News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare (Gelesen 1837 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2498
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

ringelnatz »

Ob ich hiermit im Gemüsefach richtig bin...? Ich denke schon.
Ich habe mir Samen von "Kangaroo Apple" besorgt. Ich bin auf dieses südaustralische/neuseeländische Nachtschattengewächs gestoßen, weil ich mich mit Veredelungsunterlagen von Auberginen befasst hatte. Da gibt es tolle Bilder von Auberginen"bäumen", auf Kangaroo Apple veredelt. :o
Es gibt wohl 2 verschiedene Arten, die als Känguruh-Apfel bezeichnet werden, Solanum laciniatum und Solanum aviculare. Ich habe (laut Samentütchen) Solanum laciniatum. Die Pflanze ist nicht frostfest und daher bei uns nur einjährig.
Unabhängig davon, ob sie sich in unseren Breiten wirklich als Auberginenunterlage eignet, scheint es doch eine spannende Pflanze zu sein. Auch außerhalb subtropischer Gegenden können die Pflanzen enorme Größen erreichen - hier ein Link zu einem Video aus Kanada (!): https://www.facebook.com/SaskatoonFarm/videos/1431972513555477/ In Süditalien gibt es einige Gärtner, die mit dieser Unterlage (und auch anderen Solanum-Arten) mehrjährige Auberginen zu ziehen: https://www.forumdiagraria.org/orticoltura-f42/solanum-chrysotrichum-l-albero-delle-melanzane-e-non-solo-t77645.html
Hier im Gartenforum konnte ich noch nichts dazu finden, trotzdem würde mich natürlich freuen, wenn es Purler gibt, die hier vielleicht Erfahrungen mit der Pflanze gemacht haben.
Ich habe sie vor 11 Tagen ausgesät, zusammen mit ein paar Glockenpaprika und Auberginen. Bisher tut sich bei den Känguruh-Äpfeln noch nichts.. Wenn die Keimung gelingt, werde ich berichten!
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 141
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

Murraya » Antwort #1 am:

Ich hatte bis vor einigen Jahren einen Känguruhapfel. Welchen von beiden Arten, weiß ich leider nicht. Ich glaube ich hatte den damals als Jungpflanze gekauft. Er war dann einige Jahre (so fünf bis 10) bei mir. Anfangs im Gemüsegarten, später am Rand von einer Wiese. Am Schluss war er größer als ich. Überwintert habe ich ihn, indem ich ihn ausgegraben, in einem Topf eingeschlagen und in den kalten Wintergarten gestellt habe. Die Früchte fand ich fade. Er hat sich sporadisch im Garten ausgesät, so zwei Pflänzchen über die Zeit. Irgendwann ist er vergreist und im Sommer eingegangen.
Eine sehr schöne Pflanze, als Gemüse/Obst aber eher uninteressant.
Vielleicht hilft Dir das weiter?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

micc » Antwort #2 am:

Vor langer Zeit hatte ich von Knolli einen Solanum laciniatum bekommen. Der blühte schnell und bekam Früchte, aus denen immer wieder irgendwie die Samen entkamen. Der Strom an Känguruäpfeln brach also nicht ab.

Die Überwinterung ist nicht schwer. Trocken, dunkel und kalt\frostfrei ist möglich. Zwar fallen dann die Blätter, und es steht am Ende ein tot wirkender Stock da, aber wie die Rose von Jericho......

Warme Überwinterung geht auch, aber die Blätter kleben dann furchtbar, da voller Milben und Läuse.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
ringelnatz
Beiträge: 2498
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

ringelnatz » Antwort #3 am:

Danke für die Info. Ich habe leider nichts mehr zu schreiben gehabt, da mein großartiger Ansatz an nicht keimenden Samen gescheitert ist :P
Auf ein neues in 2022 ;)
Oder kennt hier jemand eine Stecklingsquelle? :D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

micc » Antwort #4 am:

Ich kann morgen mal schauen. Ich glaube, dass im Kübel mit den Amorphophallus conjac ein paar Sämlinge sind. Am besten keimen sie in einer Mischung mit mineralischem Anteil.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
ringelnatz
Beiträge: 2498
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

ringelnatz » Antwort #5 am:

Oh, wow, das wäre toll! Aber ob die die Reise von Duisburg nach Berlin überleben? Wenn du noch Samen hast, wäre das auch großartig! Ich nehme an mit mineralischem Substrat meinst du Perlite? Oder Split? Ich habe Anzuchterde genommen, typisch australischer Boden eben.. ;D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

micc » Antwort #6 am:

Nach Berlin - kein Problem. Im flachen Karton sind die gut geschützt. Nach dem „Pikieren“ werde ich sie noch ein paar Tage beobachten. Die Überlebenden kommen dann ins Päckchen. Samen habe ich aktuell leider keine.

Aus der Mineralik muss man keine Religion machen, d.h. Sorte fast egal. Ich unterscheide nur nach Körnung wegen Drainage und Wasserspeicherung oder nicht. Lava und Bims speichern in ihren Poren gut Wasser. Mit feinem Sand kann man auch einen ordentlichen Sumpf erzeugen, da sind es die kapillaren Zwischenräume.

Meinen Kleinen hatten in fast purem Bims gekeimt und haben inzwischen nährstoffreichere Regionen in der Tiefe des Topfes erreicht.

Ich frage mich aber im Sinne des Gemüsethreads, ob man die reifen Früchte dieser beiden Arten wirklich essen sollte.

Übrigens sind die beiden Arten S. laciniatum und S. aviculare gut an den Blüten zu unterscheiden. Erstere bildet eine durchgehende Tröte, bei S. aviculare gibt es deutliche Abstände zwischen den einzelnen Blütenblättern.

🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 141
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

Murraya » Antwort #7 am:

Ich habe sie ohne Folgen gegessen. Allerdings nur zwei oder drei, sie schmecken einfach nicht nach besonders viel.
ringelnatz
Beiträge: 2498
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kangaroo Apple - Solanum laciniatum/ Solanum aviculare

ringelnatz » Antwort #8 am:

micc hat geschrieben: 23. Mär 2021, 11:19
Ich frage mich aber im Sinne des Gemüsethreads, ob man die reifen Früchte dieser beiden Arten wirklich essen sollte.

verstehe... ich bin auf die Arten als Veredelungsunterlage für Aubergine gekommen, daher im Gemüse ;) Aber vielleicht ist die strikte Trennung zwischen Gemüse und Stauden auch nicht immer das Wahre.
Hast PM!
Antworten