News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten II (Gelesen 177889 mal)
Moderator: Phalaina
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Meinen habe ich verschenkt, kaum Blüten, sparriger Wuchs, da gibt es schönere, auch wenn die Blüten hinreißend sind.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
ich poste es lieber gezielt hier als beim grünen Brett:
demnächst schneide ich meine australischen Mitbringsel zurück - Name unbekannt, da Stecklinge gemopst:
kleinblütig gefüllt, variable Farbe von leuchtend rot bis rotbraun je nach Lichtmenge/Sonne, vermutlich H. dianthoides, aber doch Unterschiede zu Bildern im Forum und im www:
demnächst schneide ich meine australischen Mitbringsel zurück - Name unbekannt, da Stecklinge gemopst:
kleinblütig gefüllt, variable Farbe von leuchtend rot bis rotbraun je nach Lichtmenge/Sonne, vermutlich H. dianthoides, aber doch Unterschiede zu Bildern im Forum und im www:
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
sicher H. variegata, aber im Austrieb schön rosarote Stiele und rosa Anteile im Laub - keine Ahnung, ob das eine Namenssorte ist:
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
weiteres Stecklingsmaterial - heißt bei mir Matthias ;D
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
dann gäbe es noch was von El Capitolio, einem, der Cairo Apricot sein könnte und einem namenlosen orangenen (letzterer siehe Bild)
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
werden bei mir hoffentlich willig Wurzeln treiben.rocambole hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 13:09... meine australischen Mitbringsel ...
Inzwischen staune ich über einen meiner in geringer Zahl übriggebliebenen Sämlinge.
Die Blüte des Sämlings aus der Selbstung von "Weitgereist" ist schon den dritten Tag offen:

Die Mutterpflanze (war leider gestaucht) hatte Blüten, die bis zu fünf Tagen geöffnet waren.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Drei Tage ist ja schon eine recht lange Zeit für eine Hibiskusblüte. (Meine Fran G. schafft pro Blüte mal gerade schlappe anderthalb Tage, dann schlappt sie. ;) ) Und dann noch ein selbstgezogener Sämling, ein schönes Ergebnis!
Das ist eine sehr schöne leuchtende Blüte! 8) :D
Das ist eine sehr schöne leuchtende Blüte! 8) :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Hallo zusammen,
Bei mir geht’s auch allmählich los, die ersten Hibis haben Knospen :D :D
Verluste habe ich dieses Jahr Gott sei Dank nur einen Sämling, der war wohl sauer, dass ich ihm die Spitze gekappt habe ???
@rocambole: ich glaub Matthias wohnt auch bei mir ;D, zumindest sieht er Deiner Pflanz sehr ähnlich. Ich mag ja so Knallfarben, neben allem, was rosa, lila oder gräulich blüht.
@Zausel: tolle Blüte!
Viele Grüße Maren
Bei mir geht’s auch allmählich los, die ersten Hibis haben Knospen :D :D
Verluste habe ich dieses Jahr Gott sei Dank nur einen Sämling, der war wohl sauer, dass ich ihm die Spitze gekappt habe ???
@rocambole: ich glaub Matthias wohnt auch bei mir ;D, zumindest sieht er Deiner Pflanz sehr ähnlich. Ich mag ja so Knallfarben, neben allem, was rosa, lila oder gräulich blüht.
@Zausel: tolle Blüte!
Viele Grüße Maren
Viele Grüße Maren
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
weißt Du denn, wie Matthias offiziell heißt? Ich habe ihn als hawaianischen Hibiskus bekomnen, das sagt leider nicht viel ...
Zausel, ist die Mutter Deines Sämlings eventuell Petit Orange?
Zausel, ist die Mutter Deines Sämlings eventuell Petit Orange?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
@rocambole: nee, leider nicht. Ich habe ihn in meiner Whatsappgruppe ertauscht, die Pflanze war ein Baumarkt-Hibi. Merkt man auch, er wächst sehr langsam im Vergleich zu den Sämlingen hier. Aber er blüht sehr zuverlässig.
Viele Grüße Maren
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
rocambole hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 21:57... Zausel, ist die Mutter Deines Sämlings eventuell Petit Orange?
[/quote]
Nein, ist eher "non-petit orange" ( ;) ), der Blütendurchmesser ist in etwa 18 bis 20 cm.
Anhand der Blüte die Sorte zu bestimmen, ist überwiegend unmöglich.
[quote author=Eleni link=topic=60141.msg3657871#msg3657871 date=1617291375]... @Zausel: tolle Blüte ...
Das ist aber das Verdienst der Pflanze, daß sie meine Pflege ohne Ableben erduldet. ;D
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
;D ich liebe die orangenen, habe wieder einen neuen P.O. - der erste hat sich verabschiedet, nachdem endlich das Stauchmittel rausgewachsen war. Glücklicherweise ist er gerade fürchterlich in, so dass Ersatz kein Problem ist. Ein Trieb streckt sich gerade, da wefdeich es mit einem Steckling probieren.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Hallo zusammen,
Seid Ihr eigentlich erfolgreich bei der Bewurzelung von Stecklingen? Ich stelle mich da irgendwie doof an ::). Bisher hat nur ein einziger Steckling meines Hawaiianer Salmon Wurzeln gebildet und ein Namenloser, den ich geschenkt bekommen habe. Ich habe es zuerst in Erde versucht mit Gefrierbeutel drüber - alle vergammelt :-\ . Jetzt stehen noch welche im Wasserglas, mal abwarten.
Dass die ganzen hochgezüchteten Hibisken besser veredelt werden sollten, weiß ich wohl. Aber ich hab hier noch Hibiscus archerii und H. cooperii rose flake und auch deren Stecklinge wollten nicht wurzeln. Frustrierend...
Seid Ihr eigentlich erfolgreich bei der Bewurzelung von Stecklingen? Ich stelle mich da irgendwie doof an ::). Bisher hat nur ein einziger Steckling meines Hawaiianer Salmon Wurzeln gebildet und ein Namenloser, den ich geschenkt bekommen habe. Ich habe es zuerst in Erde versucht mit Gefrierbeutel drüber - alle vergammelt :-\ . Jetzt stehen noch welche im Wasserglas, mal abwarten.
Dass die ganzen hochgezüchteten Hibisken besser veredelt werden sollten, weiß ich wohl. Aber ich hab hier noch Hibiscus archerii und H. cooperii rose flake und auch deren Stecklinge wollten nicht wurzeln. Frustrierend...
Viele Grüße Maren
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Bei mir klappt es meist, ich nehme Blumenerde mit geringem Torfanteil. Nicht zu feucht, Folienhaube drauf, warm und hell stellen, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Stecklinge gegen Ende März abnehmen, wenn die Pflanze wieder mit dem Wachstum loslegt, leicht verholzt sollten sie sein. Ich mache alle Blätter ab, lasse nur kleine Triebspitzen dran.
Gut auf Schimmel achten, ich tupfe den mit Spiritus ab, muss nicht immer gleich ein Fungizid sein. Anfangs öfter kontrollieren, sobald Blätter wachsen, ist es eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis die Wurzeln kommen.
Gut auf Schimmel achten, ich tupfe den mit Spiritus ab, muss nicht immer gleich ein Fungizid sein. Anfangs öfter kontrollieren, sobald Blätter wachsen, ist es eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis die Wurzeln kommen.
Sonnige Grüße, Irene