News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430966 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
jofabo
Beiträge: 16
Registriert: 14. Mär 2021, 20:55
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

jofabo » Antwort #1515 am:

Hallo in die Runde,
ich habe mich dieses mal auch zum ersten mal mit dem Veredeln beschäftigt und am Wochenende 10 Prunus per Kopulation veredelt, bzw es versucht. Mal sehen wie es wird.
Meine Frage in die Runde: Wie pflanzt ihr die Unterlagen nach dem Veredeln?
Ich habe mich ein 90L Mörtelfass genommen, aber da stehen sie wahrscheinlich schnell zu eng und dann muss ich wieder umtopfen und störe die armen Pflänzchen wieder...
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #1516 am:

In Töpfen von drei oder vier Litern Erdinhalt stehen sie (einzeln) für ein bis zwei Jahre - je nach Düngung und Wasser ausreichend gut.
Wenn es Probleme bei der Versorgung von Einzelgefäßen gibt macht sich ein Auspflanzen in Reihe im Freiland ganz gut.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1517 am:

Ausgepflanzt in Reihen im Freiland klappt es ganz gut und ist das, was ich bei größeren Mengen immer machen würde, wenn es geht.

Wenn Freiland keine Option ist, habe ich die gerne auch erst einmal kurz in "Massenhaltung" in einer Mörtelwanne oder einem großen Eimer. Später, im Mai oder so, wenn ich sehe, welche angewachsen sind, wird in Einzeltöpfe verpflanzt.
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Placetobbi » Antwort #1518 am:

Hallo,
bis wann würdet Ihr spätestens Zwetschgen, Pflaumen, Reneclauden oder Mirabellen veredeln?

Viele Grüße
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1519 am:

Eckloff hat geschrieben: 13. Mär 2021, 16:15
Das sieht für mich z.B. eher ausgetrocknet aus, aber andererseits ist es noch recht früh...

Das und auch die anderen sehen mir nicht wirklich eingetrocknet aus. Allerdings lasse ich am Edelreis meistens nur 2-3 Knospen, du hast teilweise deutlich mehr. Es kommt darauf an, was du genau willst, aber meist ist bei Veredlungen ja eher das Ziel einen gesunden, kräftigen Trieb der Edelsorte zu bekommen, aus dem man dann den Baum (Ast bei Mehrsortenbäumen) formiert. Bei so vielen Knospen verteilt sich die Triebstärke schlimmstenfalls auf alle Knospen und du bekommst viele schwache Triebe. Ich würde das aber jetzt nur im Auge behalten und gegebenenfalls überzählige Austriebe einfach ausbrechen, wenn sie ein paar cm Größe haben.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1520 am:

Placetobbi hat geschrieben: 14. Mär 2021, 21:15
bis wann würdet Ihr spätestens Zwetschgen, Pflaumen, Reneclauden oder Mirabellen veredeln?

Jetzt dann demnächst oder bis spätestens Anfang-Mitte April würde ich so im Allgemeinen raten. Reiser von Pflaumen & Co lassen sich schlechter lagern als die von Äpfeln und Birnen und treiben bei zu warmer Lagerung gerne früh aus und sind dann unbrauchbar. Solange daa aber nicht passiert, kann man aber auch bis Ende April oder Mai warten. Es hängt davon ab wie die Reiser sich im Lager verhalten.
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Placetobbi » Antwort #1521 am:

Vielen Dank!

Es soll diese Woche noch bis zu -6Grad werden, wohne am Fuß der schwäbischen Alb.

In den OnlineRatgebern lese ich fast ausnahmslos, dass Frost gefährlich ist für eine erfolgreiche Veredelung. Hier im Forum gibt es jedoch mehrere Veredeler die behaupten, es gäbe ihrer Erfahrung nach keine Nachteile durch Frost.

Jetzt weis ich nicht, ob ich es schon wagen kann?
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1522 am:

Ein paar Frostnächste mit -6°C oder so machen den Veredlungen nichts aus. Ich habe zum Spaß schon einmal Kirschen und Birnen im Dezember per Kopulation veredelt, da sind auch 3/3 und 2/3 angewachsen Es hatte im Januar und Februar danach (schon fast 10 Jahre her) sicher mehrere Nächte mit <-10°C.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1523 am:

Wenn man mit Folie veredelt und diese nicht richtig um den Ast wickelt, so dass da Hohlstellen zwischen Ast und Folie entstehen, dann kann sich da Schwitzwasser sammeln. Dies kann in Frostnächten zum Problem werden, muss aber nicht. Aber alles halb so schlimm, wie es sich anhört.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1524 am:

Hallo zusammen :)
langsam bin ich etwas optimistisch eingestellt, dass zumindest paar meiner Veredelungen geklappt haben.
Ich habe vor exakt 3 Wochen 6 mal rotlaubige Lambertnuss veredelt und ausgerechnet die mickrigste Veredelung mit nur einem Augen treibt am besten. Aber bei 2 weiteren bin ich optimistisch, da die Wachsschicht an den Knospen gerissen ist ;D
Dateianhänge
88F68009-B5DE-4945-92E8-3F07187B0770.jpeg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1525 am:

Vor 3 Wochen habe ich 5 mal Pillnitzer Mirabelle veredelt, da sieht eine sehr gut aus, andere habe ich eignetlich tot geglaubt, aber man sieht Leben 8)
Die habe ich mit Veredelungsschere veredelt :-X
Dateianhänge
BC050DBF-2FBE-46E0-B70A-CE5BD0129C5D.jpeg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1526 am:

Vor 2 Wochen habe ich 6 weitere Veredelungen gemacht, Nancy und Pillnitzer.
Die sind noch nicht so weit 8) aber 2 sehen auch gut aus.
Die habe ich nicht mit Veredelungsschere machen können, weil die Reiser dicker waren als Unterlagen.
Dafür habe ich... nicht lachen ;D Gehrungsschere genommen. Die Unterlagen waren auch von der Bewurzelung viel besser wie die anderen
Dateianhänge
125DE87F-12F5-453E-981B-0BC843F2581F.jpeg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1527 am:

Nicht so übel für einen absoluten Anfänger 8)
Aber jetzt heisst es noch abwarten, bei manchen tut sich noch gar nichts
Und vielleicht vertrocknet ja auch doch was...
Ganz schönes Geduldspiel, das ist ja so gar nicht meins :-\
Dateianhänge
CDB3A23F-43AA-4AF1-ADEC-97E7266C0D21.jpeg
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1528 am:

flammeri hat geschrieben: 20. Mär 2021, 18:16
Dafür habe ich... nicht lachen ;D Gehrungsschere genommen.


Warum lachen... eher Applaus für eine schöne, unkonventionelle Idee! :D
Das Ergebnis zählt, und deine Veredlungen sehen ja gut aus. Da wird es vielleicht Nachahmer geben. Z.B. Gehrungsschere und dann noch ergänzend Gegenzunge...
Ich frage mich aber schon, wie sehen die Schnittflächen der Veredlungspartner aus, die Dinger sehen ja eher nach Amboss aus.

Welches Wachs nimmst du?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1529 am:

flammeri hat geschrieben: 20. Mär 2021, 18:16
;D Gehrungsschere genommen.


Nichts gegen neue Ideen Bild aber was macht man mit der Gehrungsschere für einen Schnitt, welchen man mit dem Messer nicht hinbekommt ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten