Lieber Natternkopf,
danke für deine Links, ich werde sie am Wochenende durchforsten!
;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen (Gelesen 8162 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 2516
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen
Babs04 hat geschrieben: ↑20. Mär 2021, 14:36
Ich habe mir überlegt, eventuell second Hand Fenstergläser aus Holz als Dachkonstruktion zu verbauen. Was hältst du davon?
Ach ich hab noch so viele Fragen:
Wie viel Arbeit macht das Walipini im Sommer (lü+ften, gießen, etc.)
Muss ich, wenn ich 2 Wochen im Urlaub bin, eine automatische Lüftung einbauen oder kann ich einfach einige GLaselemete vorübergehend entfernen, damit alles im Freien steht?
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit einem Erdgewächshaus, aber habe mir ein freistehendes Gewächshaus aus alten (Holz-)Fenstern gebaut. Als Dach würde ich die nicht empfehlen und zwar aus zwei Gründen:
- Hagelfestigkeit (?)
- die Glasscheiben sind normalerweise so eingekittet, dass der Holzrahmen vorsteht. Das heißt bei Regen sammelt sich Wasser und das Holz fault schnell
Als Seitenfenster kannst du (wenn du geeignete Fenster findest) die bestimmt nehmen. Zur Belüftung meines Gewächshauses habe ich ein größeres Fenster mit Rahmen eingebaut, sodass man es öffnen kann. Wenn man zusätzlich die Eingangstür (alte Balkontür) öffnet, hat man einen Luftzug und es kühlt ganz gut runter.
Könnte mir aber denken, dass so ein Wallipini auch im Sommer etwas temperaturstabiler ist, da das umgebende Erdreich die Extreme etwas abpuffern sollte.
Re: Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen
Guten Morgen,
heute hat es mich schon des Nächtens aus dem Bett getrieben, weil mich sowohl das Walipini als auch der Erdkeller nicht ruhen lassen :D
Die Vorfreude ist so groß. Nun recherchiere ich schon seit 4Uhr...
Also die Größe des Walipini soll 3x2m sein. In etwa.
Zu deiner Rückmeldung wegen dem Bau des Walipinis unter den Bäumen - natürlich wären wir da eingeschränkt bezüglich der Wurzeln. Ebenso ist mir eine Verletzung der Bäume nur in kleinen Maßen recht. Dennoch würde ich die Bäume als natürliche Beschattung sehr wertvoll erachten, da ich immer wieder lese, dass die Erdgewächshäuser rasch überhitzen.
Schwierig diese Entscheidung...
Zum Einsatz eines Wassertanks habe ich noch eine Frage;
Reicht es, wenn die Seite mit dem Wasserauslass von der Sonne bescheint wird und der Rest eingegraben ist? Stellt sich damit auch die Funktion einer Wärmespeicherung ein?
Ich habe auch überlegt, aus den Resten eines Betonfundamentes die Ränder des Hochbeetes zu säumen, damit sich eine noch höhere Wärmespeicherung ergibt.
Jedoch befürchte ich, dass dann aufgrund der Dicke der Steine das Nutzbeet relativ klein wird.
So wie du das gelöst hast, ist der Rand des Beetes sehr platzsparend!
Da sind noch viele Fragen offen!
Danke auf jeden Fall für deine Tipps!
heute hat es mich schon des Nächtens aus dem Bett getrieben, weil mich sowohl das Walipini als auch der Erdkeller nicht ruhen lassen :D
Die Vorfreude ist so groß. Nun recherchiere ich schon seit 4Uhr...
Also die Größe des Walipini soll 3x2m sein. In etwa.
Zu deiner Rückmeldung wegen dem Bau des Walipinis unter den Bäumen - natürlich wären wir da eingeschränkt bezüglich der Wurzeln. Ebenso ist mir eine Verletzung der Bäume nur in kleinen Maßen recht. Dennoch würde ich die Bäume als natürliche Beschattung sehr wertvoll erachten, da ich immer wieder lese, dass die Erdgewächshäuser rasch überhitzen.
Schwierig diese Entscheidung...
Zum Einsatz eines Wassertanks habe ich noch eine Frage;
Reicht es, wenn die Seite mit dem Wasserauslass von der Sonne bescheint wird und der Rest eingegraben ist? Stellt sich damit auch die Funktion einer Wärmespeicherung ein?
Ich habe auch überlegt, aus den Resten eines Betonfundamentes die Ränder des Hochbeetes zu säumen, damit sich eine noch höhere Wärmespeicherung ergibt.
Jedoch befürchte ich, dass dann aufgrund der Dicke der Steine das Nutzbeet relativ klein wird.
So wie du das gelöst hast, ist der Rand des Beetes sehr platzsparend!
Da sind noch viele Fragen offen!
Danke auf jeden Fall für deine Tipps!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen
Babs04 hat geschrieben: ↑25. Mär 2021, 05:28
... , dass die Erdgewächshäuser rasch überhitzen.
Wärme entweichen lassen ist gut händelbar. Öffnungen auf.
Wärme einbringen geht mit dem Prinzip weniger gut. ;)
*Reicht es, wenn die Seite mit dem Wasserauslass von der Sonne bescheint wird und der Rest eingegraben ist? Stellt sich damit auch die Funktion einer Wärmespeicherung ein?
Grundsätzlich Masse abhängig. 1000Liter IBC oder 300Liter Tank sind Welten
Da sind noch viele Fragen offen!
Alle Fragen können, dürfen, müssen auch nicht beantwortet sein.
Apropos Masse: Auf das Erdreich ist als Masse vorhanden die puffert.
Danke auf jeden Fall für deine Tipps!
* Stell mir das Bildlich so vor.
Der IBC hat vier Seiten (Boden und Deckel mal ausblenden)
Davon 3 Seiten mit Erde umschlossen (Innen) Eine Seite Sonnen zugewandt. (Aussen)
Nun ja, das ist zwar schneller erwärmt, jedoch auch wieder schneller Abgekühlt.
Bringt im inneren des Erdgewächshaus nicht viel, da die Erde ja isolierend ist.
Da müsste tagsüber bei 🌞 die Fläche frei sein zum bescheinen und Abends abgedeckt mit Isolation.
Das kann es ja kaum sein so ein täglicher Aufwand.
Bei Sunrise steht der Tank drin, wenn ich das korrekt interpretiere aus den Bildern.
Würde ich auch so halten und/oder aus Platzgründen eine Tankwand ans Erdreich.
Bei Freude und auch Zeit am werkeln sich eine Art Spirale anfertigen.
Wasserbezug von unten im Tank. Diese Spirale so platzieren, dass erwärmte Wasser aufsteigen kann und dann von zu oberst mit möglichst gerader Fallleitung zurück in den Tank. ca. 2-3 Handbreit höher wie der Bezugsanschluss ist.
Steig- und Fallschlauch mindestes 3/4 Zoll.
Wenn die Sonne unter geht, zirkuliert da kam noch was als Wäremverlust.
Wasser kann sicher eingeleitet werden, das stört das Walipini und die Pflanzen nicht. :)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen
Babs04
Natternkopf hat ja alles eigentlich schon sehr gut beantwortet.
Ja, mein Tank ist im Walipini drinnen zur Hälfte eingegraben, ich denke aufheizen tut er sich im Sommer sicherlich schnell,
da ist es auch besser wenn er nicht sonnig steht, wegen algengefahr.
Ja und bei 3 x 2 Metern würde ich bei den Hochbeeten schauen das ich sie so groß wie möglich gestalten kann,
soll ja schließlich für Gemüse anbau sein , oder?
Das war mir sehr wichtig das ich viel rein packen kann.
Mein Walipini ist außerdem etwas größer 3 x 5,50 meter.
Bäume habe ich keine für die Beschattung, mein Schatz hat Ventilatoren im Walipini eingebaut die über
Computerprogramm ein und ausgeschaltet werden.
Ich bin sehr gespannt wie es den ersten Sommer wird, gestern Nachmittag hatte ich schon 33, 5 Grad drin.
Ich erhoffe mir ja auch von den Lehm Hochbeeten das sie gut Feuchtigkeit speichern.
Mal sehen, ist wie gesagt das erste Jahr .
Vorgestern haben wir dann eine Regenrinne gebaut die das wasser in einen Kübel fließen lässt und vom Kübel aus geht ein dicker Schlauch ins Walipini zum Wassertank,
da kann dann immer noch etwas Regenwasser rein kommen. Wenn es im Sommer nicht Regnet haben wir immer noch die Zisterne aus der wir auch noch Wasser nachfüllen können,
das Wasser in der Zisterne ist Grundwasser das immer automatisch rein gepumpt wird, weil sonst im Keller Wasser wäre
Natternkopf hat ja alles eigentlich schon sehr gut beantwortet.
Ja, mein Tank ist im Walipini drinnen zur Hälfte eingegraben, ich denke aufheizen tut er sich im Sommer sicherlich schnell,
da ist es auch besser wenn er nicht sonnig steht, wegen algengefahr.
Ja und bei 3 x 2 Metern würde ich bei den Hochbeeten schauen das ich sie so groß wie möglich gestalten kann,
soll ja schließlich für Gemüse anbau sein , oder?
Das war mir sehr wichtig das ich viel rein packen kann.
Mein Walipini ist außerdem etwas größer 3 x 5,50 meter.
Bäume habe ich keine für die Beschattung, mein Schatz hat Ventilatoren im Walipini eingebaut die über
Computerprogramm ein und ausgeschaltet werden.
Ich bin sehr gespannt wie es den ersten Sommer wird, gestern Nachmittag hatte ich schon 33, 5 Grad drin.
Ich erhoffe mir ja auch von den Lehm Hochbeeten das sie gut Feuchtigkeit speichern.
Mal sehen, ist wie gesagt das erste Jahr .
Vorgestern haben wir dann eine Regenrinne gebaut die das wasser in einen Kübel fließen lässt und vom Kübel aus geht ein dicker Schlauch ins Walipini zum Wassertank,
da kann dann immer noch etwas Regenwasser rein kommen. Wenn es im Sommer nicht Regnet haben wir immer noch die Zisterne aus der wir auch noch Wasser nachfüllen können,
das Wasser in der Zisterne ist Grundwasser das immer automatisch rein gepumpt wird, weil sonst im Keller Wasser wäre