frage mal hier, passt zumindest vom Rosentyp her....
Ich habe mich verliebt, in Orienta® Aladdin.
Das Problem - ich will sie jetzt! 8) ;D
Wurzelnackt ist sie nicht mehr zu bekommen.
Alternative: herbstgetopft (man soll noch 4 Wochen warten bis zur Pflanzung) oder Freilandware im Container, beide Varianten bei Kalbus. Oder Containerware (4 Litertopf, lieferbar ab Mai) von Tantau.
Was empfehlen die Fachleute? Der Preis ist mir hier weniger wichtig als ein gutes Anwachsen.
Ich habe mich verliebt, in Orienta® Aladdin.
Das Problem - ich will sie jetzt! 8) ;D
Wurzelnackt ist sie nicht mehr zu bekommen.
Alternative: herbstgetopft (man soll noch 4 Wochen warten bis zur Pflanzung) oder Freilandware im Container, beide Varianten bei Kalbus. Oder Containerware (4 Litertopf, lieferbar ab Mai) von Tantau.
Was empfehlen die Fachleute? Der Preis ist mir hier weniger wichtig als ein gutes Anwachsen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rose für Rosensäule
Herbstgetopft oder Container dürfte so ziemlich dasselbe sein. Bei beiden ist der Topf noch nicht durchwurzelt und mit der Pflanzung sollte noch mind. 4 Wochen gewartet werden. Bei der Bepflanzung großer Beete mit solcher Ware habe ich den ganzen Topf ins Pflanzloch gestellt und nach einiger Zeit die Rose richtig eingepflanzt.
Freilandware im Container ist evtl. schon über ein Jahr getopft und sicherlich gut durchwurzelt. Das sollte beim Verkäufer nachgefragt werden.
Wenn Rosen mehrere Jahre im Container waren, müssen die Wurzeln evtl. gelockert werden.
Freilandware im Container ist evtl. schon über ein Jahr getopft und sicherlich gut durchwurzelt. Das sollte beim Verkäufer nachgefragt werden.
Wenn Rosen mehrere Jahre im Container waren, müssen die Wurzeln evtl. gelockert werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rose für Rosensäule
Hero49 hat geschrieben: ↑23. Mär 2021, 23:31
Freilandware im Container ist evtl. schon über ein Jahr getopft und sicherlich gut durchwurzelt.
.
Die habe ich jetzt bei kalbus bestellt.
Bin gespannt!
Jetzt muss ich noch Boden austauschen, damit sich das neue Schätzchen auch wohlfühlt...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 8. Apr 2017, 20:46
Re: Rose für Rosensäule
Wow kann ich verstehen die ist echt toll.
Frage an die Experten.... Wegen der Insekten möchte ich eigentlich heimische Nahrung pflanzen. Was ist der Unterschied zwischen heimischen Pollen und z. B. orientalischen wie hier jetzt der Fall?
- Secret Garden
- Beiträge: 4576
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Rose für Rosensäule
Der wird den Bienen auch schmecken. Die Ahnen der meisten unserer Rosen stammen aus dem Orient oder Ostasien. Die heimische Hundsrose blüht 1-2 Wochen im Jahr, eine öfterblühende ungefüllte Rose bringt den ganzen Sommer lang Insektennahrung und Freude. :)
.
Die Sorte 'Orienta Aladdin' sieht wirklich habenswert aus und Tantau beschreibt sie als gesund und frosthart.
.
Die Sorte 'Orienta Aladdin' sieht wirklich habenswert aus und Tantau beschreibt sie als gesund und frosthart.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4284
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rose für Rosensäule
Murraya hat geschrieben: ↑20. Mär 2021, 10:12
Ja......, bei einer einmalblühenden Rose wäre die Auswahl größer, zu der Zeit blühen hauptsächlich blaue und weiße Stauden, sowie etwas rosafarbene im vorhandenen Beet. Bei einer öfterblühenden bin ich etwas gebundener, da kommen in einiger Entfernung Sonnenbraut in gelb und orangebraun, sowie rosa Anemonen und Eibisch in die andere Richtung. Also fällt alles was wirklich rosa ist sowie knallgelb oder orange meiner Ansicht nach weg.
Wie gefällt dir dann eine lila oder violette Rose? Rhapsody in Blue blüht öfter und kann je nach Schnitt auch höher werden. Er wächst auch eher hoch als breit, müsste also für eine Säule geeignet sein.
Chewbluemore ist auch eine eher kleinere Kletterrose, ebenfalls öfterblühend. Wie hoch sie wirklich wird, kann ich noch nicht sagen, meine steht an einem ungünstigen Platz und kommt nur langsam vorwärts.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 401
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re: Rose für Rosensäule
Die Rhapsody in Blue gefällt mir sehr, auch wenn sie als nur leicht duftend beschrieben wird. Leider warst Du zu spät dran.
Inzwischen habe ich für das Beet eine Claire Austin (an die Säule) und eine Chandos Beauty bestellt. Auf dem Bild sah die Chandos Beauty eher leicht gelblich oder apricot aus. Im Internet habe ich nun allerdings auch Bilder gefunden auf denen sie wirklich rosa ist. Hat sie jemand und kann mir sagen, was davon richtig ist? Falls sie wirklich richtig rosa ist, muss ich mir vielleicht noch einen anderen Platz überlegen. Oder sie im Beet mit der Säule austauschen.
Meinst Du die Rhapsody in Blue würde sich auch für eine Hausmauer eignen? So dunkle Rosen sind schon etwas sehr besonderes. Um die Ecke - das wäre dann Ostseite - der Blush Noisette wäre noch Platz. Nachdem ich jetzt in die Richtung gestöbert habe, Night Owl würde mir an dieser Stelle eventuell auch gut gefallen. Das werden dann Pläne für den Herbst....da habe ich dann aber vermutlich genug vom Rosenschneiden und schaffe nichts Neues an....also kommendes Frühjahr.
Inzwischen habe ich für das Beet eine Claire Austin (an die Säule) und eine Chandos Beauty bestellt. Auf dem Bild sah die Chandos Beauty eher leicht gelblich oder apricot aus. Im Internet habe ich nun allerdings auch Bilder gefunden auf denen sie wirklich rosa ist. Hat sie jemand und kann mir sagen, was davon richtig ist? Falls sie wirklich richtig rosa ist, muss ich mir vielleicht noch einen anderen Platz überlegen. Oder sie im Beet mit der Säule austauschen.
Meinst Du die Rhapsody in Blue würde sich auch für eine Hausmauer eignen? So dunkle Rosen sind schon etwas sehr besonderes. Um die Ecke - das wäre dann Ostseite - der Blush Noisette wäre noch Platz. Nachdem ich jetzt in die Richtung gestöbert habe, Night Owl würde mir an dieser Stelle eventuell auch gut gefallen. Das werden dann Pläne für den Herbst....da habe ich dann aber vermutlich genug vom Rosenschneiden und schaffe nichts Neues an....also kommendes Frühjahr.