Nein, der Titel ist kein Speisekartenauszug eines Nobelrestaurants... ;)
Vielmehr suche ich Tips, wie ich den Befall verhindern kann. Solange ich Basilikum bei sommerlichen Temperaturen im Garten stehen habe, gibt es (bislang) keine Probleme mit diesen Parasiten. Nun hatte ich aber ein Töpfchen Basilikum gekauft, um frische Blätter für den Salat zu nutzen. Aus der Vergangenheit kannte ich das Problem, daß die Blätter nach 2-3 Wochen auf der Küchenfensterbank begannen, immer dünner und papierähnlicher zu werden. In der Annahme, daß dies Sonnenmangel sein könnte, hatte ich sie deshalb in den Wintergarten gestellt, wo gleichzeitig verschiedene Sämlinge mit einer Pflanzlampe "besonnt" wurden. Den Blättern ging es so ziemlich gut, aber nach ca. 3 Wochen sind immer mehr Blätter abgefallen. Eine genauere Betrachtung der Pflanze zeigte, daß fast alle Stengel dicht mit hellgrünen Insekten (vermutlich Blattläusen) besiedelt waren. Photo hatte ich vor dem Entsorgen vergessen... :(
Was kann ich beim nächsten Kräutertöpfchen unternehmen, um einen erneuten Befall zu verhindern?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattläuse an Basilikum (Gelesen 2227 mal)
Moderator: Nina
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Blattläuse an Basilikum
Hauptsache, es blüht
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Blattläuse an Basilikum
Schneller aufessen ;).
:-\ Viel mehr Möglichkeiten sehe ich im Winter nicht.
:-\ Viel mehr Möglichkeiten sehe ich im Winter nicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blattläuse an Basilikum
Wenn ich jetzt scheiben würde, was man in solchen Situationen empfehlen darf, dann würdest du lesen das man sich auch im Wintergarten an die Jahreszeiten halten sollte und man natürlich nicht durch andere Kübelpflanzen sich die Basilikumkultur versauen soll.
Zudem würde vermutlich auch dabei stehen, das im Wintergarten Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen einsetzbar sind.
Entsprechende Hersteller für Nützlinge wären auch verlinkt.
Unterm Strich, wie du schon erwähnt hast, alles entsorgen, einfach nichts mehr selbst probieren was man essen könnte. Im Supermarkt gibts dieses ganze Nützlingsumhätschelte Zeug mit biologischem Pflanzenschutz und linksgedrehten Hornspänen statt Mineraldünger für einen Euro den Topf zur absoluten Unzeit und sterilisiert zur vollsten Zufriedenheit des typischen Verbrauchers.
Zudem würde vermutlich auch dabei stehen, das im Wintergarten Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen einsetzbar sind.
Entsprechende Hersteller für Nützlinge wären auch verlinkt.
Unterm Strich, wie du schon erwähnt hast, alles entsorgen, einfach nichts mehr selbst probieren was man essen könnte. Im Supermarkt gibts dieses ganze Nützlingsumhätschelte Zeug mit biologischem Pflanzenschutz und linksgedrehten Hornspänen statt Mineraldünger für einen Euro den Topf zur absoluten Unzeit und sterilisiert zur vollsten Zufriedenheit des typischen Verbrauchers.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Blattläuse an Basilikum
thuja hat geschrieben: ↑20. Mär 2021, 20:20
Zudem würde vermutlich auch dabei stehen, das im Wintergarten Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen einsetzbar sind. [/quote]
Marienkäfer oder Florfliegen kann ich mal versuchen. Der Wintergarten ist ja im Winter voller Pflanzen, denen es im Freien zu kalt ist.... Das lockt natürlich auch Ungeziefer an, was sich nicht nur an einen dort zwischengelagerten Basilikumtopf macht.
[quote] Im Supermarkt gibts ... für einen Euro den Topf zur absoluten Unzeit und sterilisiert zur vollsten Zufriedenheit des typischen Verbrauchers.
Egal, ob so ein Kräutertopf aus dem Supermarkt oder der Gärtnerei kommt, er wird in 3-5 Salatzubereitungen nicht leer und ist praktisch, weil stets verfügbar (auch im Winter). Ich war ja schon froh, daß sich die Blätter dank Pflanzlicht (ist ohnehin im EInsatz) viel besser gehalten hatten, als bislang auf der Fensterbank.
Dann muß ich eben mal öfter so ein Töpfchen austauschen, bevor wieder Freilandwetter herrscht.
Hauptsache, es blüht
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Blattläuse an Basilikum
Was vielleicht noch eine Möglichkeit wäre, also zumindest bei meinen Chilis klappt das. ;) Ich stelle, sobald es das Wetter irgendwie zuläßt, meine verblattlausten Pflanzen tagsüber ein paar Stunden raus. Und mit Glück finden sich dann diese Helferlein ein -> http://www.hortipendium.de/Aphidoletes_aphidimyza Die lieben Blattläuse. ;) Bei mir sind die (je nach Wetter, heuer eher nicht, seufz) ab März aktiv. Und die Larven haben echt einen Hunger ;) . Ahja und dann nicht die auschlüpfenden adulten Gallmücken killen, weil die sollen ja wieder Eier legen ;) (Die schauen Trauermücken verflixt ähnlich ;) ).