News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Foxy's Garten (Gelesen 151643 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #465 am:

Abschlussbild der Lebers.
Dateianhänge
IMG_20210324_154534.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #466 am:

Crocuses dürfen auch nicht zu kurz kommen.
Dateianhänge
IMG_20210324_153730.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #467 am:

Bärlauchpesto, Bärlauch Suppe, Bärlauchknödel, Bärlauchbrot...... aber gesund soll er sein.
Dateianhänge
IMG_20210324_153918.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #468 am:

Kontrastbild zum Bärlauchfeld die P. spotty's, rund um den Mutterstock machen Sie sich schon wieder breit.
Dateianhänge
IMG_20210324_154358.jpg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Foxy's Garten

Eckhard » Antwort #469 am:

foxy hat geschrieben: 24. Mär 2021, 18:07
Abschlussbild der Lebers.

Boah!!! Wie bekommst du sie so groß und üppig? ??
Gartenekstase!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Foxy's Garten

AndreasR » Antwort #470 am:

Die Leberblümchen sind wirklich der Knüller, die müssen doch schon uralt sein. :D
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #471 am:

Hallo Eckhard, Andreas, die ersten Leberblümchen habe ich vor 40 Jahren, vielleicht so 10 Stück, nicht wissend was sie genau benötigen um gut zu wachsen, wahllos im Grund verteilt. Die Plätze wo sie heute sind haben sie sich mit Hilfe der Ameisen selbst erobert. Ich habe halt etwas nachgeholfen und diese besiedelten Stellen von anderem Zeugs gesäubert, so dass sie nicht zu viel Konkurrenz bekommen. An einer Stelle unter der Eiche haben sich aber dann auch Schlüsselblume etabliert, die ich gelegentlich entfernen muss, würden sie stark bedrängen.
Noch eins zur Selbstaussaat, die meisten Samen werden nicht durch Ameisen vertragen, die bleiben unmittelbar am alten Stock. Wo ich gerne Sämlinge hochbringen möchte gebe ich um die Mutterpflanze Kalkkies, Größe ca. 0,5cm.
Hunderte gehen da oft auf, sie haben's ja unter dem Kies etwas feuchter und trocknen nicht so schnell aus. Ich muss dann auch immer die dicken Laub Schichten entfernen, die Winzling bekommen sonst kein Licht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Foxy's Garten

cydora » Antwort #472 am:

foxy hat geschrieben: 24. Mär 2021, 18:07
Abschlussbild der Lebers.

Traumhaft! :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Foxy's Garten

cydora » Antwort #473 am:

foxy hat geschrieben: 24. Mär 2021, 18:14
Bärlauchpesto, Bärlauch Suppe, Bärlauchknödel, Bärlauchbrot...... aber gesund soll er sein.

Da läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Toll, wenn man zur Ernte nur in den Garten spazieren muss.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Foxy's Garten

cydora » Antwort #474 am:

foxy hat geschrieben: 24. Mär 2021, 18:01
Erythronium pagoda zeigt auch schon ein paar Blätter.

:o so viele. Beneidenswert! Und dazwischen spitzen Anemone blanda, wenn ich das richtig erkenne. :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Foxy's Garten

AndreasR » Antwort #475 am:

Tja, vor 40 Jahren bin ich in den Kindergarten gegangen, da kannte ich noch keine Leberblümchen. ;) Mein Exemplar von kasi stand auch erst etwas zu bedrängt, nun habe ich es unter die Rose an der Terrasse gepflanzt, da scheint es ihm zu gefallen, und es blüht gerade sehr schön. Dereinst werde ich dann vielleicht auch so eine üppige Pracht im Garten haben wie Du (und wie kasi sie hatte...). :D
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Foxy's Garten

Schnäcke » Antwort #476 am:

@ Foxy: An Deinem Garten gefällt mir besonders, dass diese großen weiten Flächen mit Stauden einer Sorte bepflanzt sind. Das gibt dem Auge Ruhe. Die Leberblümchen sind ja eine Pracht. Hoffentlich vermehren sie sich bei uns auch so gut, wenn ich ihnen Deine Bilder zeige.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Foxy's Garten

goworo » Antwort #477 am:

Schn hat geschrieben: 24. Mär 2021, 21:39
@ Foxy: An Deinem Garten gefällt mir besonders, dass diese großen weiten Flächen mit Stauden einer Sorte bepflanzt sind. Das gibt dem Auge Ruhe. Die Leberblümchen sind ja eine Pracht. Hoffentlich vermehren sie sich bei uns auch so gut, wenn ich ihnen Deine Bilder zeige.

Das sind genau die Empfindungen, die mich beim Anblick von foxys großzügigen und weitläufigen Anlagen überkommen. Leider benötigt man dafür die entsprechend große Fläche. Wir mit unseren kleinen Gärtchen müssen halt auch kleinere Brötchen backen. (Manche versuchen heutzutage Großzügigkeit zu simulieren, indem sie die verbliebenen Quadratmeter rund ums Haus einheitlich mit Schotter bedecken. ::))
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Foxy's Garten

Azubi » Antwort #478 am:

foxy hat geschrieben: 24. Mär 2021, 17:59
Diese Wiese ist im Frühjahr eigentlich eine Moos Landschaft mit allen möglichen Frühlingsblühern.

Wann mähst du diese Wiese das erste Mal im Jahr?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Foxy's Garten

pearl » Antwort #479 am:

foxy hat geschrieben: 24. Mär 2021, 20:38
... die ersten Leberblümchen habe ich vor 40 Jahren, vielleicht so 10 Stück, nicht wissend was sie genau benötigen um gut zu wachsen, wahllos im Grund verteilt. Die Plätze wo sie heute sind haben sie sich mit Hilfe der Ameisen selbst erobert. Ich habe halt etwas nachgeholfen und diese besiedelten Stellen von anderem Zeugs gesäubert, so dass sie nicht zu viel Konkurrenz bekommen. An einer Stelle unter der Eiche haben sich aber dann auch Schlüsselblume etabliert, die ich gelegentlich entfernen muss, würden sie stark bedrängen.
Noch eins zur Selbstaussaat, die meisten Samen werden nicht durch Ameisen vertragen, die bleiben unmittelbar am alten Stock. Wo ich gerne Sämlinge hochbringen möchte gebe ich um die Mutterpflanze Kalkkies, Größe ca. 0,5cm.
Hunderte gehen da oft auf, sie haben's ja unter dem Kies etwas feuchter und trocknen nicht so schnell aus. Ich muss dann auch immer die dicken Laub Schichten entfernen, die Winzling bekommen sonst kein Licht.

auch ich bin überwältigt! Gute Hinweise zur Kultur von Hepatica nobilis! Ich hab das mal bei dem thread zu Leberblümchen zitiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten