News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien-Identifikationsthread (Gelesen 95133 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien-Identifikationsthread

tarokaja » Antwort #540 am:

... oder Showa wabisuke, falls sie schattig steht und dadurch keinerlei rosa Hauch entwickelt.
Meine C. saluenensis hat spitzere Blätter. Aber ich schau nachher mal nach beiden.


Shiro wabisuke ist es keinesfalls, dazu sind die Blüten zu gross und auch die Petalen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Loebtauer » Antwort #541 am:

Die Varianten, die ich gefunden habe (via Kiesels Buch):

Oshima White
Kogane Yuri
Fuju-no-Yuki
Charlotte de Rothschild
Alba Simplex

Muss später dann noch mal genauer im Register und Datenbank nachschauen, ob eine davon wirklich in Frage kommt.
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Jule69 » Antwort #542 am:

Kogane Yuri auf keinen Fall...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien-Identifikationsthread

tarokaja » Antwort #543 am:

Oshima White könnte ich mir vorstellen, müsste ich im Frühjahr im Kamelienpark in Locarno schauen.
Kogane yuri ist es auf keinen Fall, das ist eine der 'Gelben' mit eher noch kleineren Blüten.
Alba Simplex hat meiner Erinnerung nach 6 Petalen, aber ohne Gewähr... da hat's meine ich auch eine in Locarno.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien-Identifikationsthread

tarokaja » Antwort #544 am:

Mit Kogane yuri war Jule schneller, da war ich noch am formulieren und buddeln.

Meinst du Fuji no yuki, Loebtauer? Das wäre eine Higo und die Blüten auf dem Bild deines Kollegen sehen nicht nach Higoblüten aus.

Nur nach Bildern in einem der vielen Bücher sind Bestimmungen schon schwierig, das ist dir bewusst?
Blätter, Wuchs, Grössenverhältnisse, Variabilität etc. sind da meist schwer zu erkennen...

Wie gross sind die weissen Blüten eigentlich am Original?


gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Jule69 » Antwort #545 am:

Fuji no yuki....
ist es meiner Meinung nach auch nicht...
Bild

Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien-Identifikationsthread

tarokaja » Antwort #546 am:

Das meinte ich damit, dass es auf dem Foto keine Higoblüten sind. Ich habe Blütenform und v.a. auch die Grösse der Blüten von meiner anders in Erinnerung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Loebtauer » Antwort #547 am:

Danke Euch schon mal für die Unterstützung!

Ich habe noch ein zweites Bild (bei dem ersten) angehangen mit Größenangabe.

Ja, ich weiß, diese Identifikationen sind immer kniffelig, aber doch durchaus spannend und aufregend :)
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien-Identifikationsthread

tarokaja » Antwort #548 am:

Du meinst heiteres Kamelienblütenraten in winterlicher Langeweile während des Lockdowns? ::) ;D

Am meisten habe ich über Sorten und Arten in Kamelienparks gelernt, hier im Parco delle Camelie in Locarno, im Parco der Villa Anelli von Andrea Corneo in Oggebbio (I) und in weitläufigen Gärten mit Ausgepflanzten an Gärtnereien wie den vom verstorbenen Peter Fischer in Wingst (D), den von Eisenhut mit dem Parco Gambarogno (CH), im riesigen Areal mit alten Kamelien von Floricoltura Lagomaggiore in Laveno (I) und Bianchi in Verbania (I) sowie im Higogarten von Franco Ghirardi in Besnate (I).

Bücher und die Blütengestecke bei Kamelienausstellungen können nach meinen Erfahrungen das eigene Wissen nur ergänzen, besonders wenn es um Sorten der zahlreichen alten Kamelien mit sehr ähnlichen Blüten geht, die oft sogar vom Blattwerk und Wuchs kaum zu unterscheiden sind.

Aber weiterhin viel Spass beim Puzzlen! ;)

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Loebtauer » Antwort #549 am:

Ja, da magst Du ein wenig recht haben. Das mit dem Identifizieren ist ein Zusammenspiel von vielen Dingen, Tipps von lieben Kamelienfreunden, ein wenig Literatursuche, um auf die erste Fährte zu kommen, das Kamelienregister der ICS (plus die neuhinzugekommene Datenbank - nutzt Du diese bereits?) und manchmal einfach "Kommissar Zufall" (wie heute).

Wir waren heute bei Kühne in Dresden-Weixdorf, der zum 2. Mal Kamelien von Risse im Verkauf hat (diesmal wesentlich umfänglicher als letztes Jahr). Wie es der Zufall will nahm ich letzte Woche bei unserem letzten Besuch dort eine Brushfield's Yellow mit, um diese mit unserer eigenen zu vergleichen. Es ist nämlich noch immer nicht klar, ob es eine Brushfield's Yellow oder Gwenneth Morey ist. Wie es der Zufall will blühte eine der Brushfield's bei Kühne und die Blüte sah ganz anders aus als unsere eigene. Mal gespannt, was sich in den nächsten Wochen so tut.

Ansonsten vielen Dank für die zahlreichen Tips zu besuchenswerten Kameliengärten in der Region, die wir sicher in der Zukunft aufsuchen werden und bestimmt auch auf einen Tee oder Kaffee in den Tessiner Bergen und ankündigen werden ;)
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Loebtauer » Antwort #550 am:

Loebtauer hat geschrieben: 11. Feb 2021, 22:29

Bild

Bild


Es könnte eine Hatsu-arashi sein (die neue Camellia Register Database) mit seiner umfänglichen Suchfunktion spuckte drei Sorten in Rein-Weiß und mit fünf Petalen aus.

Was meinen die Experten unter Euch? Hat jemand eine solche oder hat eine schon irgendwo in Natura gesehen?

PS.: Erhalte morgen wahrscheinlich weitere Bilder von der ganzen Pflanze. Sie blüht übrigens aktuell im Gewächshausklima im Frankfurter Raum.
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Loebtauer » Antwort #551 am:

Hallo in die Runde!

Heute ist die neu erstandenen Brushfield's Yellow (von Risse) aufgegangen und "oh Graus" ??? sie sieht so ganz anders aus als die, die wir bisher als Brushfield's Yellow identifizierten (war von einem Blumengeschäft, von einer niederländischen Gärtnerei und mit Nuccio's Gem falsch belabelt).

Brushfield's Yellow:
- öffnet innerhalb von 1-2 Tagen die Blüten (gezeigte Blüte ging innerhalb von 12 Stunden noch weiter auf)
- massenhaft Petaloide (altweiß bis hellgelb)
- Staubgefäße kaum sichtbar
- 8 cm Durchmesser
- Blütezeit ab Ende März

"Unbekannte"
- sehr langsam öffnend
- pergamentartige Blütenblätter
- weiße Petaloide mit sichtbar gelben Staubgefäßen in der Mitte
- Blütezeit ab Ende März

Habt Ihr Ideen, was es neben Gwenneth Morey (Yury's Yellow schließen wir aus, da die Petaloiden dort gelb sind) sein könnte?

Danke Euch schon mal an dieser Stelle und herzliche Grüße aus Dresden,

Euer Loebtauer (aka Ralf)

Brushfield's Yellow (Risse)
Bild

Brushfield's Yellow (Risse)
Bild

die "Unbekannte"
Bild

die "Unbekannte"
Bild
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Albizia » Antwort #552 am:

Oh, hier wurde aber lange nicht mehr nachgefragt. ;)
.
Ich habe hier mal wieder eine unbenamte Kandidatin. Blütendurchmesser 9 cm, Blütenblätter von innen sehr helles rosa, welches mit zunehmendem Alter der Blüte zunehmend aufhellt.
Dateianhänge
IMG_20240320_152857.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Kamelien-Identifikationsthread

Albizia » Antwort #553 am:

Seitlich oder von hinten betrachtet, ist die Unterseite der Blütenblätter jedoch wesentlich kräftiger rosa..
.
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee?
Dateianhänge
IMG_20240323_165356.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien-Identifikationsthread

tarokaja » Antwort #554 am:

Könnte Dr. Tinsley sein.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten